POI-Symbol wird nicht angezeigt

Hallo

Ich hab hier in der Oberen Karspüle 42, 37073 Göttingen die Weinhandlung nachgetragen und hatte erwartet, dass dort auch (wie bei dem Cafe Botanik nebenan) das Symbol erscheint. Kann mir jemand sagen warum das so ist und/oder was ich falsch gemacht hab?

http://www.openstreetmap.org/?lat=51.537&lon=9.93724&zoom=18

Danke schonmal :slight_smile:

Hallo Hakawamu, erst mal herzlich willkommen hier bei uns im Forum :slight_smile:

Also leider unterstützen Editoren und Renderer nicht alle POIs die man erfassen kann. Ich vermute Mapnik kennt schlicht noch kein Symbol für eine Weinhandlung. Ich würde aber deshalb das trotzdem erst mal so drinlassen, da eine unserer Grundregeln ja lautetet “wir taggen nicht für Renderer”. Sollte jemand sich explicit für shop=alcohol interessieren, dann wird er schon eine schöne Karte mal erstellen und da taucht dann auch deine Weinhandlung auf :wink:

Ah, super - danke !i! :slight_smile:

Wundert mich dennoch ein bisschen, weil ich ja auch den default Editor auf openstreetmap.org genutzt hab und dort ein hübsches Symbol ausgewählt hab.

Falls Das da die derzeit verwendeten Regeln für die Karte sind, werden nur diese Shops auf die Karte gemalt: bakery, bicycle, butcher, car, car_repair, clothes, convenience, department_store, doityourself, fashion, florist, hairdresser, supermarket

Die Auswahl, was für die Mapnik-Karte gerendert wird, entspricht dem Geschmack der Style-Pfleger, ergänzt durch Wünsche, die in Form von Tickets dort aufschlagen. Da kann man ein paar davon suchen: http://trac.openstreetmap.org/search?q=mapnik+Shop

Was die Editoren als Icon für Tagging-Vorschläge verwenden, hat damit nichts zu tun.

Grüße, Max

Was dann schon mal dazu führt dass solche Läden als “convenience” eingetragen werden damit sie auch auf der Karte erscheinen zu haben. Den Hinweis dass es ein Weinhandel ist kann man ja auch dem Namen entnehmen. Ich hab da auch so einen Tee-Laden, der sich hartnäckig gegen die Einstufung als shop=tea wehrt, weil er auch auf der Karte sein will.

Jups, das Problem ist ebend, das man nicht alle Details aus der OSM Datenbank auf eine einzige Karte bringen kann, das wäre viel zu unübersichtlich. Es ist also kein böser Wille oder Faulheit, sondern eine bewußtes Weglassen von Infos, die wahrscheinlich die Mehrheit erst mal nicht interessieren.

Im “Osmarender” Stil (rechts oben umschalten) findet man teilweise noch mehr Objekte und kann den Stil auch selbst mit weiterentwickeln.

Doch man kann anscheinend, wenn man will:
http://beta.flosm.de/mapthemes/pois1/index.html?startx=9.93769264221191&starty=51.5376510620117&startr=114.995330810547&grp_restaurant=1&grp_pub=1&grp_fastfood=1&grp_cafe=1&grp_biergarten=1&grp_bar=1&grp_shop=1&grp_newsagent=1&grp_laundry=1&grp_drycleaning=1&grp_video=1&grp_petshop=1&grp_mobilephone=1&grp_sports=1&grp_toys=1&grp_shoes=1&grp_jewelry=1&grp_travelagency=1&grp_optician=1&grp_furniture=1&grp_clothes=1&grp_kiosk=1&grp_departmentstore=1&grp_beverages=1&grp_gift=1&grp_gardencentre=1&grp_florist=1&grp_bicycle=1&grp_mall=1&grp_electronics=1&grp_chemist=1&grp_computer=1&grp_books=1&grp_doityourself=1
oder
http://www.openstreetbrowser.org/?lat=51.537601&lon=9.937852&zoom=18&layers=M#

Bei beiden werden wohl momentan ein paar Tage alte Karten verwendet, wo die Weinhandlung wohl noch nicht drin ist.

Nur leider will unser Aushängeschild Mapnik gerade diese Vorteile von Openstreetmap, die detailierte Erfassung von Objekten bewußt nicht darstellen! Wenn es ein kommerzieller Anbieter wäre würde man wahrscheinlich von Zensur sprechen. Es ist immer schade, dass an solchen Stellen Menschen ohne Visionen sitzen obwohl ringsherum Innovationen nur so sprießen und diese dank OpenSource wohl auch einsetzbar wären.

Peter ich glaube du urteilst da etwas streng. Auch diese Leute haben noch ein Privatleben und wenn es leider nur einer machen muss dann muss dieser ebend gewisse Prioritäten setzen.

Aber danke für die Links, die hatte ich total vergessen!

Die Karten auf der Hauptseite haben nicht primär das Ziel, so innovativ wie möglich zu sein. Stattdessen sollen sie robust sein, einigermaßen zügig aktualisiert werden, weltweite Datenabdeckung haben, nicht zu viel Platz für Bedienelemente einnehmen; sie sollten auch Browser-Kompatibilitätsprobleme minimieren, die Integration von Datenansicht und Editoren unterstützen und nicht zuletzt die volle Wucht der Hauptseitenbenutzer aushalten. Die von dir genannten Anwendungen finde ich in mancher Hinsicht technisch zukunftsweisend, aber sie behaupten nicht einmal von sich selbst, dass sie alle diese Kriterien erfüllen.

Um trotz eher konservativer Anforderungen viele Themenfelder mit den Kartenbeispielen auf der Hauptseite abzudecken, wurde in den letzten Tagen übrigens aktiv um Vorschläge für weitere Layer gebeten, die selbstverständlich ganz andere Entscheidungen bei der POI-Auswahl treffen können als die existierenden Kacheln. Falls du also Kandidaten kennst, die die Anforderungen erfüllen, sind sie absolut willkommen.

Oder ebend selber beim Osmarender Style mitarbeiten, nur leider bringen sich dort nur recht wenige Leute ein, deshalb sieht der leider auch aus wie Kraut und Rüben :frowning:

Das erste Beispiel ist Flash-basiert und damit nicht auf allen Plattformen nutzbar (iPad/iPhone)
Das zweite Beispiel zeichnet sich durch umständliche Bedienung und langsame Reaktionen aus.

Aber im Augenblick werden neue Karten für die OSM.org Hauptseite gesucht. Da kannst du diese beiden Karten ja durchaus ins Gespräch bringen.

Edbert (EvanE)

Ich hab mal für mapnik Icons gezeichnet in diesem Projekt hier von dir:
http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=8489
War alles für den Eimer.
Vom Karten erstellen und programmieren hab ich leider keine Ahnung.

Das war doch eine gute Sache und hat durchaus dazu geführt, dass einige neue Icons aufgenommen wurden, das Wiki verbessert wurde etc.
Wer mit der osm.org Mapnik nstanz partout unzufrieden ist, kann ja unsere deutsche Instanz von www.openstreetmap.de dahingehend anpassen. Ich denke wenn das Ergebnis vorzeigbar ist, würde das durchaus auch auf die Hauptseite übernommen werden.

Hallo,
ich bin neu und versuche einen neuen POI zu einzutragen (Salzgrotte Mülheim).

Im Änderungssatz: 13920573
Kommentar: Salzgrotte MH
Tags: addr:housenumber = 39
addr:street = Luxemburger Allee
amenity = spa
name = Salzgrotte Mülheim
phone = 0208 88379880

Koordinaten: 51,395663, 6,8668867

Kann mir jemand sagen, warum in der OSM-Karte die Hausnummer “39” und nicht der Name “Saltzgrotte …” angezeigt wird?

Was mache ich falsch?

Habe ich mit Potlatch 2 als Node ohne Symbol erfasst.

Schon mal vielen Dank!

Die Antwort ist fast analog zu #2 zur ursprünglichen Frage dieses Fadens: in den Regeln für Mapnik (das Programm, das aus dem Datenbestand hübsche Bilder malt) ist amenity=spa nicht vorgesehen, also wird es nicht dargestellt und auch sein Name wird nicht angezeigt. Stattdessen findet Mapnik bei der Analyse des Knotens eine Hausnummer und schreibt diese in die Karte.
Kurz: Die Frau Werwolf sagt des g’hört so.

Dabei wäre es so einfach (um nicht ketzerisch zu sagen: naheliegend), generische Symbole für shop, craft, man_made, amenity, leisure, tourism etc. einzuführen, die dann greifen, wenn ein entsprechendes Tag vorhanden ist, dessen Wert aber nicht in eine der spezifischen gerenderten Kategorien fällt…

Gruß,
Zecke

Hallo Super Senior Member,
danke für die schnelle Antwort.
Gruß suchfiffi.