Punkte auf Outline von Gebäuden bei 3D-Modelierung

Hallo,

wie setzt man die Outline (für die Building-Relation) bei Gebäuden mit Building-Parts? Nur auf die wichtigsten Eckpunkte oder muss auch jeder Zwischenpunkt (z.B. Türen und Fenster) auf der Outline liegen? Ich habe bisher den zweiten Weg gewählt um sicher zu gehen, dass die Punkte wirklich alle auf der Outline liegen (weil sie sonst möglicherweise nicht gerendert werden). Wenn man bei JOSM die Punkte aber alle mit den Eckpunkten auf einer Gerade ausrichtet (Taste L), sollte das auch ausreichen. Doppelte Nodes auf derselben Position z.B. von übereinanderliegenden Türen und Fenstern auf Weglinien scheinen aber ein Problem zu sein, das beim OSM-Inspektor angezeigt wird.

Viele Grüße
Sinuhe20

Ich tendiere bei der 3D-Modelierung dazu, möglichst wenig Punkte auf der Außenline zu verwenden. Das Mappen von Türen und Fenstern fällt dann eher in den Bereich von Indoor-Mapping. Das sich die damit verbundene Kleinteiligkeit zum Problem entwickelt, verwundert mich nicht. Vielleicht wäre hier ein separates 3D-Repository die bessere Lösung.

Türen und Fenster spielen sicher beim Indoor-Mapping eine Rolle, aber sind natürlich auch wichtige Elemente der Außenfassade, die bei 3D-Viewern angezeigt werden. Türen (vor allem Haupteingänge) können nebenbei auch fürs Routing wichtig sein.

zur Info:

Ausgangspunkt war das CS: https://www.openstreetmap.org/changeset/123382366

hier der Ausschnitt beim OSM-Inspektor:http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=areas&lon=13.82025&lat=52.83463&zoom=19&baselayer=Geofabrik%20Standard&opacity=1.00&overlays=duplicate_node%2Csingle_node_in_way%2Cduplicate_segment%2Cway_in_multiple_rings%2Cintersection%2Cintersecting_segments%2Cring_not_closed%2Ctouching_rings%2Crole_should_be_inner%2Crole_should_be_outer%2Cinner_with_same_tags%2Cways
und hier F4: https://demo.f4map.com/#lat=52.8344979&lon=13.8200147&zoom=21&camera.theta=40.179&camera.phi=-14.61

…na ihr löst das sicher schon. :slight_smile:

Sven

Ja Sven, das war wieder so’n Spiky Buildings issue. Fehler diesmal: eine doppelt gemappte kurze Aussenkante zwischen Tür und Fenster. Bitte mal nachsehen, ob die Korrektur so korrekt ist.

https://www.openstreetmap.org/search?query=Museum%20Eberswalde%20Tourist-Information#map=19/52.83455/13.82028

Oje das sieht ja schrecklich bei F4Map aus, dabei hatte ich es für OSM2World und Kendzi3D so schön hinbekommen. Ich glaube ich verabschiede mich langsam von 3D-Modellierung und Micromapping, weil einfach ordentliche einheitliche Standards fehlen. Simple 3D Buildings reicht in manchen Fällen einfach nicht aus (z.B. bei zusammenhängenden Dächern von Gebäuden in L-Form). Es werden zwar tolle Features von einigen Programmen unterstützt, aber setzt man die ein, sieht es bei einem anderen wieder total Sch… aus. Außerdem sind viele Bugs vorhanden, was z.B. dazu führt, dass Kendzi3D Bänke falsch ausrichtet. :roll_eyes: Die 3D-Entwicklung scheint auch ins Stocken geraten zu sein, ich sehe viele veralte Wikiseiten und Proposals, da ist seit vielen Jahren nichts mehr passiert.

Viele Grüße
Sinuhe20

Ich habe jetzt noch

“roof-orientation = along”

nachgesetzt.

Die Kiste muss erzählt bekommen, wie herum ein Dach ausgerichtet ist.

Hallo zusammen,

ich würde mich freuen, wenn die einschlägigen 3D-Mapper mal endlich diese “duplicate Nodes in Way” beseitigen, sonst beseitige ich das mit JOSM, egal was bei rauskommt…

streckenkundler

Nodes auf exakt derselben Position in einem Way sind auch wirklich unschön. Ich bin noch nicht auf eine Idee gekommen, um das Problem wirklich zufriedenstellend zu lösen, denn wenn man beim Modellieren einer 3D-Welt eine Dimension weglässt, sind natürlich auf einmal Objekte, die übereinander waren, an “derselben Stelle”. Aber die aktuell praktischste Lösung scheint mir, die Nodes eben ein paar cm zu verschieben, so dass sie nicht exakt aufeinander liegen.

Wenn man 3D-(simple)-Modellierung machen will, kommt man mMn nicht um level-Tags herum. Das Versetzen von nodes um Zentimeter ist in meinen Augen eine sehr unschöne Krücke und stimmt ja nicht mit der Wirklichkeit überein.
Wenn QA-Tools dann die level nicht berücksichtigen ist die Konsequenz: Warnung Ignorieren.

“In all cases there’s usually a way of representing these things without using duplicate nodes”

aus:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Duplicate_nodes_map

Da geht es um “duplicate nodes” im 2D-Sinn wie Brücken über Straßen mit übereinander liegenden nodes und ebenfalls Grenzen auf Straßen, in der Regel durch Imports mit identischen Koordinaten verursacht.
Die sind ja leicht zu vermeiden oder sogar unerwünscht.

3D wird aber immer Schwierigkeiten in einem 2D-basierten Datenmodell haben, sei es in der Darstellung oder sei es in der Bearbeitung.

Bei Indoor-Mapping kommt man wohl auch nicht drumherum. Wenn man mehrere Etagen hat, wird es irgendwann schwierig die Punkte nicht übereinanderzulegen.

Der OSM-Inspektor sollte vielleicht auch mal Parameter wie level oder layer berücksichtigen, allerdings habe ich zwei Punkte wo Tür und Fenster auf einer Etage sind.

Hallo zusammen,

Ich bin im Moment reichlich unzufrieden. Meiner Meinung nach ist bei den jetzigen 3D-Mitteln in OSM das Erfassen von Fenster und Türen nicht wirklich möglich. Es wird immer zu Fehlern führen.

Salopp würde mir ein echter Geodatentyp Polygon einfallen, der auch die z-Ebene berücksichtigt. Betrachtet man das gesamte OGC-Geodatenschema, gäbe es das her. Dann wäre eine Hauswand im Prinzip eine vertikal stehendes Polygon mit Fenster und Türen…

Wie z.B. LoD1 oder LoD2 im Detail aufgebaut sind, weiß ich nicht, aber man sollte sich inhaltlich dessen nicht all zu weit entfernen.

Die Erfassung wäre dann aber auch dann immernoch nur was für echte Nerds…

Sven

Ich bin mal in Aktion getreten… :expressionless:

https://www.openstreetmap.org/changeset/124902566