ich hoffe ich erreiche mit meinem Thread ein paar QGIS-affine unter euch
Ich möchte mir analog zu dieser Anleitung alle vorhandenen OSM-Daten eines bestimmten Gebietes via QGIS als Shape-Files herunterladen.
Ich bin auch schon so weit gekommen, dass ich die Punkte, Linien und Polygone vollstĂ€ndig in jeweils einem Shape vor mir habe (berĂŒcksichtigt wurden in jedem Shape alle OSM-Attribute auĂer âFixmeâ, da dort eine Fehlermeldung kam). Problem dabei: Wie man auf dem Screenshot sieht (das OSM-Layer liegt unter den Shapes), wurden nicht alle Polygone in der Shape-Datei berĂŒcksichtigt. Sowohl im SĂŒden als auch irgendwo mittendrin fehlen welche (hier stets Wald). Ein System scheint es dabei nicht zu geben. Ich habe es mehrfach probiert, und es fehlen immer die gleichen FlĂ€chen.
Ganz ohne Vorwissen, alleine durch ânicht alle Polygone in der Shape-Dateiâ getriggerte Vermutung:
Kann Qgis mit Relationen umgehen? Könnte es sein, dass die fehlenden WĂ€lder Multipolygone sind? Das wĂ€re zumindest das erste, was ich mir auf der Suche nach einem System ansehen wĂŒrdeâŠ
Danke ihr beiden, ihr habt recht. An Relationen habe ich wahrscheinlich aufgrund der Tatsache, dass ich mich beim Mappen noch nicht mit ihnen anfreunden konnte, ĂŒberhaupt nicht gedacht.
Ich werde mir mal QuickOSM ansehen (in der Hoffnung, dass das ebenso mit GUI funzt)
wenn du die von dir verlinkte Anleitung verwendet hast, hast du eine OSM-XML-Datei heruntergeladen. Vermutlich sind die Multipolygon-Relationen nicht vollstĂ€ndig, d.h. die Relation referenzierte Ways, die nicht in der Datei enthalten sind, weil sie vollstĂ€ndig auĂerhalb des abgefragten Rechtecks liegen.
Da es eine OSM-XML-Datei ist, kannst du sie auch in JOSM öffnen (auĂer es wurde die Overpass-API verwendet und dort nicht explizit die Ausgabe der Metadaten von der Overpass-API verlangt). Wenn die Multipolygon-Relation im Relationseditor von JOSM nicht vollstĂ€ndig vorhanden ist (d.h. einzelne EintrĂ€ge heiĂen dort dann âunvollstĂ€ndigâ), ist der oben beschriebene Umstand die Ursache.
âŠund dann kannst du die zusĂ€tzlichen Member in JOSM runterladen (rechtsklick auf die Relation, dann entsprechenden MenĂŒeintrag), die OSM-Datei mit JOSM speichern und gucken ob du damit weiter kommst, bzw. ob es tatsĂ€chlich genau daran liegt.
Gute Idee! Der Versuch, die XML-Datei im JOSM zu öffnen, endete aber leider mit einer Fehlermeldung:
âDie Datei â***.osmâ konnte nicht gelesen werden. Fehlermeldung: Das Attribut âversionâ fĂŒr das OSM-Element mit der Kennung 14193432 fehlt. (in Zeile 6, Spalte 58). 306 Bytes wurden gelesenâ
Ich versuch mich dann morgen, wenn ich mal wieder ein gröĂeres Zeitfenster habe, an QuickOSM. Heruntergeladen habe ich das Plugin schon