Das Schöne an OSM ist, man lernt jeden Tag was Neues. Nun steht aber im Wiki, dass bei durchgezogener Linie overtaking genommen wird. Was soll dann aber dieses change? Soll man beides anwenden, oder overtaking dann doch nur bei entsprechendem Zeichen?
Ja, die Frage wurde auch schon das ein oder andere mal gestellt, aber irgendwie find ich heute nichts um es gleich als Querverweis einzubinden.
Ich stelle einfach noch eine zweite Frage: In welchem Fall möchtest du das anwenden? Wenn es eine Landstraße mit jeweils einer Spur pro Fahrrichtung ist, macht ein “change” ja wohl kaum Sinn, oder?
So ganz habe ich den Sinn von change noch nicht verstanden. Es geht um eine Landstraße mit drei Spuren. Aber das lässt sich mit overtaking gut regeln, in eine Richtung ist das verboten in der anderen nicht.
Overtaking = Überholverbot-Schild, change = durchgezogene Linie - kann in beliebiger Kombination auftreten.
Eine durchgezogene Linie impliziert kein Überholverbot. Sie darf nicht überfahren werden, das ist alles.
Dann ändere das doch in der, die, das Wiki. Andererseits gehen wir von zwei Rädern pro Achse aus. Bei einer Breite von zwei Metern pro Auto und 1,50 Seitenabstand, bräuchte es also mind. 5,50 m Breite um zu überholen. Das ist nicht mal der Regelquerschnitt einer Autobahnspur. Also reden wir hier von theoretischen Werten, oder Motorrädern.
Was mich nur stört ist, dass das recht einfach Schema für Überholverbot durch ein eher kompliziertes für Fahrspurwechsel ersetzt wird.
Wo steht etwas von ersetzen. Ich denke mal die Vorredner haben durchaus klar gemacht, dass es beides gibt und nicht unbedingt miteinander zu tun haben müssen?!
Den praktischen Wert erfährst Du bei Vorhandensein eines Seitenstreifens und netten Fahrern in langsamen Fahrzeugen vor Dir.
Ganz so theoretisch ist das nicht.
Erinnert mich an den alten Theorieprüfungs-Reinleger: Bei Überholverbot 276 darf ein Auto ein Motorrad überholen, ein Motorrad aber kein Auto.
“change” regelt dagegen den Spurwechsel, ggf. auch nach rechts.
Beispiel: Durchgezogene Linie auf der Autobahn an einer Aus-/Auffahrt. 3spurige Autobahn (einschl. Auffahrt 4 Lanes) , es exisitert ein durchgezogener Strich zwischen der rechten und der mittleren Fahrspur für ungefahr die Länge der Auf-/Abfahrt. Dies gibt es häufiger in Deutschland (z.B. A2 Auffahrt Leopoldshöhe Richtung Bielefeld). An dieser stelle ist overtaking=no falsch, change:lanes=yes|not_right|not_left|yes aber richtig.
ICh werde es so machen wie immer. Wenn OSM zu kompliziert wird, dann lasse ich das Ganze mit Überholen eben weg. Ich habe so einen großen Datenwust, den ich noch abarbeiten muss, da kann ich mich nicht um solche Kleinigkeiten kümmern, die zur Zeit eh noch nicht relevant sind.
Eine durchzogene Linie auf einer Landstraße könnte aber noch eine weitere Auswirkung haben: So könnte z.B. hierdurch auch ein Abbiegen (z.B. von einem Feldweg, Parkplatz, …) nach Links auf die Landstraße nicht möglich sein (weil die durchgezogene Linie ja nicht überfahren werden darf).
Ist die Verwendung des change-Schemas aktuell oder ist das eingeschlafen? Und weiß jemand wer das auswertet? OSMand? Wird overtaking eigentlich ausgewertet?
Ich würde nämlich gerne erfassen bis wann ein Spurwechsel möglich ist, bevor man sich auf der richtigen Spur, bspw. zum Abbiegen, eingefunden haben muss. In der Regel geschieht das ja mit durchgezogenen Linien, wofür ich overtaking als nicht so geeignet empfinde. Auch eignet sich overtaking meiner Meinung nach weniger um eben ein Spurwechsel-Verbot kurz vor Abbiegungen, etc. darzustellen.
overtaking: Überholverbot
change: Spurwechselverbot