Ach bitte, streitet euch doch nicht darum, was “besser” ist.
Der osm-history-splitter ist - wie der Name schon sagt - für einen anderen Einsatzschwerpunkt gebaut als osmconvert. Es ist also kein Wunder, dass er außerhalb des primären Schwerpunkts nicht so sehr optimiert ist wie manche anderen Programme.
Wenn es darum geht, einen Full-History-Planet ohne Verlust der einzelnen Objektversionen in Regionen aufzuspalten, ist der Splitter ganz arg viel schneller, denn sowas kann osmconvert nämlich gar nicht. 
osmconvert kann den Full-History-Planet zwar lesen (auch als .osh.pbf), aber es ist nicht in der Lage, ohne ein “–merge-versions” einzelne Regionen sinnvoll zu extrahieren.
Auch ist osmconvert beim Ausschneiden festgelegt auf die Optionen, die bei Osmosis “cascadingRelations=yes” und “clipIncompleteEntities=false” heißen. Man kann allenfalls noch mit “–drop-brokenrefs” (entspricht “clipIncompleteEntities=true”) dafür sorgen, dass nicht genutzte Referenzen verschwinden. Aber sowas wie zum Beispiel “completeWays” und “completeWays” kann osmconvert gar nicht. Wenn man also genau diese Art der Ausgabe unbedingt braucht, dann nützt es gar nichts, wenn osmconvert doppelt so schnell ist.
Oder sagen wirs mal so:
osmconvert deckt 80% der Einsatzfälle ab, die man sich bei einem OSM-Enduser in Sachen Datenkonvertierung vorstellen kann. Das Programm ist recht schnell und lässt sich einfach installieren.
Osmosis deckt locker 90% der Einsatzfälle ab und ist deshalb in fast allen “OSM-Haushalten” zu finden - selbst bei denjenigen, die normalerweise osmconvert verwenden. Osmosis hat sich zu einem Standard entwickelt.
Und für die restlichen 10% der Fälle gibts spezielle Programme, die man sich genau dann besorgt, wenn man sie braucht.
Programmfehler…
…sind letztlich in jeder Software. Was macht ein “normaler” User, wenn er auf einen Fehler stößt und deswegen mit seiner Arbeit nicht weiterkommt? Er sucht sich ein alternatives Programm. Deswegen ist es auch gut, dass es mehrere Programme gibt, die das Gleiche können.
Sorry, wenn das jetzt wie das Wort zum Sonntag klang. Aber ich wollte auch mal was dazu schreiben. 
Markus