OverpassTurbo: "Schwerpunkt" eines Gebäudes in Abfrage nutzen (Gebäude in zwei Zonen)

Hallo,
ich nutze diese Overpass-Query zur Findung / Berichtigung von Adressdaten.

Nun gibt es Gebäude, die eine Orts- oder sogar Landkreis-Grenze überschreiten, z.B. hier. Die Postleitzahlen-Karte von Wambacher (unten Mitte" zeigt die Hausnummer 10 korrekt zugeordnet.

Wie muss ich meine Query ändern, so dass nicht der Umriss sondern der Schwerpunkt des Gebäude-Polygons genutzt wird?

Gegenfrage:
Wie kannst Du die Daten damit “berichtigen”?
Du unterstellst damit, dass die PLZ-Grenze richtig ist (warum sollte die das sein?). Und warum sollte der Schwerpunkt des Gebäudes der Maßstab für die Zuordnung sein. Nebenbei: Die Lage der bayerischen Landkreisgrenzen sind ein Quasi-Import mit Ungenauigkeiten von mehr als 10-Metern.
Deine dortige “Berichtigung” wurde ja auch schon wieder “berichtigt”…

Ein ganzer Haufen OSMI-Fehler stammt von Deinen “Berichtigungen” und “Hinzufügungen”.
Könntest Du das wieder aufräumen?
(Beispiele: Adressfragmente an taglosen nodes und addr:interpolation sind sinnlos)

Guten Abend,

@MichaelFS kannst du einschätzen, wie genau die in OSM erfassten Admin-Grenzen im Vergleich zu den Katastergrenzen sind? (unabhängig der Datenverwendbarkeit)?

Die in OSM erfassten PLZ-Grenzen haben ja zunächst einmal eine primäre Abhänigkeit zu den Admin-Grenzen. Erst sekundär kommen Abweichungen zun den PLZ’s zum tragen.

Meine Frage rührt daher, als daß hier in Brandenburg alle (!) Admin-Grenzen “nur noch” in Liegenschaftskatastergenauigkeit OSM-verwendbar bereitgestellten werden. Abweichungen von PLZ-zu Admingrenzen sind da eher sehr selten (im gefühlten Vergleich zu den Gesamt-Adressen)

Aus meiner geodatentechnischen Erfahrung heraus schätze ich es eher als äußerst selten ein, daß eine Admin-Grenze (bezogen auf die Liegenschaftsgenauigkeit einer solchen Grenze) diese Gebäude durchschneidet. Das kann vorkommen, ja. Das ist aber mehrheitlich ungewöhnlich…

ideengebende Grüße,

Sven

1 Like

Danke @streckenkundler,
nein, ich kann nicht

Die beanstandete Liegenschaft

ist diese hier.

Danke für Deine Hinweise:

Das Changeset mit den taglosen nodes war mein Fehler, ich habe es revertiert.
Die addr:interpolation stammt nicht von mir, da sehe ich keine Möglichkeit zur Berichtigigung.

Oh, oh, oh, oh :frowning:

Ich hab mal im Bayernatlas gespickt, um mir meine Meinung zu bilden…
Danach verläuft die Grenze südlich der Straße…
Die grüne Linie ist die bayrische Gemeindegrenze mit Liegenschaftskatastergenauigkeit, die liegt schön auf den gelben Linien (Partzellen = Flurstücke)
Die magentafarbene Linie ist auch eine (diese) Verwaltungsgrenze, aber auch stark generalisiert und lageverschoben; die kommt vom Kartenhintergrund…

Wenn ich das sehe, wundert mich gar nichts…

Sven

Die addr:* an diesen Linien stammen von dir (mit drei verschiedenen Changesets). Die sind falsch - nicht die Linie an sich.

Sorry, ich verstehe nicht. Das Wiki DE:Key:addr:* – OpenStreetMap Wiki sagt:

Wenn du es weißt und es existiert, füge hinzu:
addr:city=* für den Ort…,
addr:postcode=* für die Postleitzahl …,
addr:country=*

Was ist falsch?

Diese Linie erfüllt gar nicht die Voraussetzungen, eine Adresse oder einen Adressteil zu bekommen. Wozu soll das gut sein, wenn man zu einer Baumreihe, einer Leitplanke oder dergleichen hinzufügt, dass sie in Nürnberg oder in Deutschland liegt?

Siehe Wiki
“… die Interpolationslinie trägt nur ein Tag addr:interpolation=*…”

Der Sinn offensichtlich mechanisch hinzugefüger vollredundanter Informationen erschließt sich mir ohnehin nicht.
(Ist ein uraltes Thema im Forum)