Ich kenne den Abschnitt nur von 2 Mal im Jahr vorbeifahren. Es scheint so, als ob du von dort kommst. Kannst du den bitte korrekt taggen? Muss auch nicht sofort und heute usw sein. Danke!
Jaja, er ist fleißig. Ich behebe schon seit längerem wieder keepright-Fehler von ihm. Ist quasi mein Beschäftigungtherapeut.
Da möchte ich dir im wesentlichen zustimmen.
Allerdings ist es recht mühsam, erst einmal das Grundrauschen zu beseitigen. Dazu gehört, alle Bugs zu schließen, die zu wenig Informationen enthalten oder deren Routingfehler in der Zwischenzeit behoben sind. Das sind sicher mehr als die Hälfte.
Was dann übrig bleibt, ist durchaus nützlich, egal ob das falsches Abbiegen, fehlende Maxspeed oder … sind. Da sind viele Hinweise (leider in der Menge der Fehler mit zu wenig Angaben versteckt), die auf unzureichende Informationen in den OSM-Daten hinweisen.
Das Benutzer-Interface mit dem ständigen Wechsel zwischen verschiedenen Seite könnte durchaus übersichtlicher/einfacher/eleganter/… ausgelegt werden. Ich denke daran, für die Fehlerbewertung nicht die Seite zu wechseln, sondern ein Dialog-Feld über einen Teil der Karte einzublenden.
Also die Strecke ist nach Überprüfung maxspeed=signals
Ich habe es gerade geändert. Es kann sich also jemand auf das schließen der Bugmeldungen stürzen.
Wie mappe ich denn die Signaltafeln selbst (habe mal die Positionen mitgeloggt)?
"traffic_sign= maxspeed oder signals, sinnvollerweise ja eine Kombination oder. Finde im wiki nichts. Bei tagingo finde ich 123 maxspeed:signals und 106 maxspeedsignals
–
P.S. Mit möglicher Reinkarnation Oberförster meinte ich (Usernamen) “Arschloch, lasstmichinruhe,…” aber sollten wir in diesme Thread nicht weiter diskutieren.
Einige davon hast Du auch mehrfach geschlossen: http://www.mapdust.com/detail/3024798
Filter auf “Open” vergessen und Farbe übersehen? Aber vielfache Duplikate sind in der Tat normal und Teil des “relativ hohen Grundrauschens” (das ich eher auf >95% denn auf 50% schätze).
ich habe die Liste der Bugs in dem Mapdust Fenster benutzt.
Filter habe ich nicht genommen, weil dann ein zusätzliches Fenster aufploppt mit der Meldung, dass alles erfolgreich sei (noch mehr Klicks).
Beim JOSM-Plugin (?) ist der Trick, auf Offline umzuschalten, alle unsinnigen Bugs zu schließen, und dann wieder zurück zu Online. Dann bleibt einem das “Erfolgserlebnis” nach jedem Klick erspart. Funktioniert auch in Kombination mit Filtern.
Im Prinzip würde ich sagen traffic_sign=maxspeed[signals] oder traffic_sign=DE:274[signals] … da signals ja ein Wert für maxspeed ist.
Aber da es sich da um Anzeigen handelt die alle möglichen Arten von Verkehrszeichen darstellen kann, würde ich eher ein traffic_sign=signals vorschlagen.
Die von dir gefundenen maxspeed:signals=yes und maxspeedsignals=yes werden alle an Wegen verwendet. Wobei mir der Sinn da nicht ganz klar ist.
Wahrscheinlich eher deswegen: wenn man in der Karte rumscrollt, kommen nur neue Bugs hinzu, die alten bleiben weiterhin da. Nur wenn man mal F5 drückt, sieht man die Änderungen auch richtig.
Im angesprochenen Kartenbereich waren seit vorgestern definitiv keine Duplikate mehr.
Weitere sehr auffällige Stelle: A20 zwischen Pasewalk und dem Kreuz Uckermark ist in beiden Richtungen wahrscheinlich nicht 120, sondern unbeschränkt (120 nur bei Nässe). Kann das jemand mal nachprüfen?
Vielleicht an die entsprechende Stelle einen MapDust-Bug und evtl. zusätzlich nen OSM-Bug erstellen? Denke mal so erreicht man mehr Ortsansässige Mapper