OSMI: Misformatted housenumber

Hallo,

ich habe gerade beim OSM Inspector gesehen, dass es “misformatted housenumber” gibt. In den von mir gefundenen Beispielen sind das Hausnummern, in denen ein Schrägstrich/Slash drinnen ist. Wenn ich mir das so anschaue, scheint es eher die Regel als die Ausnahme zu sein:
https://tools.geofabrik.de/osmi/?view=addresses&lon=9.40183&lat=48.72611&zoom=11&opacity=1.00&overlays=misformatted_housenumber
Weiß jemand warum ein Schrägstrich jetzt ein Fehler ist und was als Alternative angedacht ist?

Slash-Hausnummern sind doch weit verbreitet zB. in BaWü !?

Ist vllt noch ein Leerzeichen drin was raus soll?

1-2 Links würden richtig weiterhelfen.

Gruss
walter

ps: lange nix von dir gehört. Prima, dass du immer noch dabei bist :slight_smile:

Oben ist ein Link…einfach irgendwas rotes anklicken und Du siehst rechts die Objekteigenschaften. Egal, hier mal drei Objekte
https://www.openstreetmap.org/way/239189561
https://www.openstreetmap.org/node/3848452469
https://www.openstreetmap.org/way/116841393

Leerzeichen sind vermutlich nicht das Problem.

Danke, Walter :slight_smile:

Ist mMn bei “/” ein Fehlalarm, zumindest in BW.

jo, hattu natürlich recht. hab da einen Wiki-Link gesehen, da nicht genau hingeguckt :frowning:

Die Hausnummern sind mMn natürlich richtig. Slash ohne Leerzeichen.
OSMI mag das wohl nicht. Sonstige Fehler kann ich auch nicht entdecken.

—> woodpeck/nakaner und dort nachfragen?

Gruss
walter

2-4 mag er auch net. Aber da sollte man lieber das Haus (Reihenhaus?) aufteilen. Oder mehrere Nodes setzen. Dito bei 2;4

Guten Abend,

hier noch die andere Auswertung:

https://osm-suspects.gbconsite.de/#12/48.8156/9.1605/osm-wronghousenumber

…die ist glaube ich nicht so restriktiv wie OSMI.

Sven

OK, hab ich gemacht. Ich wollte erstmal hier nachfragen, da ich die Änderungen der letzten Zeit nicht so mitbekommen habe

oh, und wenn man hier
https://tools.geofabrik.de/osmi/?view=routing&lon=21.30558&lat=46.16872&zoom=16&opacity=1.00&overlays=unconnected_major1,unconnected_major2,unconnected_major5
auf die unverbunden Wege klickt n(open data browser), landet man statt in Rumänien, wo der OSMI den Fehler anzeigt, in den USA

Ich mag die 10/1 ja lieber, weil man die alleinig mit der Tastatur eintippen kann, ohne Buchstaben suchen zu müssen. Hier in BaWü scheint das zumindest in neueren Baugebieten die offizielle Schreibweise zu sein, wobei die Bewohner dann oft daraus ein 10a machen, vielleicht liefert die Schilderindustrie nicht das passende, oder es sieht einfach netter aus.

[x] Du hat Dich gerade freiwillig gemeldet, hier im Haus 28-30 irgendwie ein zweites Treppenhaus reinzuquetschen, damit man 28 und 30 teilen kann …

wo ist “hier”?

Überall, wo es genau ein Haus mit einem Hausnummerbereich gibt. :wink:

Es gibt schon gelegentlich sinnvolle Verwendungen von “28-30” nämlich genau dann wenn ein Haus über ehemals zwei
Grundstücke gebaut wurde.

Genau so ist es hier!

Also da
. . |
<-+

Wie ich sehe kommt OSMsuspects mit dem Semikolon als Trennzeichen bei einer Aufzählung von Hausnummer nicht klar. OSMI wohl mit allen anderen Formaten nicht. Gibt es bei einer Aufzählung ein Format, daß bei (fast) allen Auswertungsprogrammen auf Wohlwollen stößt ?

Moin,

Die Fragestellung geht an der korrekten Lösung vorbei.
Es hilft nichts, wenn es ein Format für alle gäbe - alle müssen nunmal mit allen in der Realität vorhandenen Formaten klarkommen.
Im Übrigen gibt es bei einer realen Hausnummer keine Aufzählung - jegliche vermeintliche Aufzählung ist die Hausnummer.

Grüße, Georg

Welches konkrete Beispiel (innerhalb Deutschland) hast du, bei dem eine Aufzählung von Hausnummern in addr:housenumber korrekt wäre?

Gegenfrage: wie würdest du diese Adresse in OSM abbilden? Zur Zeit ist 69-73 als 69,71,73 gemappt, also wie es gemeint ist, denn theoretisch sind die dazwischen liegenden geraden Nummern 70 und 72 auf der anderen Straßenseite (das sie in Natura nicht vorkommen ist eine andere Geschichte).

Gruß Thomas

Da auf der Website 69-73 als Hausnummer angegeben ist, gehe ich stark davon aus, dass das nicht als von-bis-Bereich (range), sondern als Label zu interpretieren und damit genau so einzutragen ist:

Auszug aus http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Addresses#Buildings_with_multiple_house_numbers

When such a range is officially used for the entire house, this is the preferred method.
In this case 10-95 is simply a label like any other. In this and other cases, 
house numbers officially contain a dash and are not meant to be treated as special.

Die deutsche Version der Wikiseite könnte diesbezüglich mal ein Update vertragen, das ist da nicht eindeutig dargelegt…

Im übrigen halte ich persönlich gar nichts von (formal nach Wiki korrekten) Aufzählungen, sei es komma- oder semikolongetrennt oder als range mit addr:interpolation=* in Hausnummern. Wenn ich mir ein Gebäude vorstelle, dass 100m oder mehr breit ist, mit 10 Eingängen und Hausnummern, und finde dann addr:housenumber 10-20 und addr:interpolation=even vor, kann ich als Router oder Geokodierer nicht wirklich etwas damit anfangen und muß irgendwie interpolieren. Das kann und wird in den meisten Fällen zu unkorrekten Koordinaten führen. Klar ist es unter Umständen für den Erfasser einfacher und schneller, für die, die die Daten auswerten, sind solche Daten eher nutzlos. Gerade in dem von dir aufgeführten Fall - wenn es sich denn um einen Hausnummerbereich und damit um verschiedene echte Adressen handeln würde - würden bei einer Geokodierung alle 3 Hausnummern auf die gleiche Koordinaten verweisen, was so nicht gewollt sein kann.

Wenn es tatsächlich 3 verschiedene Hausnummern geben sollte, müßte es ja auch 3 verschiedene Eingänge geben. Dann sind die Adressen vorteilhafterweise an eigene Nodes zu tackern - entweder als entrance-Nodes an den Hausumring oder als eigenständige Adressnodes dann an der entsprechenden Koordinate.

Gruß, Frank