Nach dieser Auflistung habe ich jetzt erstmal alle Briefkästen der PostModern umgetaggt und vereinheitlicht, das ganze noch mehr oder weniger händisch.
Die Frage ist jetzt, ob ich nicht mit Hilfe von Overpass Turbo Stück für Stück ganz Deutschland von uneinheitlichen “Deutsche Post”-Briefkästen befreie, indem ich alle an die Liste anpassen.
Für mich erscheint es etwas sinnfrei, wenn brand=* und operator=* die gleiche Information enthalten, eine davon in einer kurzen und eine in einer langen Version.
Ist aber nur in diesem Fall so und auch nur, weil Operator nicht korrekt da steht. Halt Zufall. Die Telekom hat bspw im Handybereich mit T-Mobile und Congstar zwei Marken. Mal ein anderes Beispiel. brand=Media Markt…operator sind aber verschiedene Regionalgesellschaften mit leicht unterschiedlichen Namen, die verschiedene Minderheitsanteilseigner haben. Wenn Du jemand zur Verantwortung ziehen willst oder eine verbindliche Auskunft brauchst, musst Du genau wissen, wer der Operator ist.
Und bspw CITIPOST + Tochterunternehmen ist kein Operator sondern eine Zusammenfassung.
Wenn du das in deinem Heimat-/Arbeitsort machst, ist das eine Sache, da du diese Änderung gegebenenfalls noch prüfen kannst. Eine Prüfung wäre schon deshalb sinnvoll, weil es immer wieder Zu- und Abgänge oder Standort-Änderungen gibt.
Wenn du das jedoch rein mechanisch für ein größeres Gebiet (z.B. per Overpass-Abfrage) machen willst, sieht die Sache schon ganz anders aus. Dann solltest du dich mit der Mechanical Edit Policy beschäftigen (Diskutieren, Dokumentieren, dann erst Ausführen).
Den Punkt “Diskutieren” hast du ja begonnen. Ob das Forum als Plattform ausreicht, kann jedoch in Frage gestellt werden. Zumindest die deutsche Mailingliste sollte ebenfalls informiert werden.
Als Beispiel einer Dokumentation kannst du dir die Bot-Seite von Oli-Wan ansehen.
Hat er schon. Und eigentlich begrüße ich das Vorhaben. Die Mechanical Edit Policy wäre mir ziemlich egal, wenn ich bspw “Deutsche Bundespost AG” in brand=Deutsche Post, operator=Deutsche Post AG ändern oder bei operator=Deutsche Post das AG ergänzen würde. Ja ich weiß, dass das kontrovers ist, weil es viele Änderungen sind. Aber man kann es auch übertreiben. Nur bei den Operatoren muss er aufpassen, weil die sich oft nicht aus dem Datenbestand ableiten lassen. Und bevor er da Mist reinschreibt, sollte es lieber leer bleiben.
Nun ja, zuerst lese ich das Forum, dann die Mailinglisten. Hatte mich sehr gefreut, dass er beide deutschsprachigen Kanäle informiert hat.
Gegen Änderungen “Bundespost” (oder andere veralteten Schreibweisen) nach “Deutsche Post AG” hat wohl niemand etwas und liegt wahrscheinlich unterhalb der Schwelle für mechanische Edits. Aber bei einem fast Unentschieden zwischen “Deutsche Post” und “Deutsche Post AG” wäre es meines Erachtens nach ziemlich willkürlich eine der beiden Schreibweisen durchsetzen zu wollen.
Sehe ich anders. Das operator Feld ist nicht dazu da, nochmal den Markennamen aufzuführen. Wir wissen, dass die Briefkästen durch die Deutsche Post AG betrieben werden, aber schon bei den in der Liste genannten Betreiber CITIPOST ist es nicht mehr so. Da werden die Briefkästen von unterschiedlichen Firmen betrieben. Wenn man nicht weiß, wer der Operator ist, sollte man nichts eintragen. Und woher soll ein Auswerter wissen, welche Firma mit “Deutsche Post” gemeint ist? Mal ein paar Möglichkeiten:
Deutsche Post AG
Deutsche Post Adress Beteiligungsgesellschaft mbH
Deutsche Post Adress Geschäftsführungs GmbH
Deutsche Post Adress GmbH & Co. KG
Deutsche Post Assekuranz Vermittlungs GmbH
Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH
Deutsche Post Com GmbH
Deutsche Post Consult GmbH
Deutsche Post Customer Service Center GmbH
Deutsche Post DHL Beteiligungen GmbH
Deutsche Post DHL Corporate Real Estate Management GmbH
Deutsche Post DHL Corporate Real Estate Management GmbH & Co. Logistikzentren KG
Deutsche Post DHL Inhouse Consulting GmbH
Deutsche Post DHL Research and Innovation GmbH
Deutsche Post Direkt GmbH
Deutsche Post E-Post Development GmbH
Deutsche Post Finance B.V.
Deutsche Post Fleet GmbH
Deutsche Post E-POST Solutions GmbH
Deutsche Post Global Mail (Belgium) NV
Deutsche Post Global Mail (France) SAS
Deutsche Post Global Mail (Netherlands) B. V.
Deutsche Post Global Mail (Switzerland) AG
Deutsche Post Global Mail (UK) Limited
Deutsche Post Immobilien GmbH
Deutsche Post InHaus Services GmbH
Deutsche Post Insurance Limited Irland, Dublin 100,00
Deutsche Post Investments GmbH
Deutsche Post IT BRIEF GmbH
Deutsche Post IT Services GmbH
Deutsche Post Mail Distribution (Netherlands) B.V.
Deutsche Post Reinsurance S.A.
Deutsche Post Shop Essen GmbH
Deutsche Post Shop Hannover GmbH
Deutsche Post Shop München GmbH
Deutsche Post Signtrust und DMDA GmbH
Deutsche Post Zahlungsdienste GmbH
Größtenteils bin ich ja immer noch fasziniert von OSM, manchmal komme ich aber aus dem Staunen nicht heraus.
Bei Straßennamen lassen wir die Straße in der Bezeichnung auch nicht weg, sogar ein Dr. oder Prof. im Straßennamen sollte ausgeschrieben werden.
Weshalb beim Operatortag aber ein Teil weggelassen werden soll erschließt sich mir momentan nicht.
Das bezweifle ich; meines Wissens gilt, was auf dem Straßenschild steht. Wenn da “Dr.-Kurt-Schumacher-Straße” steht, heißt die Straße in OSM eben “Dr.-Kurt-Schumacher-Straße”.
Bei McDonald’s steht auch nur McDonalds dran. Der Operator des Gourmettempels in meiner Stadt heißt aber “Sapper Gastronomiebetriebe E.K.”. McDonalds mit oder ohne Zusätzen wäre da einfach falsch.
Auf eben diesen Fall, der in diesem Thread behandelt wird, habe ich mich ja auch bezogen (und nicht auf brand und operator im allgemeinen). Da gibt es ja sogar eine Übersetzungstabelle zwischen brand=* und operator=* in der oben verlinkten Wikiseite - also eben wirklich zwei Tags mit der gleichen Information. Sinnvoll finde ich die Benutzung von zwei verschiedenen Tags eher in solchen Fällen, in denen jedes Tag seine eigene Information vermittelt.
Ist das denn eigentlich nur eine Frage für Briefkästen?! Rein theoretisch hat man das Problem doch auch bei den Paketboxen, den Telefonzellen, den Fahrkartenautomaten, den Zigarettenautomaten, dem Parkautomaten, …
Die Frage ist doch letztendlich, was braucht der Nutzer der Daten?! Wenn ich einen Briefkasten suche, suche ich doch in erster Linie nach Deutscher Post oder Citipost oder … Wer diesen Briefkasten leert ist doch letztendlich vollkommen wurscht - Hauptsache der Brief kommt (hoffentlich) an.
Allerdings sollte natürlich auch eine gewisse “Vereinheitlichung” bei der Erfassung solcher Firmen selbstverständlich sein. Es kann nicht sein, dass noch immer bspw. Briefkästen mit “Deutsche Bundespost” erfasst werden. Aber hier sich doch auch die Hersteller der Editoren (mit-)gefragt. Denkbar wäre doch, dass eine “zentrale” Datenbank für solche Begriffe angelegt wird, auf die dann die Editoren mittels Auswahlfeld zugreifen. Das hätte den Vorteil, dass der Mapper erstmal nicht viel manuell eingeben muss (sondern direkt auswählen kann) aber dennoch so flexibel wäre, auch manuelle Dinge (die bspw. noch nicht in der Datenbank hinterlegt sind) zu erfassen.