Immer wieder begegnet mir bei Blockheizkraftwerken, Hausdach-Solaranlagen, Windrädern und kleinen Wasserkraftwerken ein Tagging mal so, mal so:
power=generator oder halt power=plant
(jeweils mit den entsprechend weiterführenden Tags, deren generator:* bzw. plant:* Wiki-Artikel in der Regel fast gleich aufgebaut sind und kaum Unterschiede deutlich machen)
Ich interpretiere das jedoch erstmal als reinen Größenunterschied, so wie in den englischen Wiki-Seiten auch angegeben. Zudem verstehe ich es so, das ein Generator innerhalb eines (größeren) Kraftwerks gesetzt werden kann.
Derzeit steht in der deutschen Seite zu power=generator:
Hat ein Kraftwerk (power=plant) nur einen Energieerzeuger, dann ist Punkt oder Fläche vom Energieerzeuger gleichzeitig Punkt/Fläche vom Kraftwerk.
was offensichtlich verschiedene Mapper so auslegen, dass auf Dächern Kraftwerke installiert seien oder einzelne Windräder als solche hingestellt werden. Mir erschließt sich aber auch nicht der Sinn, beide tags gemeinsam an einem Objekt zu verwenden (so verstehe ich diesen Satz). Auch die Vorgaben in iD tun sicher ihren Teil dazu, wenn immer gleich die “großen Dinger” vorgeschlagen werden, ohne zu differenzieren.
Mich verwirrt das sehr (ist ja bei OSM erstmal nix besonderes), weil es so aussieht, als seien wir Deutschen mal wieder nicht einig in der Verwendung…
Kapiere ich da was nicht richtig? Wie geht Ihr vor?
Kraftwerke können aus vielen einzelnen Einheiten zur Erzeugung von Energie bestehen. Beispielsweise haben Kohlekraftwerke häufig mehrere Blöcke, Wasserkraftwerke mehreren Einheiten aus Turbinen+Generatoren, Windparks (als Kraftwerk gesehen) mehrere Windräder.
Ohne tiefergehende elektrotechnische Ausbildung wäre mein Ansatz, dass ein Kraftwerk die Einheit aller Generatoren ist, die über einen gemeinsamen Anschluss mit dem Verbrauchernetz (außerhalb des Eigenbedarfs der Anlage) verbunden sind (+ dazugehörige technische Anlagen).
Wie das genau elektrotechnisch umgesetzt ist (gemeinsame Sicherung, einzelnes Kabel, etc.) kann ich an der Stelle nicht sagen.
Wie so oft ist der englische Wiki-Artikel deutlicher…
Persönlich würde ich wohl nur Kleinkraftwerke die mehr oder weniger für den Eigenbedarf produzieren als power=generator taggen.
Wenn der produzierte Strom in ein Hochspannungsnetz eingespiesen wird und später wieder auf 230/380V heruntertransformiert wird würde ich es wohl als power=plant taggen, egal wie viele Generatoren vorhanden sind.
Zusätzlich steht noch beim generator, dass es die kleinste Einheit ist. Viel kleiner als ein paar Panele aufm Dach, geht’s ja auch nicht.
Persönlich würde ich anfangen über plant nachzudenken, wenn wir über die Größenordnung Hektar bei Solarparks sprechen.