osmfilter richtig benutzen

Hallo,

nach etlichen unbefriedigenden Versuchen eine Italien-Karte aus den Rohdaten von download.geofabrik.de mit osmfiler zu generieren, habe ich mich entschlossen, hier ein paar Fragen loszuwerden.
Mein Ziel ist es eine Italien-Karte zu bekommen, welche ungefähr der Informations- und Abbildungsdichte von Google-Maps entspricht. Dabei ist mir eine so geringe Datenmenge wie möglich sehr wichtig.
Meine letzten Parameter sehen wie folgt aus :



-v

--keep-nodes=
boundary=
highway=
landuse=grass
=forest
name=
place=
natural=water
=beach
=bay
=coastline
railway=rail 
=tram
waterway=river

--keep-ways=
boundary=
highway=
landuse=grass
=forest
name=
place=
natural=water
=beach
railway=rail 
=tram
waterway=river

--keep-relations=
type=boundary
=multipolygon
=restriction
=route
=route_master


--drop-nodes=
lanes=
lit=
layer=
natural=peak
amenity=
leisure=
power=
source=
highway=cycleway
highway=platform
railway=platform
public_transport=platform

--drop-ways=
lanes=
lit=
layer=
amenity=
leisure=
power=
source=
highway=cycleway
highway=platform
railway=platform
public_transport=platform

--drop-relations=

--out-o5m


Ich dachte eigentlich das wenn ich --keep definiere nur diese Objekte gehalten werden und ich somit das --drop nicht benötige. Habe ich da ein Verständnisproblem?
Des Weiteren habe ich festgestellt, dass viele Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Tags bestehen. So wurden z.B. ganze Straßen-Abschnitte nicht mehr dargestellt als ich " --drop-tag= created_by= --drop–ways= created_by=" definiert habe.

Mein bisheriges Vorgehen ist die Ausgangsdatei in das o5m Format zu konvertieren und mit

./osmfilter italy.o5m --out-count 

zu analysieren wie sich die Häufigkeitsverteilung der einzelnen Tags verhält. Anschließend habe ich nicht benötigte tags (Objekte) herausgefiltert. Gibt es da einen bessern Ansatz? Gibt es grafische Tools mit denen man die Filterfunktion visualisieren kann?

Vielen Dank!

Hallo dommasch,

zuerst willkommen im Forum!

Grundsätzliches zu osmfilter:

Es werden immer alle Objekte mit eingeschlossen, die in zu behaltenden Objekten enthalten sind.
Wenn du zum Beispiel way=highway im “keep”-Parameter hast, dann befinden sich hinterher in der Ausgabedatei auch alle Punkte, die Bestandteil des Weges sind.

Die Drop-Anweisung geht vor, sie schmeißt gnadenlos jedes betreffende Objekt raus, das zu dem bei “drop” angegebenen Filterkriterium passt.

Anders ist es bei “drop tags” (mit s hinten). Hier wird nur der betreffende Tag entfernt.

Vielleicht führte das zu den Missverständnissen und zu der ungewünschten Asugabe?

Schöne Grüße
Markus