weiß jemand von euch zufällig woran das liegen kann, dass ich in
meiner Attributtabelle “places” nichts bearbeiten kann?
Ich würde gerne die Städtenamen mit “ä, ü, ö” ohne Hieroglyphen im Namen anzeigen lassen.
Ich habe unter den Layereigenschaften/Allgemein die “Datenquellenkodierung” auf UTF-8 gesetzt.
Dadurch wurden schon viele Städtenamen wieder richtig angezeigt.
Die restlichen wollte ich nun per Hand in der Attributtabelle ändern, jedoch lässt sich diese absolut nicht mehr bearbeiten.
Habe ich unbewusst eine Einstellung vorgenommen, welche die Attributtabelle jetzt quasi sperrt?
Hast du den Editiermodus eingeschaltet? Das ist dieses Stift-Icon. Selektiere mal den Layer im Layerfenster, drück den Stift, und dann mach die Attributtabelle auf.
Ich habe ja eine Shape-Datei und möchte diese dann in QGIS bearbeiten, weil er mir die Namen auf der Karte eben nicht korrekt anzeigt.
Ja genau das ist mein Problem diesen Stift (also die Editierfunktion) kann ich ja nicht mal anwählen…
Mir war bekannt, dass dies nicht geht wenn man in dem Layer einen Filter drin hat (z.B. nur Städte größer 50000 anzeigen)
Den Filter habe ich jedoch rausgenommen… und es geht trotzdem nicht…
In anderen Layern (z.B. Gebietsgrenzen) kann ich die Attributtabelle problemlos editieren.
ich lass mal den (Informatiker-) Oberlehrer raushängen:
Wenn man Fehler beschreibt, ist es absolut wichtig, gute nachvollziehbare Fehlermeldungen zu geben. Wie du gemerkt hast, ist “ich kann es nicht bearbeiten” keine gute Fehlermeldung, denn wir können nicht nachvollziehen, was du genau gemacht hast.
Bei Fehlermeldungen zu Software musst du immer so genau alles angeben, das ein Gegenüber allein aus deinem Text den Fehler reproduzieren kann.
Außerdem sollen Fehlermeldungen immer ein Minimalbeispiel haben, d.h. den Fehler in so wenigen Schritten wie möglich reproduzieren.
Also: “Ich habe das Shapefile XXX von YYY heruntergeladen, ein neues, leeres QGIS-Projekt geöffnet, das Shapefile über den “Vektorgeometrie hinzufügen”-Knopf geladen. Dann habe ich im Layer-Kontextmenü die Attributtabelle geöffnet. Jetzt würde ich erwarten, dass der Stift zum Einschalten des Bearbeitungsmodus aktiv ist, aber er ist ausgegraut, ich kann den nicht klicken”.
oh man sorry ich dachte jeder wüsste sofort bescheid was ich meine …
Also ich habe es mittlerweile hinbekommen indem ich die Shape-Dateien (die ich von http://download.geofabrik.de/ geladen habe) einfach nochmal neu in QGIS über die Vektorgeometrie hinzugefügt habe und sofort alle “fehlerhaften” Städtenamen “händisch” geändert habe.
Vorgegangen bin ich ganz genau so wie “gormo” über mir geschrieben hat:
In dem Datensatz den ich von der Geofabrik geladen habe, war eben unteranderem eine Shapedatei mit Städten und deren Einwohnerzahl.
Für die Darstellung habe ich wie gesagt eine Filterfunktion benutzt und mir nur Städte größer 50000 anzeigen lassen.
(Ab dann war die Attributtabelle dieses Layers bereits nicht mehr editierbar)
Und “normalerweise” ist dieser Layer wieder editierbar wenn man diesen Filter wieder rausnimmt - Dies war vorhin leider nicht der Fall.
Daher meine Frage wo drin der Fehler liegen könnte… Vllt. habe ich ja unbewusst etwas geklickt oder einen Schritt durchgeführt der dies verhindert und hier jemandem bekannt ist.
Ne die Shape-Datei hat bestimmt keinen Fehler…
Ich denke den Fehler verursacht “QGIS”.
Hatte in meinem ersten Beitrag dieses Themas ja geschrieben das QGIS Städte mit ä ü ö mit Hieroglyphen anzeigt.
(z.B.: Nürnberg als Na1/4rberg usw…)
und all diese Städte wollte und habe ich nun händisch in der Attributtabelle geändert.
Du sagst im ersten Post, das das Umstellen auf utf-8 einige Städtenamen bereinigt hat. Kannst du (ungefähr) sagen, welche das waren? Sind dadurch nur bestimmte Umlaute korrigiert worden, oder war das “zufällig”?
Per Kontextmenü (Rechtsklick) auf einen geladenen Layer in der Layerübersicht kann man “Eigenschaften” auswählen. Im sich öffnenden Fenster unter “Allgemein” kann man dann die Zeichensatz-Kodierung für den ausgewählten (!) Layer festlegen. Dort sollte bei den Geofabrik-Downloades halt “UTF-8” stehen.
Normalerweise muß da nichts von Hand geändert werden in der Attribut-Tabelle. Evenuell hast du im Eigenschaften-Dialog was verstellt?
Es wurden aber wie gesagt nicht alle Städtenamen “bereinigt”.
Ich werde das morgen mal testen und eine Rückmeldung geben welche Umlaute durch die Umstellung auf UTF-8 dann korrekt angezeigt wurden und welche nicht.
Runtergeladen (Danke an dooley für den Link), in QGIS geladen und angezeigt.
feddich - kein einziger Umlaut ist “falsch”.
Und nein, ich verrate dir nicht, dass das unter Linux - konkret Ubuntu 16.04 - reibungslos läuft. Und Mist, dass ich nicht drauf gekommen bin, dass du höchstwahrscheinlich unter Windows schaffst.
Nun denn, für mich ist das Thema durch. Die OSM-Daten sind sauber und die Shapes von der Geofabrik natürlich auch - was zu erwarten war.
Ich habe lange Zeit keine Shape-Dateien von Geofabrik geladen… Das Codepage-Problem ist mir aber bekannt, unabhängig von OSM. Shapedateien haben mittlerweile oft eine Datei: .cpg; eine simple Textdatei mit dem Inhalt der verwendeten Codepage… z.B. “utf8” mehr nicht. Weicht diese Angabe von der Real verwendeten Zeichensatztabelle ab, wird auch was Falsches angezeigt. Gerade bei QGis hilft es da, die *.cpg - Datei zu löschen und über probieren die Zeichensatztabelle zu ermitteln. Meiner Erfahrung nach bleiben nur utf8, die einschlägigen Dos, und Windows-Zeichensätze übrig… Dann kann man eine neue cpg-Datei (Textdatei mit der Endung cpg statt txt) und der entsprechenden Codepage-Angabe erstellen und die korrekten Zeichen werden dann angezeigt…
Die .cpg sind bei der Geofabrik für alles Shapes dabei und auch korrekt befüllt mit dem String “UTF-8”. Daran kann es also nicht liegen. Entweder fehlerhafte Bedienung oder qgis unter Windows verhält sich anders. Aber warten wir mal ab…
[OT]…Ach noch eingefallen… Ähnlich ist es übrigens beim ESRI-Shape mit den Projektionsinformationen in den Dateien der Endung *.prj und .aux sowie den Real im Geodatenteil der Shapes Datei (.shp) hinterlegten Koordinaten. Durch abweichende Angaben kommt es hier auch gerne zu Fehlern. QGis produziert hier übrigens eigene Projektionsdateien mit der Endung *.qpr anstatt *.prj. Dateninhalt ist glaube ich der selbe…
…um dann die korrekte Projektion herauszufinden, hilft auch nur probieren… Ich lösche dann immer alle Dateien eines Shapes, bis auf *.shp, *.shx, und *.dbf [diese drei sind zwingend erforerlich!!!] und schaue dann, wo das Shape mit seinen Koordinaten liegt… Der Rest ist auch Fehler und Irrtum…
QGis 2.8.3 unter Windows 7 Prof 64 bit… Daten eben geladen und entpackt…
Leeres qis-Projekt ohne festgelegte Codepage- oder Projektionseigenschaften… Standardmäßig in WGS84 angezeigt. Keine Zeichensatzprobleme erkannt…
(ich glaube, wäre auch ein Wunder, wenn es anders wäre…)