Weg: Taste “F3” → “Gebäude” eintippen, doppelklick darauf → dann kommt ein Menü mit deutschen Begriffen
Weg: Wenn man den Wert eines Gebäudes ändern will, Gebäude auswählen und im Menü rechts auf den im Bild hervorgehobenen Menüpunkt klicken:
Weg: Menü oben: Vorlagen → Zivilisationsbauten → Zivilisationsbauten → Gebäude
Man kann auch Werte von einem Gebäude kopieren und auf andere übertragen:
Objekt wählen, Tastenkombination STRG + C → auf 2. Objekt klicken, Tastenkombination STRG + Shift + V
oder Gebäude duplizieren:
Objekt wählen, Tastenkombination STRG + C → dann Tastenkombination STRG + V
Noch ein paar weitere nützliche Sachen:
Von ubahnverleih gibt es ein Video, wie man Gebäude mit JOSM noch schneller zeichnen kann: http://vimeo.com/83926481 (ab 5. Minute)
Erst einmal herzlich Willkommen im Forum: “Hier werden Sie geholfen - ob Sie wollen oder nicht”
Sehr wichtig: Alle Keys (Schlüssel) und Values (Werte) sind prinzipiell in Englisch - Namen ausgenommen. Dies hier ist nur eine Hilfe, die dir das etwas einfacher machen soll.
Langfristig solltest du schon “deine” Tags in Englisch parat haben.
Dass hier im Forum die JOSM-Anhänger die Mehrheit darstellen, wirst du noch feststellen, sobald du ein Weilchen mitliest. Außerdem gibt es halt bestimmte Dinge, die man mit iD (dem Online-Editor) nicht machen kann. Das sind zum Beispiel bestimmte Relations-Sachen wie ÖPNV-Linien, komplizierte Landnutzungsflächen (Multipolygone), politische Grenzen etc. Daneben kontrolliert JOSM vor dem Upload deine Änderungen auf logische Fehler (hast du bestimmt schon gemerkt). Kurz: Mit JOSM hast gleich mit dem IMHO richtigen Werkzeug angefangen, sodass du später nicht mehr umlernen musst.
Da JOSM die eigentlichen Daten vor dem Nutzer nicht so stark versteckt wie iD, siehst du die Tags 1:1. Es gibt in JOSM aber Vorlagen, die auf Deutsch sind und für bestimmte Bereiche kann man sich noch weitere Vorlagen und Darstellungsstile installieren. (ggf. in den Einstellungen den Expertenmodus aktivieren)
Für’s Mappen muss man sich zum Glück nicht bewerben.
Da du ein Newbie bist, interessiert mich aber mal etwas anderes. Fandest/Findest du die Bedienung von JOSM kompliziert/komplex oder ist nach kurzer Eingewöhnungszeit bedienbar? Und weil es dabei eine Rolle spielt: Hast du vorher schon mehr oder weniger häufig mit Vektorzeichenprogrammen (Illustrator, Inkscape usw.), CAD-Systemen oder GIS-Programmen gearbeitet? JOSM wird nämlich nachgesagt, er sei schwierig zu bedienen. Bei drei Kommilitonen habe ich vor zwei Jahren jedoch die Erfahrung gemacht, dass ein kurzes Erklären der Modi (S – Markieren, A – Zeichnen) und der rechten Maustaste, JOSM nicht schwierig zu bedienen war. Aber die drei hatten Vorkenntnisse aus verschiedenen Vermessungs-CAD-Programmen.
Eigentlich ist es auch nicht richtig englisch: Es sind nur Zeichenketten, die eine bestimmte Bedeutung haben. Dass diese “zufälligerweise” meist britisch-englische Worte sind dient dazu, dass sie möglichst weltweit merkbar sind.
Zur Begrifflichkeit: Ein “Schlüssel” (Key) und sein “Wert” (Value) bilden zusammen ein Tag. Alle Tags eines Objekts sind ein assoziatives Array, das schlicht “Tags” genannt wird.
Vielleicht hier auch meine Erfahrung:
Nach anfänglichem Sträuben, mir überhaupt das Programm herunterzuladen, finde ich es auch ohne Vorkenntnisse relativ intuitiv bedienbar.
Natürlich dauert es eine gewisse Zeit, sich da etwas einzuarbeiten und bevor ich mehr machen möchte, als vorerst die Gebäude in der Umgebung zu vervollständigen und mit Hausnummern zu versehen, würde ich wahrscheinlich hier nachfragen.
Bereits vorhandene Wege korrigieren, Wanderwege hinzufügen und POI´s setzen (nach Rückfrage richtig getaggt) sind nach dem Hineinfinden in die Materie einfach besser machbar, als mit dem iD-Editor.
Ich hätte insgesamt nicht erwartet, dass JOSM so “leicht” zu handhaben sei,
Gruß,
Andreas
Das meiste ist dank JOSM in deutsch, und was Anwalt, Werbeagentur etc. in engelisch heißt musste ich am Anfang auch immer nachschauen. Meist reicht aber dann auch nur eine Ahnung, da JOSM immer Vorschläge macht, die sie aus der geladenen Karte bezieht. Gibt man “sh” ein, dann kommt schon shop und ein “la” bringt den lawyer=Anwalt (wenn keine Wäscherei laundry in der Nähe ist, dann braucht es “law”).