Problem beim "lanes"-taggen

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem beim taggen mit “lanes”.

Folgender Straßenaufbau:

-Straße mit insgs. drei Spuren.
-in OSM-Richtung zwei Spuren, Gegenrichtung eine
-in OSM-Richtung linke Spur zum linksabbiegen und geradeaus-fahren, rechte Spur nur geradeaus

Folgendermaßen getaggt:
lanes:=3
lanes:forward=2
lanes:backward=1
turn:lanes:forward=left;through|through

Der letzte Eintrag erscheint dann im Potlatch mit einem roten Ausrufezeichen und der sinngemäßen Aussage das ich zwei Einträge für einen Wert gemacht habe, bitte prüfen.

Was habe ich falsch gemacht, ich erkenne keinen Fehler?!?

Gruß

crise

Für mich sieht das richtig aus, aber Lanes-Tagging ist für mich noch relativ Neuland, also sollte das besser noch jemand bestätigen.

Ich vermute, dass Potlatch einfach bei jedem Wert, der ‘;’ enthält meckert.

Tagging ist so ok.
Es stimmt: Potlatch meckert bei jedem Wert der ein Semikolon enthält.

Meiner Meiung nach kannst Du sogar die ersten 3 Tags weglassen, da sich die Information aus dem letzten Eintrag ableiten lässt. Ansonsten ist der Eintrag definitiv korrekt, so habe ich es diverse Male in JOSM auch gemacht.

@Nadjita
Das hatte ich mir auch schon irgendwie so gedacht, da ich ja alles mehrfach definiert habe und es, wie du schon sagst aus dem letzten Tag ersichtlich ist. Ich habe leider bisher kein Bsp. irgendwo in der Karte gefunden, dass so aufgebaut ist (turn:lanes-tags sind nicht so stark vertreten), daher bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe alles getaggt. Würde mir die überflüssige Arbeit aber natürlich gerne sparen.

Gibt es die Möglchkeit das lane-tagging anhand simulierter Route und Fahrstreifen-Anzeige irgendwie (in openstreetmap.de) zu prüfen?

Es gibt ein JOSM Plugin dafür und das Naviprogramm Mapfactor Navigator wertet es (zum Teil) aus.

Und ich dachte, das Plugin taggt nach einem anderen, alten Schema, das sich nicht durchgesetzt hat

Hi,
ich meinte den Mappaint-Style für die Fahrspuren.

Chris

Bitte entferne von den oberen drei tags höchstens “lanes:backward=1”. Alle anderen tags sind auch aus Gründen der Abwärtskompatibilität notwendig, um die Informationen sinnvoll auswerten zu können.

Potlatch erzeugt einerseits Wege, die Semikolonnen enthalten (http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=356467#p356467), und meckert andererseits darüber? Ist ja schon ein bisschen inkonsequent…

Na ja…
Potlatch folgt nur dem Willen des Mappers. Wenn dieser fordert, Wege, deren tags sich teilweise unterscheiden, zu mergen, macht er das brav, setzt aber gleichzeitig das Warndreieck in das entsprechende value. Wenn das der Mapper ignoriert und nicht verbessert…

Ich häng mich hier mal ein.
Ich bin in meiner Gegend vermehrt dabei, Spuren zu mappen. Nun geht es um diesen Bereich:
http://www.geoportal.lv-bw.de/mapbender/http/frames/login.php?name=FestPunkt&password=FestPunkt&mb_user_myGui=gui_festpunkte&mb_myBBOX=3413014.329453263,5355790.439858907,3413379.670546737,5356004.560141093&mb_myPOI=dritte%20Spur%3F|3413197.8|5355898.4
Ich habe das wegen der mittleren funktionslosen Spur bisher mit
lanes=3
lanes:forward=1
lanes:backward=1
getaggt. Wie würdet ihr mit dieser mittleren funktionslosen Spur, die durch eine einfache durchgezogene Linie von den beiden anderen getrennt ist, umgehen?

lanes=3
lanes:forward=1
access:lanes:backward=no|yes

Warum ist die funktionslose Spur eine “backward”?
Bei erstem Vorschlag ist es schwer zu erkennen, wo die nichts genutzte Spur liegt…

Übersichtlicher fände ich: lanes=3 + access:lanes=yes|no|yes

Dann stellt sich die Frage von Jimmy_K, zu welcher Richtung die mittlere Spur eigentlich gezählt werden soll, nicht. Um das eindeutig zu machen, kann man lanes:forward/backward jeweils auf 1 setzen.

Da der gesamte Bereich der Anschlussstelle dreispurig aufgebaut ist, mit der mittleren Spur entweder als Linksabbieger oder als gesperrte Spur, kann man sich überlegen, das als zwei getrennte Fahrbahnen zu erfassen. Das würde jedoch die Kreuzungen etwas umfangreicher gestalten.

PS: Ein Link zur OSM-Karte wäre hilfreich. (-> Share-Button)

Edbert (EvanE)

Das scheint mir die plausibelste Lösung zu sein. Danke, EvanE :slight_smile:

Finde ich nicht so gut, denn das wäre für mich dann ein “Missbrauch” von highway für lanes, den es nicht geben soll/darf, weil diese Straße (auch weiter nordöstlich) nicht dem entspricht, was wir mit getrennten Fahrbahnen als getrennte higways taggen.

Hier ist er:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/133727670
Ich wählte den link http://www.geoportal.lv-bw.de/mapbender/http/frames/login.php?name=FestPunkt&password=FestPunkt&mb_user_myGui=gui_festpunkte&mb_myBBOX=3413014.329453263,5355790.439858907,3413379.670546737,5356004.560141093&mb_myPOI=dritte%20Spur%3F|3413197.8|5355898.4 , weil dort eine bessere Auflösung als bei bing vorliegt.

An den anderen Abschnitten ist durch Pfeil und Linienangaben diese mittler Spurnutzung angezeigt. Hier ist eine geschlossenen Linie zu allen anderen Fahrspuren - einen normale Benutzung also ausgeschlossen (Verkehrsfläche - eventuell mit Sonderrechten befahrbar).

Die “dritte Spur” ist in diesem Bereich meiner Meinung überhaupt nicht zu taggen. Sie stellt lediglich eine Fahrspurtrennung bzw. einen Platzhalter dar. Sozusagen eine Verkehrsinsel, bestehend aus durchgezogenen Linien. Ich sehe dort nur zwei Fahrspuren!
Laut StVo darf dieser Bereich von keinem Fahrzeug befahren werden, weshalb auch ein taggen in meinen Augen sinnlos erscheint. Wozu taggen, wenn ich es nicht benutzen darf.
Der Bereich davor und dahinter sieht ja wieder ganz anders aus. Dort ist im mittleren Bereich ein Abbiegestreifen vorhanden.

Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege ich habe mir nur Luftbilder angeschaut und besitze keine Ortskenntnisse!

Gruß

crise

Hier… http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=359544#p359544 in diesem thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=22422
Entwickelte sich eine Diskussion zu lanes vollkommen OT, wurde aber nicht abgeschlossen. Deshalb habe ich mal ein paar Zitate von dort gesammelt, um die noch nicht geklärte Angelegenheit hier weiter zu bringen.

Wiki…http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes
verweist auf http://en.wikipedia.org/wiki/Lane
und dort steht: „A lane is a part of the carriageway within a road marked out for use by a single line of vehicles“.
Die deutsche Wikipedia-Version sieht anders aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenquerschnitt#Fahrstreifen

Wie breit ist aber nun ein Fahrstreifen? Laut unserer Wiki müssen Fahrzeuge, die breiter als ein Motorrad sind, darauf fahren können. Hier http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenquerschnitt#Fahrstreifen wird die Breite zwischen 2,75 m und 3,75 m angegeben.
Genaues findet man hier http://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinien_f%C3%BCr_die_Anlage_von_Stra%C3%9Fen_%E2%80%93_Querschnitt

Berücksichtigt werden muss dann noch der Gegenverkehrszuschlag http://www.sicherestrassen.de/VKO/Frameaufbau.htm?http://www.sicherestrassen.de/VKO/QuerschnitteFahrbahn.htm
und zusätzlich ggf. Sicherheitsräume zwischen 0,25 m und 1,00 m.

Wer jetzt noch aus der Angabe lanes=1.5 oder so zuverlässige Rückschlüsse auf die Straßenbreite ohne Gehwege ziehen kann und dies einem Renderer beibringt, hat meine volle Bewunderung. Internationale Varianten zu Fahrstreifenbreiten sind da noch gar nicht berücksichtigt.

Aus meiner Sicht muss man die (mal wieder) schwammige Wiki bereinigen und klarer fassen. Allein schon die Definition „breiter als ein Motorrad“ für einen Fahrstreifen ist zu vage. Selbst eine Definition „Autobreite“ trifft es nicht, da etwa ein alter FIAT 500 mit 132 cm und ein Hummer mit über 2 Meter Breite doch recht unterschiedlich sind.

Ich plädiere für eine klare Definition von width im Zusammenhang mit highway in der Form, dass die Straßenbreite von Bordstein zu Bordstein angegeben wird, wenn diese vorhanden sind. Ansonsten gilt die Breite der befahrbaren Befestigung.

Weiterhin plädiere ich dafür, dass die lanes-Anzahl nur dort erfasst wird, wo sie durch Markierungen erkennbar ist. Als default sollte „lanes=2“ für jeden highway gelten, wenn dieser nicht mit „oneway=yes“ erfasst ist. Bei „oneway=yes“ gilt „lanes=1“ als default.

@ marek:
Ich halte nichts von tags wie „oneway=no“ oder Angaben, dass keine Mittellinie vorhanden ist. Wir erfassen, was in der Realität existiert. „oneway=no“ ist für mich unabhängig von der Straßenbreite default. Wir hängen ja auch nicht an jede Autobahn „bicycle=no“. Und sobald Mittellinien oder Fahrstreifen-Markierungen existieren, erfasse ich ab sofort möglichst umfassend lanes=*. Wenn wir genaue Daten über die Breite der einzelnen Spuren haben, kann man diese ja noch mit „width:lanes=3.5|4|…" erfassen.

Außerdem werde ich mal in meiner Gegend die width-Erfassung vervollständigen. Daraus können Router dann aufgrund individueller Parameter berechnen, ob Gegenverkehr zu Problemen führt und einen Malus kalkulieren. Mit „priority=forward/backward“ besteht eine weitere gute Möglichkeit zur Verfeinerung einer Routen-Kalkulation.

+1

Ich gebe zu- als ich das erste mal gelesen habe dass wir einensolchen Tag haben, dachte ich: was für ein Unsinn. Völlig überflüssig.
Jetzt aber hat es für mich den gleichen Sinn wie bei der Kreuzung von der wir WISSEN, dass es dort keine Abbiegeverbote gibt (sehe unsere frühere Diskussion darüber).
Was ich meine ist: Seitdem wir gute Bing Bilder haben, gibt es enorm viele Leute die Schreibtischmapping betreiben.
Auf der einen Seite eine schöne Sache, auf der anderen gibt es Leute, die einfach die Karte kaputt verbessern. Unser Kollege Nop weiß es sehr gut.
Ich sehe nun oneway=no als eine Art Qualitätssicherung mit der ich angebe: Ja, ich habe es gesehen, es ist keine Einbahnstraße. Dadurch unterscheide ich zwischen dem tatsächlich vor-Ort kontrollierten von dem, was aus dem Luftbild abgemalt ist. Ich habe selbst viel in Indien, Afrika, Türkei, Nepal abgemalt ohne zu wissen, wei es vor-Ort in Wirklichkeit aussieht.
Grüße,
Marek