PLZ direkt auf Straße oder als Relation ?

Hallo !

Ich habe jetzt angefangen die Straßen meine Heimatstadt mit Postleitzahlen zu versehen (postal_code=XXXXX und addr:postcode=XXXXX).

Nun habe ich (noch) keine Ahnung von Relationen aber wollte mal fragen ob es nicht sinniger währe die PLZ-Gebiete als Relation zu erfassen und die Straßen dann nur noch hinzuzufügen …

Wie ist da die allgemeine Vorgehensweise ?

MfG gauron

Hallo gauron

Mit Straßen funktioniert das nicht sicher, da

  • eine Straße in ihrem Verlauf mehrere Postleitzahlen haben kann,
  • die Postleitzahlen je Straßenseite verschieden sein können.

Relationen an sich sind keine schlechte Idee, wobei die Frage der Darstellung/Auswertung erst mal offen bleibt.
Insgesamt werden Relationen nicht so oft verwendet.
Z.B. wird der Relationstyp associatedStreet laut http://osmdoc.com/de/tag/type/associatedStreet nur knapp 4000 mal verwendet (+ ca. 1400 mal relatedStreet).

Edbert (EvanE)

Ich sehe die vielen doppelten Einzeltaggs eh als Problem. Was wenn sich z.B. der Straßenname oder die PLZ ändert? Oder schlimmer noch, der Ortsname! In einer Relation brauch nur eine Änderung vorgenommen werden. Wie sind Eure Erfahrungen?

Hallo Pirolina,

ich hoffe mal, es gibt für einen solchen Fall dann einen Robot oder ein josm-Plugin, das alle addr:city oder addr:postcode innerhalb eines Umrisses (gpx-Datei) umbenennt.

Dann müsste man nur den Umriss zeichnen und wäre fertig.

Eventuell auch noch davor eine Auswertung in der Art von Tagwatch, welche Werte für addr:XXX im entsprechenden Bereich vorkommen.

Bis dann
johannes

Relationen sind hier auch nicht das Gelbe vom Ei.

Das Auftrennen der Wege an Ortsgrenzen bzw. PLZ-Grenzen ist kein Problem. Ein Problem wäre aber, wenn die beiden Straßenseiten in unterschiedlichen PLZ-Gebieten oder zu unterschiedlichen Orten gehören. Ob sowas nur ein theoretisches Problem ist, weiß ich nicht.

Ein anderes Problem ist aber, dass sehr schnell zu Superrelationen und SuperSuperrelationen kommt und es auch noch Unterschiede geben muss, welche Relation nun ganz oben ist. Das würde davon abhängen, ob nun der PLZ oder der Ortsbereich größer ist.

Das Eintragen der infos direkt an der Straße oder dem Gebäude (was zu bevorzugen wäre) macht hier keine Probleme. Hier ist aber der Mehraufwand höher, wenn sich mal was ändern sollte. Ich glaube aber, dass dies nicht allzu häufig vorkommt, sodass man dafür dann einen Bot durchaus verwenden könnte.

Hallo Henning,

zu 1.: Kann man wohl so sagen. Wobei das meiner Meinung nach eher ein Problem der Editoren und der Mapper (ich schließe mich da nicht aus) ist.

zum Rest: “Ort” und “PLZ” müssen immer getrennte Relationen sein. Man kann das eine nicht in’s andere 'reinpacken, weil die in keine Richtung eindeutig sind (ein Ort kann mehrere PLZs haben, eine PLZ kann aber auch mehrere Orte beinhalten).

Bis dann
johannes

Stimmt. Soweit ging meine Leitung gerade nicht :wink:

Dann wären Relationen doch deutlich im Vorteil. Ob man nun dem Gebäude die Tags addr:street=, addr:postcode=, etc. gibt oder das Gebäude zu den jeweiligen Relationen zuordnet ist für den Mapper kein Mehraufwand.

Meine Vorschlag wäre:

  • Postleitzahl nur an Hausnummern festpacken (da gehören sie sowieso ran)
    wenn viele Hausnummern eingetragen ist kann man so sehr genau gucken, wo lang die PLZ-Grenzen verlaufen (Sofwaremäßig gut umzusetzen)
  • zusätzlich könntest du evtl. die Stadtteile als Gebiet Skizzieren und dort die Postleitzahl niederschreiben

Hallo nochmal,

Ist schon ein Mehraufwand, weil man in Potlatch einfach nur “r” drücken muss, um die Tags zu wiederholen. Den Punkt einer Relation hinzuzufügen ist deutlich aufwändiger. Das wäre nicht so, wenn Potlatch automatisch alle vorhandenen Straßen-Relationen in der Nähe (sortiert nach Abstand zum Haus-Punkt oder Hausumriss) bereithalten würde und man nur noch klicken müsste.

Bis dann
johannes

Mit Potlatch kenne ich mich nicht aus, in jOSM ist es jedenfalls kein Mehraufwand.

Mir persöhnlich ist es im Prinzip auch egal, wie man es nun einträgt. Bisher hab ich es immer direkt eingetragen.

Schoen, wie sich die Zeiten doch aendern… Ich hatte das Taggen von Postleitzahlen etc an Relationen kuerzlich schon mal vorgeschlagen http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=5246, #7. Damals stiess das nicht auf grosse Resonanz.

Sobald ich neben Hausnummern auch addr:country, addr:city, addr:postcode erfasse, werde ich sie an der Relation (des Karlsruher Schemas) hinterlegen. Fuer den Fall, dass ein einzelnes Gebaeude eine eigene PLZ hat (kommt vor), und nur dann, wuerde ich diese direkt am Haus hinterlegen. Solche Einzelzuweisungen wuerden dann den ueber die Relation gegebenen Wert ueberschreiben. Wenn eine Strasse z.B. mehrere PLZ-Gebiete durchlaeuft, wuerde ich die Relation entsprechend splitten. Die Wege muss man uebrigends nicht aufspalten, nur die Relationen(!).

P.S. Im Gegensatz zu meinem ersten Post (s.o.) weiss ich mittlerweile, dass man auch Relationen ganz normal taggen kann.