mir ist aufgefallen, dass ich in OSMAND eine Straße nur halb finde bzw. die Hausnummern nicht alle “verfügbar” sind.
Genauer gesagt geht es um die Keßlerstraße in Kempen.
Es fängt damit an, dass wenn ich bei der Adresssuche den Ort “Kempen” auswähle, die Keßlerstraße zwei mal erscheint. Einmal als “Keßlerstraße”, einmal als “Keßlerstraße (Haus Bockdorf)”.
Wähle ich hier “Keßlerstraße”, gbt es nur die Hausnummern 1-6. Unter “Keßlerstraße (Haus Bockdorf)” finde ich dann Nummer 7-36. Nur gibt es keinen Kempener Stadteil “Haus Bockdorf”, noch gehört ein Teil der Keßlerstraße dazu. Sie liegt definitiv in der Stadt Kempen.
Nach einer kleinen “Durchforstung” der Map und den umliegenden Gebieten fand ich einen Node, getaggt mit “name:‘Haus Bockdorf’;place:‘hamlet’”. Aber ich habe hier keine Ortsgrenzen des Hamlets gesehen und auch die Hausnummern der Keßlerstraße sind alle korrekt mit addr:city getagt.
Woran liegt das nun ?
Ein Bug in OSMAND ?
Falsch auf der OSM-Karte eingetragen (wenn ja, wie zu berichtigen ?) ?
Ich finde das recht nervig und würde das gerne korrigieren, aber ich weiß noch nicht einmal, wieso das ganze zu Stande kommt…
Kleine Ergänzung, damit ihr mir flotter helfen könnte:
Das Städtchen befindet sich in NRW und hört auf die PLZ 47906
Viel wichtiger: Kreis Viersen, nicht Kreis Heinsberg! (letzteres wird von Nominatim zuerst gefunden) (gemeint ist anscheinend dieser Way)
Das Problem dürfte dieses “Hamlet” sein, dass ab ungefähr Mitte der Strasse näher dran ist als der Place-Node von Kempen. Ausser Grenzen herausfinden und eintragen und Mapping für den Renderer fällt mir jetzt nichts zur Lösung ein.
Als zu Kempen gehörend wird es ja offensichtlich schon von OsmAnd erkannt.
Zum Vergleich Eppingen (Baden-Württemberg): OsmAnd listet unter Eppingen jeweils auch die Strassennamen der (zu Eppingen gehörenden) Stadtteile, deren Name jeweils dahinter eingeklammert genannt wird. Diese Orte (z.B. Elsenz oder Adelshofen) werden aber allgemein als eigene Orte wahrgenommen.
Herabstufen würde vermutlich dabei keinen Unterschied machen und viel unter “Hamlet” gibt es auch nicht mehr (“isolated_dwelling” und das war’s).
Da “Haus Bockdorf” als Strassenname und “Bockdorf” als name des landuse=farmyard vorkommt könnte man überlegen, ob eine Entfernung des Place-Nodes korrekt wäre. Was wird denn “allgemein” unter “Haus Bockdorf” verstanden? Nur einer der Höfe oder alle drei?
Was ist eigenlich mit dem landuse=resitdentlial weiter südöstlich? Das hat doch bestimmt auch eine Bezeichnung (die sowas dann auch wieder durcheinander bringen würde).
Die offiziellen Grenzen herausfinden ist vermutlich die einzig wirklich saubere Lösung…
Warte am besten bis morgen Mittag, wenn dann nicht nur der unerfahrene Nacht-Support hier ist gg
Ich würde wahrscheinlich so weit gehen, und den Place-Node entfernen, da es meines Verständnisses nach wirklich nur der Name eines Bauernhofes / Gutes ist und kein Stadtteil / Dorf oder was auch immer.
schick doch mal “Mark from Krefeld” (*) eine OSM-Mail. der hat das Info-Schild vom Hof bearbeitet und ist noch aktiv: http://www.openstreetmap.org/user/Mark%20from%20Krefeld. Ich finde auch, dass der place-Node unnötig ist, da der Hof ja schon drin ist. Aber eventuell wird ja die ganze Ecke so genannt.
Gruss
walter
*) Namensnennung sollte wohl ok sein, da Mark ja nix Schlimmes angestellt hat.
Anderes Extrembeispiel nach diesem Muster ist aber auch z.B. die Hermann-Guthe-Straße in Hannover, somit in den aktuellen Osmand-Karten für Niedersachsen.
Da gibt es einmal Hermann-Guthe-Straße mit den Hausnummern 4,6,8,10,12
und dann nochmal Hermann-Guthe-Straße (Döhren) mit den Hausnummern 1,2,2a,3
Warum der Osmand Mapcreator da eine Aufteilung macht, ist mir völlig schleierhaft! Auch bei allen Hausnummern ist der Eintrag für addr:street identisch, oder?
Wir müssten mal ein paar mehr Beispiele sammeln, dann kann das per Bugmeldung in Richtung Osmand-Programmierer.
Was vielleicht noch bei der Fehlersuche in den Osmand-Karten hilft:
Einen Index pro Karten-Datei für alle Orte und die dazugehörenden Straßen erstellen, und dann vergleichen.
EDIT:
Eine weitere Möglichkeit zur Visualisierung des Ortes zu einer bestimmten Straße bietet der Osmand-Mapcreator als Java-Programm auf jedem Desktop-PC:
Denkt dabei aber auch an Fälle, bei denen das erwünscht ist (wenn auch meist nicht mitten in einer Strasse), z.B. Städte, bei denen man zusätzlich zum Strassennamen noch den Stadtteil kennen muss (Berlin?) oder Ortsverbünde, bei denen eine (Mit)Nennung des Ortsnamens üblich oder zumindest hilfreich ist.
Ja, das wird bereits vom Mapcreator berücksichtigt. Eigentlich soll er für Straßenabschnitte erst zwei Einträge anlegen (statt einem), wenn dazwischen eine bestimmte Entfernung liegt, quasi eine Unterbrechung. Die Distanz liegt aktuell glaub ich bei 900 Metern … müsste man mal im Quellcode schauen.