Guten Tag,
hab ne kurze frage zu potlach2. In potlach1 konnte man mit shift + mausklick wege verschmelzen. Dies geht in potlach2 nicht mehr. Im wiki konnte ich nichts finden. Weiss jemand wie das in potlach2 funktioniert.
gruss der wartburgritter
Guten Tag,
hab ne kurze frage zu potlach2. In potlach1 konnte man mit shift + mausklick wege verschmelzen. Dies geht in potlach2 nicht mehr. Im wiki konnte ich nichts finden. Weiss jemand wie das in potlach2 funktioniert.
gruss der wartburgritter
Taste j = Join (merge) ways
Shift-J = Unjoin ways
Meinst du einem Weg die tags des anderen Weges vergeben: 1. Weg auswählen - 2. Weg ohne tag auswählen - 3. Taste “R” (überträgt alle Schlüssel und Werte)
Meinst du beide Wege verbinden zu einem gemeinsammen: 1. Weg auswählen (ist markiert) - 2. Mit der Taste “STRG” und Maus den nächsten Weg auswählen - Taste “J” oder auf das Kettensymbol
boa seid ihr beide schnell, besten dank. Ich mach grad noch eine zeile im wiki, dass j auch für wege gilt.
gruss der wartburgritter
Doch noch ne kleine frage.
Wenn zwei linien identisch übereinander liegen, ein weg und eine farmlandgrenze. Wie bekomme ich genau das markiert, welches mir potlach2 immer grad nicht markieren will
gruss bernd
das hatten wir letztens
steht auch auf der shortcutlist, aber ein wenig unscheinbar
Daaaaaaanke
Und dann bitte gleich Weg über Fläche (nicht verbinden) … (Weg auswählen und etwas verschieben) … DANKE
Sorry, Ich verstehe nur Bahnhof …
Wenn der Weg etwas verschoben ist, liegt er ja nicht mehr über der Fläche??? Was ist, wenn wenn der weg die selben knoten verwendet wie das farmland?
Probiere einmal bei einem Weg der über einer Landflächengrenze liegt:
Auswählen (bringst du) → Taste “P” (Weg wird kopiert und kann verschoben werden) → Klick (Weg ist eingetragen) → Taste “R” (tags übernehmen) → alten Weg erneut auswählen → Papierkorb klicken.
Und schon ist der “Bahnhof” erledigt. (Geht auch für einen Rad-/Fußweg neben der Straße anlegen - dort dann tags entsprechend ändern. ODER …)
Was Geri sagen wollte: Fläche nur mit Fläche verbinden, Weg nur mit Weg verbinden, Grenze nur mit Grenze verbinden. Damit erleichterst Du späteren Bearbeitern den Durchblick. Und es passiert weniger Murks, wenn sich mal der Verlauf des Weges oder die Fläche ändert. Und wenn Du einen Weg in den Fingern bekommst, der die Nodes mit einer Flächengrenze teilt, trenn sie auf, so wie von Geri beschrieben. Aber nicht vergessen, den Weg wieder anzubinden!
FEIN - noch das landuse=residential im Norden an das landuse=farmland erweitern (Häuser an der Marchstraße) - DANKE
EDIT PS: Wie kommt ein Wartburgritter in die Schweiz?
… DANKE
…
wieso danke, ich hab zu danken ??!!
…
EDIT PS: Wie kommt ein Wartburgritter in die Schweiz?
Mit dem Wartburg natürlich :D:D:D:D
bin ich doch echt vor 10 jahren als ich ausgewandert bin einmal mit dem warti hergedüst. Wie treibt es einen gebürtigen eisenacher in die schweiz, naja vor 10 jahren war die baukonjunktur (oder besser welche konjunktur, damals war ja alles tot) am boden und vom brot allein lebt es sich auch nicht so fein. Nun sieht es zwar wieder gut aus in der alten heimat, aber mir gefällt es hier, ich mag die berge und die lebensart.
gruss bernd alias der wartburgitter
Mein “Überbleibsel” - falls du (oder jemand) es brauchst - würde es zuschicken.
Mein “Überbleibsel” - falls du (oder jemand) es brauchst - würde es zuschicken.
Ja wie cool ist das denn, danke danke. Der Warti von meinem dad ist nun schon 6 Jahre aufm Schrottplatz.
Meine Kollegen sind gut ausgestattet mit Literatur, ich hab auch noch genügend daheim rumliegen, aus meinen wartizeiten…
Trotzdem, nur mal nicht fortschiessen …
Hallo allerseits,
seit heute gehöre ich auch zu den Kartographen und habe drei Probleme mit Potlach2.
[…]Potlach2:
- Ich zeichne zwei Straßen die sich in einem Punkt schneiden und somit einen gemeinsamen Punkt haben. Nun möchte ich diese beiden Straßen zu einer verbinden. Normalerweise sind hierzu beide zu markieren (erledigt) und dann sollte “J” gedrückt werden. Leider verschmelzen die beiden Straßen nicht.
Dann liegen beide Punkte nicht exakt übereinander. Am besten weiter hinein zoomen.
- Ich zeichne ein Multi-Polygon und möchte es mit einem bestehenden verschmelzen. Wenn ich hier wie oben beschrieben vorgehe passiert gleichfalls nichts.
Kannst du dies besser erläutern?
- Ein mit OSMAND aufgenommener Track ist auf OSM geladen und ich kann ihn als öffentlich deklarieren und in der Karte anzeigen lassen. Leider kann ich ihn nicht als Weg anklicken, bearbeiten und dann als neuen Weg in OSM verewigen.
Das ist richtig so, denn der GPS-Track ist nur einen Zeichenhilfe. Er ist nicht der neue Weg, den du nur speichern sollst. Schließlich bestehen GPS-Track häufig aus viel zu vielen Nodes. Daher, du mußt den Way selber von Hand einzeichnen.
Ja ganz am Anfang hab ich auch ein paarmal Wege durch Joinen und Verschmelzen “aufräumen” wollen. Bis ich dann gemerkt habe, dass die Trennungen oder auch doppelte Linien übereinander (Weg und Flächengrenze) auch gute Gründe haben können, die mir zu dem Zeitpunkt einfach noch nicht bewusst waren. Dabei sind leicht unterschiedliche Qualitätsmerkmale noch die harmlosen, aber man kann damit auch ganz leicht Relations kapputtmachen (z.B. große Wanderrouten, Waldgrenzen, etc.)
Das war bei mir anfangs pure Ahnungslosigkeit, also Leute die längst genau wissen, was sie tun, sind mit diesem Posting natürlich nicht gemeint, möchte nur andere Anfänger etwas sensibilisieren (wobei ich selber bisher auch nur fortgeschrittener Anfänger bin).
Das Fiese ist nämlich, dass sogar auch Flächen, die als Multipolygone auf der osm-Website, im eigenen Programm und auf den eigenen Karten richtig dargestellt werden, und die technisch völlig richtig sind, die auch von Relation-Analysetools grünes Licht kriegen, deswegen noch längst nicht immer auch auf allen anderen Programmen auch richtig dargestellt werden. Es gibt auch etwas ältere Programme, die z.B. den Verlauf von GROSSEN Waldgrenzen an manchen Stellen plötzlich falsch darstellen können, falls eine bisher geschlossene Aussenkontur (1 Linie, closed way) in mehrere Teile aufgesplittet wird, besonders wenn dann vielleicht noch andere winzige Kleinigkeiten innendrin dazukommen. Scheint aber nur größere Objekte zu betreffen (die irgendwelche Tilegrenzen vom Konvertierprogramm überschreiten??), kleine Multipolygone sind problemlos. Immer wieder liest man dann z.B. in Foren für offline-Vektorkarten sowas wie “Mit Deiner letzten Auslieferung sind bei mir so einige Waldgebiete und Kulturlandschaften abhanden gekommen. Einige Kulturwälder tauchen ab Zoomstufe 15 wieder auf, andere bleiben in der Versenkung.” Auch größere Seen laufen gern mal aus, Vierwaldstätter See, Thuner See, Bodensee etc. Sowas passiert halt vorzugsweise beim Splitten, und betrifft meist nur simplere Darstellungsprogramme.
Übrigens auch voll absichtlich: es gibt da anscheinend einen Glaubenskrieg bei osm, die einen sagen, auf ältere oder simplere Programme Rücksicht zu nehmen sei umständlich und behindere Fortschritt, geradezu Sünde, und splitten selbst soviel wie möglich, manche andere haben halt das Problem, dass auf ihrem Handy Kartenelemente verschwinden oder die Ränder falsch dargestellt werden.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden, möchte nur nicht dass andere Anfänger aus purer Ahnungslosigkeit versehentlich etwas tun, was sie selbst vielleicht gar nicht beabsichtigen.
Noch ein anderer Aspekt beim Splitting: Längere Wege, die nicht in Relations drin sind, zeichne ich inzw. selbst gern mit vorsorglichen Splits an Kreuzungen, nicht allen aber ab und zu. Der Grund ist, es gibt Handyprogramme mit eingeschränkten Editierfunktionen, mit denen z.B. Wanderer unterwegs vorhandene Elemente mit Tags ergänzen können, aber sonst nichts. Hab ich selber noch nicht ausprobiert, aber falls das auch mit Wegen funktioniert wär das super für so Sachen wie Tracktype, Oberfläche, Smoothness etc., die z.B. ein Luftbildmapper noch offengelassen hat. In vielen Gebieten gibts ja noch reichlich so völlig unklassifizierte Tracks, und so Details können auf den verschiedenen Abschnitten ja wechseln.
Vielen Dank für eure Tipps!
Das Thema mit der Verschmelzun von Multipolygonen ist folgendes:
http://www.openstreetmap.org/browse/way/166664050
Es handelte sich um zwei Multipolygone eines Flusses der dazwischen nur mit einer Linie weiter markiert war. Ich dachte nun zunächst ich zeichne einfach ein drittes Polygon für das Zwischenstück und markiere alle drei zum Verschmelzen. Das hat nicht funktioniert. Am Ende habe ich dann jeweils beide bestehenden Polygone händisch aufgeschnitten und das Mittelstück mit Linien jeweils verlängert. Ist das so ok? Sind das zu viele Punkte? Wenn ich weniger Punkte nehme dann werden die Kurven eckig etc.
In dem gezeichneten Fluss sind ein paar Flussbänke die im “Bearbeiten-Modus” sichtbar sind aber nicht wenn ich auf die eigentliche OSM umschalte. Woran liegt das?
Bezüglich Anzahl von Punkten habe ich folgende Straße genauer nachgezeichnet. Ich bin mir mit der Anzahl von Punkten unsicher. Da es Vektoren sind sollte es eigentlich egal sein und je mehr Vektoren um so genauer ist die Karte.
http://www.openstreetmap.org/browse/way/28605843
Als drittes zu den zu verschmelzenden Straßen gleicher Ordnung / Zugehörigkeit
http://www.openstreetmap.org/browse/way/229346882
Es handelt sich um Straßen / Weg im inneren eines Erschließungsgebietes. Die Wege sind öffentlich, ich würde sie als Anliegerstraße bezeichnen. Diese zwei Straßen mit ihren kleinen Abzweigungen bekomme ich nicht miteinander verbunden. Eigentlich spricht nichts gegen eine Verschmelzung. Was meint ihr?
So oder so, danke für eure Hilfe, Anregungen und Hinweise.