OT: wie man Autofahrer ärgert

:wink:

http://www.mapdust.com/?zoom=14&lat=6437346.36926&lon=867664.24827&layers=B00T

Frage mich nur wie die 130 fahren und tippen können. :sunglasses:

Können sie doch gar nicht, die meisten “Bugs” enthalten wie bei Skobbler üblich keinen Text. Abgesehen davon sind die Einträge im Laufe mehrerer Monate entstanden. Viel hilft viel, dachte sich da wohl jemand. Oder er wollte nur auf jeder Fahrt ungefähr an dieser Stelle zuhause anrufen und hat die “Bugs” dabei erzeugt.

Ja, aber ich schenke diesem aktuellen Bug schon etwas Glauben:
http://www.mapdust.com/detail/3024798

Aber ich bin Bahnfahrer, kenne die Strecke daher nicht (und werde es daher auch nicht umtaggen).

Tun sie ja nicht, sie fahren 60, weil nach unseren Daten dort seit Oktober 2011 Baustelle ist. Ob das stimmt, weiss ich leider nicht.

Grüße, Max

Edit: Strassenstück im Link verwechselt, sorry.

Ein weiteres Problem ist, dass die verwendeten Daten so alt sind, dass gar nicht klar ist, ob das Problem überhaupt noch besteht.
Bei mir um die Ecke gab es eine Autobahn, die mehrere Jahre aufgrund einer Baustelle eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erlaubte.
Nachdem dies aufgehoben wurde, und in den Daten geändert wurde kam es lange zeit noch fast täglich zu einer Bugmeldung in dem Bereich. Auch heute gibt es sie noch ab und an.

Und jeden dieser Bugs einzeln zu schließen haben wohl auch die wenigsten lust.

Vielleicht sollte man über ein Tagging nachdenken, das für Baustellen mit zeitlich begrenzter Geschwindigkeitsbeschränkung vom üblichen maxspeed abweicht.
Bis jetzt haben wir das Problem, wenn die User mit altem Kartenmaterial unterwegs sind, bekommen sie auch noch Jahre später die falsche Geschwindigkeit.

Jetzt mal frei aus der Luft:
construction:maxspeed=
construction:start_date=
construction:end_date=

Muss natürlich ausgewertet werden, aber es kann viele Bugmeldungen sparen.

Kann man bei der Bugmeldung nicht prüfen, wie alt die Karte ist und die Meldung dann ggf. unterdrücken?

Liegt es wirklich an zu altem Kartenmaterial? Ist dort immer noch 60?

Die Einträge mit “Baustelle bei Stromberg aufgehoben”, “130”, “60 aufgehoben” stammen vom Januar, April, Oktober 2012 und vom Januar 2013.

Ich halte das für ziemlich glaubwürdige verzweifelte Hilferufe, unsere angeblich aktuellen Daten endlich mal zu aktualisieren…

Das Tagging gibt es doch schon längst:

maxspeed = 130 ⟵ normale Beschränkung
maxspeed:conditional = 60 @ (2012 January 14-2012 March 30 00:00-24:00) ⟵ Beschränkung für die Baustellenzeit
note:de = Baustelle, bis Ende März 2012 geplant ⟵ Kommentar

Habe in meinem Bekanntenkreis herum gefragt und mir von einer Strombergerin bestätigen lassen, dass die Baustelle weg ist… in 2 Stunden fährt sie sowieso dort entlang und guckt ob es 130 sind oder Signalanlagen.

Sofern es keine Einwände gibt, sollte man dies vlt. als Beispiel 4 hier aufnehmen. :slight_smile:

An das conditional kann ich mich nicht gewöhnen, aber in der Form (Datum) habe ich es auch noch nicht gesehen.

100% passend finde ich es auch nicht, da die Beschränkung nicht während der Zeitspanne A-B gültig ist, sondern während der Baustelle. Aber es ist wohl das Vernünftigste…

Kurze Info per SMS bekommen:

Ich habe den starken Verdacht, dass das von skobbler ausgelieferte/aktuell angebotene Kartenmaterial einfach und gelinde gesagt für OSM-Verhältnisse steinalt ist!!!
Soll heißen:
viele Fehler die über Mapdust kommen, sind ursächlich durch altes skobbler-Kartenmateral geschuldet, an Hand der OSM-Datenbank sind viele dieser Fehler nicht nachvollziehbar da in OSM bereits die Maxspeeds eingepflegt sind.
Desweiteren ist mir nicht bekannt, inwieweit bei skobbler die maxspeed:forward und maxspeed:backward ausgewertet werden.

Es macht somit auch keinen Spaß, großartig Mapdust-Fehler bereinigen zu wollen, wenn man jedes mal feststellt: Hoppla, ist ja seit mehr als 8 Monaten bereits in der Datenbank…

Edit:typo

Dem stimme ich ganz zu. Außerdem bringt es mir nichts, wenn ich nur Standardmeldungen von skobbler angezeigt bekomme ohne Info vom Eintrager. Hab auch schon eine “Beschwerdemail” an das skobbler-Team geschickt.

Wäre vielleicht gut, wenn man mal konstruktive Verbesserungsvorschläge für MapDust sammelt und damit als geschlossene Gruppe an Skobbler ranträgt. Einige Forenposts und Mails geraten leider zu schnell in Vergessenheit. Gerade da ja bald auch (wieder) eine Skobbler-Navigation für Android zu erscheinen scheint

Mir fehlt zum Beispiel ein Zeitfilter, da die meisten Meldungen vor 2012 echt unbrauchbar sind. Die “Bug-Relevance” hat ziemlich schlechte Parameter und ist damit auch nicht verlässlich. Dann bleibt ja noch das Problem, dass Bugs unter der Option “Hide bugs with default text” erscheinen, die einen neueren Standardtext haben. Die Möglichkeit mit Bug-Submittern Rücksprache zu halten wäre auch eine tolle Option, denn der Benutzername unter Skobbler hilft nicht wirklich weiter. Gibt sicherlich eine Menge Verbesserungspotential. Geschwindigkeitsmeldungen blende ich ohnehin aus, da sie schwierig zu bewerten sind und wie bereits gesagt bei Baustellen o.ä. sowieso altes OSM-Material verwendet wird.

Die wird vermutlich ähnlich viel Beachtung finden wie die Meldungen im Skobbler-eignen Forum (wo die hier wieder genannten Kritikpunkte seit Jahren stehen) oder die Kommentare, als sich mal einer der smarten Skobbler-Manager in unser Forum verirrt hatte (und für die SOTM 2012 vollmundig weitreichende Verbesserungen in Mapdust ankündigte). Mit Mapdust ist einfach kein Geld zu verdienen, und warum sollte Skobbler den OSM-Arbeitsdrohnen auf eigene Kosten die Arbeit erleichtern?

Verabschiedet euch einfach von der Illusion, aus Mapdust werde irgendwann ein nützliches QS-Werkzeug werden, und seht es lieber als Mappertainment (vgl. jener Herr Ackermann, der seine 15 Euro Verwarngeld von uns erstattet haben wollte).

Ich schaue ja selten nach Geschwindigkeitsbeschränkungen… aber die Baustelle auf der A61 ist schon länger weg.

zum Thema “100 bis ungefähr Abfahrt Mainz” :wink: Auch wen ndas schon die A60 ist. Die 100 sind bis zum Dreieck Nahetal (Bin mir aber nicht ganz sicher ob dort nicht doch 120 ist). Vom Dreieck Nahetal bis kurz vor Ingelheim West ist unbegrenzt, ab da 130. kurz hinter Ingelheim Ost (kurz vorm Rastplatz) linken 2 Spuren 100, rechte 80 bis zum Dreieck Mainz. Ohne jetzt in OSM u schauen bin ich mir aber sicher das der Abschnitt rsicher richtig gemappt ist…

Den Abschnitt A61 kann ich mir heute Abend gerne mal in beiden Richtungen anschauen wenns brennt und die “Signaltafeln” mappen…

P.S. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine neuerdings wieder eine Reinkarnation vom Oberförster im Umkreis zu entdecken…

Das ist Unfug. MapDust ist ein durchaus nützliches QS-Werkzeug, wenn man akzeptiert hat, dass es ein relativ hohes Grundrauschen gibt, und sich gründlich eingearbeitet hat. Wenn MapDust nicht wäre, wären die OSM-Daten noch viel weniger fürs Routing geeignet, als sie sowieso schon sind.

Keine Frage, da stimme ich dir zu. Allerdings finde ich die handhabung etwas optimierungswürdig, vor allem das MapDust Plugin in JOSM könnte besser funktionieren. Bspw. wenn ich einen Filter einschalte muss ich jede gelöste Meldung durch ein aufploppendes Fenster (“hat alles geklappt”) nochmals bestätigen. Außerdem nimmt das Fenster viel Platz ein und lässt sich nicht minimieren… etc…