place=county / de:place ?

Es gibt in DE knapp 200 Nodes mit place=county (aber ca. 400 Kreise). Aus dem Wiki wurde ich nicht so recht schlau. Was soll dieser Node (insb. wenn er nicht mit der Relation als label verknüpft ist)? Ist der obsolet?

'Ne Menge OpenGeoDB-Tags sind meist auch dabei.

Ich schätze die hauptsächlich als “Hier soll die Beschriftung hin”-Tags ein.
Ein Teil ist vielleicht auch Überbleibsel aus den Zeiten, als es noch kaum Grenzrelationen gab.
In den USA gibt es die aus dem Tiger-Import, bei den OpenGeoDB-Importen war es wohl ähnlich.
Fazit: mMn obsolet, wenn nicht mit Relation verknüpft und dort schon ein label o.ä.
Wenn es zusätzliche Informationen enthält, gehören die in die Relation.

sehe ich auch so.

zumal auch eine ganze Reihe Dublikate dabei sind:
http://www.openstreetmap.org/node/475338545
http://www.openstreetmap.org/node/240041761

der letztere kann ganz weg, vom ersteren

name:dsb=Sprjewja-Nysa
name:hsb=Sprjewja-Nysa
an die Relation…

http://overpass-turbo.eu/s/3ta

In Brandenburg haben 9 Kreise zwei Punkte (Duplikate).
http://www.openstreetmap.org/relation/422438 ist sicher als Region gemeint.

und http://www.openstreetmap.org/relation/1739380 ??

Sven

Wo und wie ist dieses “de:place=*” (1524 Relationen) eigentlich definiert? Und warum “de:”??

“place” ist für Relationen ja gar nicht spezifiziert…

Hm… sagte er und zuckte mit den Schultern…

Ich war im Brandenburg etwas putzen.
http://overpass-turbo.eu/s/3tC

Sven

Ich habe das “de:place” (für “boundary=administrative”) im Wiki-Artikel Grenze zeichnen entdeckt - und dort jetzt gelöscht.

Es gibt keine Notwendigkeit dafür (alles lässt sich aus admin_level und/oder Länge des Regionalschlüssels herleiten) und die Verbreitung ist auch nur bei 8,8%.

Nur damit es (hoffentlich) keine Missverständnisse gibt:
Im Gegensatz zu place=county ist place=hamlet o.ä. zusammen mit addr:place statt addr:street weiterhin sinnvoll bei kleinen Weilern, Bauernhöfen etc, die an keiner ausgeschilderten Straße liegen, aber eine Postadresse haben (Gewann, Hofname, …).
Dann muss man nicht künstlich Straßennamen anlegen und admin-Grenzen machen da idR auch keinen Sinn.

Mein letztes Posting ging nur um das tag “de:place” bei “boundary=administrative”. Die Aussage bezieht sich daher eigentlich auch nicht auf Place-Nodes mit “place=county”. Diese halte ich allerdings auch für überflüssig, ohne damit etwas über “place=hamlet” oder auch “place=town|city” etc. zu implizieren.

So wie ich das sehe und mir Stichprobenartig ein paar Städte in Deutschland herausgesucht habe, hat ajoessen im März 2012 viele Boundary erst mit place=town/county/… getaggt und ein wenig später alle umgeändert zu de:place=…
Der Zweck des ganzen verstehe ich auch noch nicht, denn die Information ist reduntant mit admin_level. Das einzige Problem ist county vs. town (Kreisen und Städten, die beide level 6 haben), manchmal ist das dann zusätzlich mit border_type=county getaggt, was mMn. eher Sinn macht…

Über die Länge des Regionalschlüssels ist das im Prinzip auch abgebildet. Alle Gemeinden, auch Berlin und Hamburg, haben einen RS der Länge 12.

border_type ist ja auch eher selten anzutreffen und ich würde es eher als obsolet ansehen.
Außerdem müsste man ja dann ja eigentlich bei kreisfreien Städten auch “border_type=county” setzen. Ist für Relationen übrigens auch nicht definiert.

Da ich mich ja momentan mehr mit den Internationalen Admin-Grenzen beschäftige, sind mir die dort auch schon öfters aufgefallen.

Eigentlich reicht das Adminlevel ja aus, aber selbst bei uns muß man einige Klimmzüge machen um einen Kreis mit AL6 von einer Kreisfreien Stadt ebenfalls mit AL6 zu unterscheiden. Hier klappt das halt über den Regional- oder Gemeindeschlüssel ganz gut, aber wenn wir den (dank Gehrke?) nicht hätten, würde es schwierig werden.

Gruss
walter

tl;dr: lasst ihn drin, da er nicht stört

Ja, das war eine Einzelaktion des ehemaligen Users Ajoessen. Da es weiterhin die place-Nodes gibt wollte er vermutlich eine Dopplung (place-Node und place-Fläche) vermeiden.

Chris