private oder permissive

Hallo,
ich bin mir nicht ganz sicher, welches access-TAG ich bei einem Supermarkt-Parkplatz (oder Kundenparkplätzen generell) verwenden soll. Ich schwanke zwischen private und permissive.

Im wiki steht dazu folgendes:

Es ist ja so, dass ich dort nur parken darf, wenn ich auch Kunde bin. Ansonsten ist es nicht erlaubt/gewollt. Das spricht meiner Meinung nach gegen permissive und für private. Denn hier besteht keine generelle Erlaubnis. Aber die Erlaubnis als Kunde dort parken zu dürfen ist in meinen Augen auch nicht individuell, da ja jeder dort parken darf, der Kunde ist/wird. Das spricht gegen private.

Gesehen hab ich schon beide Varianten, doch was ist besser/korrekter?

In der Regel wird das mit permissive getaggt.

“private” setze ich bei Straßen, die der Benutzung durch den Eigentümer vorbehalten sind.

Viele Routing Applikationen routen zwar über permissive Straßen aber nicht über private.

Grüße
Chris

access=no : Da darf keiner lang.
access=privat : Da darf nur lang, wer das was zu suchen hat.
access=permissive : Das ist wie privat, nur das der Besitzer den Zugang erlaubt hat, bzw. die Benutzung ist vom Besitzer sogar ausdruecklich erwuenscht (“Privatstrasse! Besucher der Gaststaette XXX frei!”).

Ich hatte bisher auch immer zu permissive tendiert und dies auch getaggt. Nachdem ich aber auch private gesehen hab, bekam ich Zweifel. Schön das es sich nun geklärt hat und meine Zweifel wieder weg sind.

Eigentlich sind solche Kundenparkplätze schon fast ein Fall für eine Relation… Denn es gibt ja eine feste Regel, wer dort parken darf und wer nicht, eben nur die Kunden eines bestimmten Geschäfts oder Dienstleisters. Man bräuchte also eine Relation, die eben dieses Geschäft und den Parkplatz enthält, um anzugeben, wem dieser Parkplatz gehört.

IMHO ist dies nicht ganz so wichtig, aber prinzipiell hast du natürlich recht.
Bei den Supermärkten und Einkaufszentren ist es doch recht einfach zu erkennen, wozu der Parkplatz gehört. Außerdem wird man auch nicht gleich abgeschleppt, wenn man nur zum Bäcker gegenüber rennt und nicht in den Aldi.

Zumindest mir geht es nur darum zu kennzeichnen, dass dies kein öffentlicher Parkplatz ist und man nicht auf Parkplatzsuche dort hingeroutet wird.

Tja, wem gehört der Parkplatz? Das ist nicht immer so eindeutig.

Ich kenne hier einige Parkplätze die im zuge des Baus von Einkaufszentren miterstanden sind
und diesen mit Sicherheit zugeordnet, ja wahrscheinlich gehören sie diesen Geschäften auch.

Die sind aber überhaupt nicht augeschildert (außer vielleicht ein paar Behindertenparkplätzen)!

Keiner würde mich hindern, mein Auto dort die ganze Woche abzustellen.

Meiner Meinung nach “permissive”, wie auch generell für solche Plätze.

bonzulu

Beim Routing halte ich es so:

private blende ich aus, da habe ich nichts zu suchen,
permissive suche ich nur, wenn ich dort explizit hin will (Supermarkt, Museum, usw.)
public suche ich, wenn ich parken möchte, ohne etwas zu konsumieren.

Walter

Vielleicht geht es Dir dann so, wie neulich in unserer Ecke. Dem Geschäftsinhaber (und Parkplatzbetreiber-weil Kundenparkplatz) gefiel ein dort abgestelltes Vehicel nicht mehr. Es wurde abgeschleppt und Anzeige erstattet. Und alles ging seinen normalen Gang … Autobesitzer hatte Knöllchen und ein paar Euronen weniger in der Tasche weil auch noch die Abschleppkosten zu bezahlen waren. Auch der Rechtsgrund war einleuchtend. Abstellen von Autos auf nichtöffentlichen Parkplätzen kann nur der Eigentümer (Pächter etc.) gestatten -wollte er aber in diesem Fall nicht…
Demzufolge immer nichtöffentliche Parkplätze richtig taggen (private oder permissive).