Paths mit disused=yes in Österreich

Hallo,

Mir ist vor kurzem aufgefallen, dass viele Renderer auf ihren Wanderkarten Pfade anzeigen, obwohl disused=yes drangehängt wurde. Andererseits wird disused:highway=path erkannt und richtigerweise nicht gerendert.

Folgende overpass-Abfrage (overpass turbo ) zeigt mir, dass es 305 path-ways in Österreich gibt, die disused=yes verwenden und auf diesen Plattformen daher fälschlicherweise angezeigt werden.

Für mich stellt sich daher die Frage, ob man das nicht flächendeckend ändern sollte? Natürlich könnten das auch einfach die Renderer ändern und disused=yes gleich behandeln wie disused:highway=*, aber laut OSM-Wiki wird explizit empfohlen Ersteres nicht zu verwenden. Spricht etwas dagegen auf diesen Pfaden disused=yes zu entfernen und stattdessen disused:highway=path einzutragen? Und was wäre die beste Option das zu machen?

LG Thomas

Was dagegen sprechen kann, ist dass ein disused bei einem path auch nur bedeuten kann, dass er nicht mehr gewartet wird, aber grundsätzlich noch existiert mit schlechter werdender Qualität (im Gegensatz zu einem shop wäre der also noch eine Zeit lang als path benutzbar). Ich hätte aber auch nichts dagegen, wenn man die alle auf disused:highway=path ändert. Es ist die Spannweite, die man bei regulären highway=path erwarten kann, schon groß genug (siehe aktuelle Diskussionen), da braucht man nicht auch noch über welche geleitet werden, die schon wer vor Jahren auf disused gesetzt hat. Diejenigen, die dann wirklich noch jemandem abgehen sollten, kann man dann ja wieder mit entspr. trail_visibility, surface, smoothness, barrier=log etc. wiederherstellen.

1 Like

Tendenziell bedeutet ein lifecycle sub-tag, dass das Objekt noch “größtenteils” die Funktion erfüllt als das es getaggt ist. Bei einem Wanderweg könnte das z.B. bedeuten dass er nicht mehr gewartet wird und teilweise beginnt wegzubröckeln oder überwuchert zu werden, aber durchaus noch begangen werden kann.

Ein lifecycle prefix ist vor allem dann angebracht wenn die ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllt ist. Bei einem Wanderweg also z.B. wenn dieser schon komplett überwuchert ist sodass er quasi unbenutzbar ist.
Der prefix für einen Tag sorgt dafür, dass dieser von normalen data consumern (router, renderer, etc… ) einfach nicht mehr gefunden wird ohne darauf bauen zu müssen dass diese alle sub-tags richtig interpretieren.


Es gibt übrigens einen kleinen Unterschied zwischen disused:*=*und abandoned:*=*. Ersteres bedeutet dass das Objekt derzeit nicht in Verwendung ist aber jederzeit leicht wieder aktiv gemacht werden kann. Zweiteres bedeutet dass es schon stärker verfallen ist und einiges an Arbeit bräuchte um es wieder funktionsfähig zu machen.

disused:*=* ergibt z.B. bei leer stehenden Geschäften (disused:shop=*) Sinn die derzeit nicht in Verwendung sind aber wo jederzeit wieder ein neues Geschäft einziehen könnte.
Bei einem Weg ist das nicht ganz so sinnvoll da ein ungenutzter Weg noch immer ein Weg ist (notfalls mit access=no tags wenn er gesperrt ist, trail_visibility, etc…). Der abandoned:*=* lifecycle prefix ist bei einem Weg dagegen relativ eindeutig passend.

(Worunter etwas fällt und welchen Tag man jetzt genau verwendet ist natürlich recht subjektiv und etwas Haarspalterei. Am Ende kommt es auf relativ das gleiche hinaus.)

2 Likes

Danke für eure Antworten!
Hab jetzt die drei Möglichkeiten verglichen und es scheint als würden alle drei etwa gleich oft verwendet werden:

tag Vorkommen
highway=path + disused=yes 305 ways
disused:highway=path 384 ways
abandoned:highway=path 442 ways

Ob jetzt abandoned:highway=* oder disused:highway=* besser passt kann man diskutieren, aber sind wir uns einig, dass alle drei nicht in fertigen Karten auftauchen sollten?

Die Unterscheidung disused / abandoned ist ein guter Hinweis. highway=path + abandoned=yes (65 ways) sollte mMn. nicht aufscheinen (und auf abandoned:highway=path geänder werden), disused=yes ist dagegen nicht so klar

1 Like

Es gibt hier ein paar Steige, die einstens von AV-Sektionen gewartet wurden, mittlerweile aber “aufgegeben” worden sind. Ich seh da “abandoned=yes” angebracht. Weil, solange “die Wanderer” dort weiter trampeln bleiben die bestehen. Erst wenn die Wanderer aufhören dort zu trampeln – und in Folge Steig und Gelände verschmelzen – würde ich auf “abandoned:highway” umstellen.

@groberschnitzer Dein overpass findet in Tirol zwei Wege, einen kann man denk ich bedenkenlos löschen, beim andren genügt vielleicht ein Blick in Luftbild/Strava.

1 Like

Glaub da muss man ein bisschen unterscheiden zwischen “aufgegeben” im Sinne von “wird nicht mehr von einer offiziellen Stelle gewartet” und “abandoned” laut der Bedeutung in OSM.
Es gibt ja auch etliche Wege die niemals “offiziell” gewartet wurden aber trotzdem aktiv genutzt werden. Die würde man auch nicht mit “abandoned=yes” taggen.

1 Like

Für die die niemals wer betreut hat gibts informal=yes, auf derselben Höhe seh ich abandoned=yes. Wird letzteres von irgendwem ausgewertet? Wie sonst erfassen, dass sich niemand um den Weg kümmert – operator=no?

Das deutsche Wiki hat dazu nichts, aber im englischen wiki wird davon abgeraten, operator=no zu setzen. Dort wird für betreiberlose Wege informal=yes empfohlen.

1 Like

Ich verstehe nicht warum man Wege mit disused=yes anders behaneln sollte. Ich nehme an die Mapper hatten das gleiche im Sinn, wie jene die ihre nicht sichtbaren Wege mit disused:highway=path gemappt haben, oder nicht?

1 Like

Wie gesagt, persönlich stört es mich nicht, wenn die jemand ändern sollte, aber die Aussage ist nicht so eindeutig. Ein Weg, der nur nicht mehr gewartet wird, kann je nach Gegend trotzdem noch relativ lange als Weg genutzt werden.

Ich habe einmal die abandoned=yes geändert: Changeset: 157454734 | OpenStreetMap

Einer davon war abandoned=yes + abandoned:highway=unclassified + highway=path, da habe ich nur das abandoned entfernt, wobei wohl auch der “Name” “Frühere Straße” gelöscht werden sollte.

1 Like

Danke fürs ändern der abandoned-Pfade!
Darf ich fragen wie du das angegangen bist? Hast du dir alle Pfade händisch zusammen gesucht oder war da irgendein Skript o.ä. dahinter? Ich kenne mich bezüglich automatisierten edits nicht aus, aber ich denke das sollte mit JOSM funktionieren gehen oder?

ja, das geht recht einfach mit JOSM über den Reiter “Von Overpass-API herunterladen”

[out:xml][timeout:90];
(
  nwr["abandoned"="yes"]["highway"="path"](area:3600016239);
);
(._;>;);
out meta;
1 Like

Ah danke das ist praktisch! :+1:

Um auf das Thema zurück zu kommen: Wenn ein Weg noch benutzt werden kann, der Weg also noch erkennbar ist, sollte weder die eine noch die andere Art der disused-Anwendung verwendet werden oder?

2 Likes

So einer ist heut von abandoned=yes zu abandoned:highway umgewandelt worden. Da es nur eine Frage der Zeit ist, bis auch von diesen Teilstücken nichts mehr zu sehen ist werde ich nichts ändern dran. Am längsten wird die Latschengasse bleiben, da beteiligen sich eventuell auch die Gämsen an der Erhaltung.