osmand Routingfehler

Bin gerade sehr merkwürdig geroutet worden mit Osmand Einstellung Auto. Diese Kreuzung:

http://www.openstreetmap.org/#map=19/52.55201/13.46542

Ich wollte geradeaus von rechts oben nach links unten auf der Berliner Allee. Osmand routete aber nicht gerade aus durch sondern bog kurz auf die Abbiegespur in die Indira-Ghandi-Str. ein um gleich wieder rechts auf der anderen Abbiegespur (noch Indira-Ghandi-Str.) zurückzufahren zur Berliner Allee. Die Ansagen waren schwer verwirrend.

Die Kreuzung hatte ich selber mal vor längerer Zeit mal mit turn restrictions versehen. Ich finde auch keinen Fehler und es ist ja auch nicht grundsätzlich verboten, was der Router da vorschlägt. Aber warum tut er das und routed nicht einfach geradeaus?

Fehlende Turn restriction und fehlende maxspeed auf den secondary-Stücken, würde ich sagen.

Gruß Thomas

Moin,

ich habe ja das Gefühl, das OSMAnd Straßen ohne Geschwindigkeitsbeschränkung den Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzung vorzieht.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass auf der Indira-Gandhi-Straße keine Geschwindigkeitsbegrenzung gilt …

Gruß
Georg

Vermutlich weil auf der Indirastraße kein maxspeed besteht.

Verwendest Du eine offline-Karten von osmand und ist die o.k.?

Seit meinem letzten Karten-Update der Karte für Baden-Württemberg fehlt in meinem direkten Umfeld ein kleines Stück Straße in der osmand-Karte !!!
Bemerkt habe ich dies erst durch die dadurch geänderte Routing-Führung.

Gruß
Peter

In OSM ist sie noch drin?

Ja, die Straße ist in OSM vollständig und korrekt eingetragen. Die letze Änderung (von mir) in OSM war im Juli 2013, das osmand-Karten-Update ist vom 11.09.2013

Gruß
Peter

Dann ist es ein OSMand Bug.

Fehlenden maxspeed kann ich ja ergänzen. Aber eine turn restriction fände ich übertrieben, da man ja tatsächlich bis zum linken Rand der Straße fahren könnte und dann doch geradeaus. Die Fahrspur ist ja physisch nicht so getrennt wie die Vectorstraße suggeriert.

wenn sie physisch nicht getrennt sind sollen ja auch keine separaten highways gemappt werden. :wink:

Naja zu Anfang trennt eine weiße durchgezogene Linie. Wenn die andere Abbiegespur Indira-Ghandi-Straße kreuzt, ist die Linie natürlich nicht mehr vorhanden. Sonst könnte ja keiner abbiegen. Außerdem entsprechen die eingezeichneten Wege schon der Linienführung auf der Straße.

allgemeine Frage
Warum sind Kreuzungen von Fahrbahnen (gelbe Kreise) verbunden? Gleiskreuzungen (blaue Kreise) werden richtigerweise auch nicht verbunden. Würde es wie bei Gleisen eingetragen, könnten auch die restrictionen an den nodes entfallen.

weitere Frage
Warum ist A und B nicht als Fußweg/Pfad eingetragen? A bis zum Fußweg und B bis an die Rechtsabbiegerspur.

Die Gleise sollten auch miteinander verbunden sein. Wenn da eine Kreuzungsweiche ist mit railway=switch (und entsprechenden weiteren Tags), wenn es eine reine Kreuzung ist mit railway=flat_crossing an dem entsprechenden Node.

Die Kreuzungen teilen sich doch die gleiche Straßenfläche.
Wie rayquaza bereits schrieb sollten auch die kreuzenden Gleise einen gemeinsamen Punkt haben.

Nach meiner Ansicht sollte alles, was sich in einer Ebene kreuzt, einen gemeinsamen Punkt haben.
Das gilt für Gleise mit Gleisen, Straßen mit Straßen und auch für Gleise mit Straßen oder Straßen mit Gewässern (Furt).

Warum die beiden Übergänge nicht als Fußwege getaggt sind, musst du den Ersteller fragen (der ist mit JOSM ja leicht heraus zu finden). Meist ist so etwas einfach ein Flüchtigkeitsfehler. Aber warum sind die erstens nicht bis zum Straßenrand gezogen und zweitens nicht miteinander verbunden?

Es steht dir natürlich frei, dies und die fehlende Abbiegebeschränkung zu ergänzen.
Persönlich bevorzuge ich Beschränkungen in Fahrtrichtung hier also only_straight (dann natürliche mit einem anderen to-Weg). Aber das ist reine Geschmackssache, so wie es zur Zeit erfasst ist, ist es korrekt.

Warum hinter der Kreuzung eine Ampel erfasst ist, erschließt sich mir nicht. Da gehört jeweils ein highway=crossing plus ein crossing=traffic_signals dran. Letzteres sollte man auch bei den beiden Ampeln mit Überweg ergänzen.

Nur 1 Kreuzung und soviele Föhler
Edbert (EvanE)

Ich hab jetzt mal die Fußwege verbunden und getaggt und die Kreuzungen der Fußwege mit Straßen und Gleisen incl. Ampeln.
Weiterhin die sich kreuzenden Gleise verbunden, Weichen getaggt und Kreuzungen von Gleis und Straße getaggt.
Hoffentlich richtig.
Die sich kreuzenden Abbiegespuren hab ich mal verbunden gelassen mit gegebenenfalls Abbiegebeschränkung, da sich sich ja tatsächlich auf einem Level kreuzen.

@rayquaza Ein railway=flat_crossing gibt es nicht laut Wiki

Soweit ist das schon deutlich besser, Danke.

Leider sind bei der Aktion drei Ampeln zuviel verschwunden. Auch fehlt weiter eine Abbiege-Beschränkung von der Berliner Allee aus Nordosten in die Indira-Gandhi-Straße nach Südosten. Ansonsten ist aber alles sehr schön geworden. Insbesondere hängt der südliche Zugang zur Haltestelle nicht mehr in der Luft.

Ein railway=flat_crossing ist in der Tat nirgends im Wiki definiert. Auf der deutschen Seite DE:OpenRailwayMap/Erweitertes_Tagging wird railway=railway_crossing vorgeschlagen (mehr als 1600 Verwendungen).

Übrigens muss man bei Straßenbahnen (railway=tram) die Schnittpunkte Straße / Straßenbahn nicht unbedingt markieren, da davon ausgegangen wird, dass Straßenbahnen in den meisten Fällen im Straßenniveau verlaufen. Dennoch ist es nicht falsch diese als railway=(level_)crossing zu taggen, da dies immer auch Gefahrenpunkte sind.

Edbert (EvanE)

Ups, da gab es mal eine Änderung, sorry.

Als Unterschied zwischen railway=level_crossing und =crossing würde ich sehen, ob es Bahnübergänge oder andere höhengleiche Kreuzungen sind (Hier: Nach §20 BOStrab). Die Unterscheidung highway=path/anderes highway=* ist nicht wirklich parktikabel und lässt sich ausserdem daraus ableiten.

Ich hoffe nicht. Die sind in crossing=pelican enthalten. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:crossing

Ich konnte nicht highway=crossing und highway=traffic_signals an den node definieren. Zumindest unter Potlatch2 verschwindet dann ein highway-tag und wird durch den anderen ersetzt.

Hab nochmal nachkorrigiert. Hatte zwar crossing= definiert aber highway=crossing bei 3 Ampeln vergessen.

Wieso? Das Abbiegen ist doch erlaubt. Und von der Abbiegespur auf die andere Abbiegespur geht nicht, weil Einbahnstraße.

Ist auch richtig: In einem assoziativen Array (was unsere “Tags” sind) kann ein Schlüssel nur einmal vorhanden sein :wink:

Du meinst das (semantisch absurde, aber leider nun einmal seit Jahren etablierte) crossing**_ref**? Zu crossing_ref=pelican:

Das ist an der Stelle gegeben? Blinkende Fußgängerampeln sind in DE mindestens untypisch (wenn nicht gar inexistent); und daß die Ampel für die Fahrbahn zwischen Rot- und Grünphase gelb blinkt, während noch Fußgänger bei ihrerseits Grün auf der Querung sein könnten, ist mir hierzulande auch noch nicht untergekommen.
Ansonsten würde ich für eine gewöhnliche Fußgängerampel oder Querungshilfe zu crossing=traffic_signals ohne crossing_ref raten und letzteres Tag jenseits von “zebra” nicht verwenden. Es ist arg UK-zentrisch und kaum direkt auf den Rest der Welt übertragbar (vgl. Beispiel “pelican” oben).