Das mag ja auf der einen Seite richtig sein - aber wie soll zum Beispiel ein Renderer zwischen dem Gebäudenamen und dem Geschäftsnamen unterscheiden können ? Auch für andere Software wird soetwas gelten. Wie sollte man das zum Beispiel machen, wenn ein Gebäude einen Namen hat und auch ein Geschäft beinhaltet!?!?
Ich plädiere deshalb weiterhin dafür POI auch als Node zu erstellen und ggf. als Relation mit dem Gebäude zu verbinden.
Der Renderer kann (könnte) ganz simpel unterscheiden - wobei er das nie tun wird, da er seine “rules” hat und die ihm sein Verhalten vorgeben.
Somit zu Software die es eventuell können muss:
building:yes - name:xyz > Gebäudename
building:yes - name:xyz - shop:supermarket/bakery/whatever > Geschäft
…was nicht wirklich dem Sinn von addr:housename entspricht, denn damit sollten nur Namen getaggt werden, die Bestandteil der Adresse sind.
Ich würde sagen, wenn Gebäude und POI jeweils für sich einen eigenen Namen haben, dann handelt es sich auch um verschiedene Objekte. In so einem Fall würde ich den POI als eigenen Node setzen. Wenn das Gebäude mit dem POI identisch ist, setze ich die POI-Tags direkt ans Gebäude.
Also im Moment finde ich die Lösung gut genug, für die vielen namenlosen Gebäude die shop-Tags direkt ans Gebäude zu hängen, und dort, wo das Gebäude tatsächlich einen eigenen Namen hat, zu einer zweiten Fläche zu greifen.
Ja, das ist unsauber und widerspricht den Prinzipien ordentlicher Datenbankpflege (one feature, one OSM element etc.). Aber alle Alternativen verzichten entweder auf interessante Informationen (die Fläche des Geschäfts), oder sind schwerer zu bearbeiten (Geschäft als Relation oder zweite Fläche auf dem Gebäudeumriss-Knoten). Solange man sich also bewusst ist, warum wir das derzeit so machen - Einfachheit, nicht Richtigkeit -, finde ich es ok.
Ich habe damit namen getaggt, welche am Haus stehen. In der Hamburger Altstadt haben so einige Häuser Namen
Semperhaus
Klöpperhaus
Bartholomayhaus
Altstädter Hof
Chile Haus
Südseehaus
Ich würde die Logik andersherum aufzäumen: Der Node an dem der POI hängt (shop…) hat auch den namen des Geschäftes.
Wenn building noch einen weiteren Namen hat, dann muss der POI vom building getrennt werden. Also entweder den POI auf den Adr-Node (Eingang, auf dem building-Polygon), oder eine Teilfläche auf dem building-Polygon.
Meine Logik geht so.
Ist ein Geschäft alleiniger Nutzer eines Gebäudes gehört der POI an die Adresse. Sind es mehrere Nutzungen, meist Geschäft + Wohnnutzung, dann trennen ich diese auch, in Gebäude und seperate POIs.
Der Hausname ist eine Ergänzung zur Adresse, falls das Haus unter diesem bekannt ist. In D. ist da eher selten, aber beispielsweis ein Amerika ist das sehr häufig. Kein Mensch würde das Emire State Building nach der Adresse suchen. Falls also irgendwo Villa Kunderbunt dran steht, wird das auch so kartiert.