ich würde in OsmAnd gerne ein vorher mit ArcMap georeferenziertes Raster (.JPG, .TIFF, .BMP und weitere stehen zur Auswahl) als Hintergrundbild nehmen. Momentan schaffe ich es nur, z.B. Microsoft Earth dafür zu nehmen. Meine eigenen Luftbilder sind jedoch viel besser ;-).
ArcGIS kenne ich nicht gut genug, aber QGis hat das QTiles-Plugin, mit dem du dir einen Satz tiles erzeugen kannst, die du dann mit dem anderen da im Artikel genannten Programm in eine sqlite-DB schreiben kannst die du dann mit OsmAnd nutzen kannst.
entschuldige bitte die späte Rückmeldung, bin momentan für meine Masterarbeit permanent im Gelände unterwegs und kartiere Biotoptypen. Zum Glück ist heute schlechtes Wetter ;-).
Ich bin jetzt von dem Entschluss OsmAnd zu nutzen wieder abgekommen da die Genauigkeit des GPS Moduls meines Xcover 2 leider nicht die beste ist (zum navigieren reicht es), speziell im Wald. Das Garmin GPSmap 62s welches ich jetzt nutze macht dort eine deutlich bessere Figur.
Auf Deinen Vorschlag, die Bilder bei http://www.openaerialmap.org hochzuladen werde ich gerne eingehen sobald ich sie ordentlich georeferenziert habe. Das gestaltet sich jedoch gerade etwas schwierig. Die Fotos meines Projektgebietes erstelle ich mit einer GoPro Hero 4 die unter einem Quadrokopter hängt. Dummerweise hat die GoPro einen ziemlich krassen Fisheye Effekt was ein Georeferenzieren und Zusammensetzen der Einzelbilder weitestgehend unmöglich macht. Aktuell nutze ich eine Testversion von DxO Optics Pro 10 um die Objektivfehler zu entfernen, leider sind die Ränder immer noch ziemlich krumm. Falls hier jemand einen heißen Tipp hat: Her damit!
Bei der Google-Suche nach gopro hero 4 photogrammetry bin ich auf Balletti, C.; Guerra, F.; Tsioukas, V.; Vernier, P. Calibration of Action Cameras for Photogrammetric Purposes. Sensors 2014, 14, 17471-17490. (Online: http://www.mdpi.com/1424-8220/14/9/17471/pdf ) gestoßen. Die Bilder da drinnen sehen gut aus. Großes Literaturverzeichnis. Was für Regentage