OSRM kannte ich noch nicht.
Also gleich mal diesen Service getestet (und Routingfehler gefunden
) Aber das interessiert mich jetzt weniger. Interessant für mich ist, daß diese Seite anscheinend nur Straßenrouting anbietet. Für Fußgänger fand ich jedenfalls keine Option. Auch fehlt mir die Möglichkeit, irgendwo in der Pampa einen Punkt anzuklicken …
Nächster Versuch.
Im OpenRouteService http://openrouteservice.org/?lang=de# hat man mehr Optionen. Da ist die Entwicklung also weiter.
Dort kann man wählen zwischen Auto, Fußgänger und Fahrrad.
Für Fußgänger gibt es ausschließlich die Option “kürzester” Weg. Und der führt dann auch gerne über Landstraßen anstatt über Wander- oder Wirtschaftswege. Bei einem Test wurde die Fußgängerroute über Straßen geführt, obwohl der kürzere Wanderweg unweit davon größtenteils parallel zur Straße verläuft.
In einem anderen Test wurde ein sehr schlechter, schlecht begehbarer unwesentlich kürzerer Weg einem gut ausgebauten Wirtschaftsweg bevorzugt. Klar, die Option heißt ja “kürzester” und nicht “bester” Weg.
Wählt man die Option “Fahrrad”, kann man zwischen Zusatzoptionen wählen, die das Routing deutlich beeinflussen. Kennt man sich in der Testgegend aus, erkennt man, daß nicht jede berechnete Route sinnvoll ist. Das schmälert aber nicht meine Anerkennung dafür, was die hinter dem Konzept stehenden Tüftler geleistet haben. Es zeigt ja, daß was machbar ist. Aber es ist noch viel zu optimieren. Viw hat ja verständlich erläutert, woran so etwas liegt.
Ein anderes auf OSM-Daten basierendes Routing wird auf http://yournavigation.org/ angeboten. Die Routing-Optionen lassen sich ebenfalls recht unterschiedlich einstellen. Straßenrouting hab ich nicht getestet. Interessant ist ja, was jenseits der Straßen machbar ist. Also hab ich probiert, das Programm dazu zu bringen, eine mir bekannte Wanderstrecke zu routen. Da das Programm immer wieder die Straßen als kürzeste Verbindung bevorzugte, mußte ich Zwischenpunkte einsetzen. Das läßt sich leicht bewerkstelligen. Leider war es dem Programm aber entweder nicht möglich, die von mir gewählten Punkte zu einer Route zu verbinden oder ich war einfach zu ungeduldig. Mal eben schnell ging jedenfalls nicht. Warum auch immer.
Als nächstes testete ich http://maps.cloudmade.com/#
Das erste, was auffiel: veralteter Kartenbestand.
Die Routing-Funktion fand ich nicht, nur Werbung für Apps.
Warum ist die Seite dann hier http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OSM-Anwendungen#Route_online_berechnen aufgeführt?
Sehr pfiffig finde ich das hier. Arbeitet aber mit einem völlig anderem Ansatz: http://www.komoot.de/r/
Man stellt ein, wie lange man unterwegs sein möchte und dann berechnet das Programm Vorschläge.
Gefällt einem die Route nicht, kann man sie irgendwo “anfassen” und zu einem Zwischenpunkt ziehen.
Auf welcher Datenbasis das Routing erfolgt, kann man nach ein paar Tests erraten. Neben verschiedenen anderen Karten bietet komoot auch ein eigenes Karten-Layout an, das auf Basis der OSM-Daten erstellt wird. Das Datenmaterial dieser Karte ist aber veraltet. Viele Wege, die ich schon vor längerer Zeit eingegeben habe, fehlen. Man kann auf OSM-Mapnik und OSM-Fahrrad umschalten. In komoot fehlende Wege, die in OSM-Mapnik angezeigt werden, werden beim Routing nicht berücksichtigt.
Das war’s, was ich so auf Anhieb finden konnte.
Auch wenn man mit diesen Routing-Anwendungen so einiges machen kann, finde ich keine davon optimal. Und das nicht nur, weil es Geschmacksache ist, wie man seine Touren planen möchte.