Speziell auf Parkplätzen befinden sich häufig Pflastersteine mit breiteren Fugen die die versiegelte Fläche verringern und das versickern von Regenwasser verbessern oder verbessern sollen.
Teilweise sind die Fugen auch mit Rasen begrünt.
Ich sehe hier irgendwie ein Mittelding zwischen paving_stones und grass_paver.
Gibt es hier etwas dazwischen?
Im Baumarkt heißen die Steine “Quadratpflasterstein”. Es gibt aktuell 4 Mal surface=small_square-like_"brick_surface". Ich persönlich würde bei surface=paving_stones bleiben und eher in Richtung smoothness=intermediate gehen. In dem Fall war man nur beim Verlegen “sparsam”
Für die Detailverliebten wäre auch ein paving_stones:shape=square möglich.
Ergänzt um ein paving_stones:material=concrete
Sowie um ein paving_stones:length und paving_stones:width für die Abmessungen.
Ein paving_stones:pattern=stack_bond für die symmetrische Aufteilung.
paving_stones:colour=grey für die Farbe.
paving_stones:orientation kann man sich in meinen Augen sparen, da eh quadratisch - oder sieht das nur so aus und sie sind höher als breit?
Wenn du einen Kompass dabei hast, kannst du auch paving_stones:direction setzen.
Da die Dinger im Englischen “permeable interlocking concrete pavers” heißen, würde ich die Eigenschaft, dass es wasserdurchlässig ist, eher als separates Tag erfassen (surface:permeable=yes oder so?), als eine neue Surface zu setzen. Natürlich gepaart mich @mcliquid’s 6 lebenswichtigen Detail-Tags.
Ich bin zwar kein Pflasterer, aber von sparsamen oder gar nachlässigen verlegen gehe ich hier nicht aus. Die Steine haben im unteren Bereich “Nasen” die den Abstand genau so vorgeben.
Die Idee halte ich tatsächlich für die sinnvollste Lösung.
Im Stadtplanerischen Bereich sind das tatsächlich wertvolle Infos wie und wie viel Fläche auf welche Art versiegelt ist.
In richtigen Baumärkten und im Fachhandel heißen diese Steine “Versickerungspflaster” oder “Ökopflaster” oder ähnlich und die Verwendung wird mittlerweile gerne für öffentliche Plätzen vorgeschrieben (und für private Plätze empfohlen), um in städtischen Bereichen mit hohem Versiegelungsanteil die Überschwemmungsgefahr durch Starkregen zu reduzieren.
Ich würde sie ebenfalls als paving_stones mit einem Zusatztag für die Wasserdurchlässigkeit taggen.