Jo, fehlt nur noch eine von mir redaktionell aufbereiteten Kommentar zu den einzelnen Themen
Videomapping, so ein Müll und das Video ist nichtssagend
Augustus King geht den falschen weg. Dynamisch und nicht Statisch soll eine Karte sein
phpMyGPX muss erstmal eingedeutscht werden, bevor es verwendbar ist
Die neue Lizenz ist Müll
Itoworld sollte man sich beschweren, weil deren Server immer so lahm sind
VectormapGP interessiert mich nicht, da Ausland
Cloudmad sollte man verklagen und teuer abmahnen
Nick Whitelegg Projekt ist interessant
Die Ergebnisse der manipuliterten Wahlen kennen wir ja schon
Wer braucht schon OSM WMS Server?
Lars schreibt jede menge Englischer Kauderwelsch
Ich kann diesen indischen Typen von Quarks nicht leiden
Sehr schöne Wochennotiz! So ein Newsletter ist wirklich eine lohnenswerte Info. Von den vorgestellten Projekten hatte ich bisher nur wenig gehört, so gesehen ist es wirklich eine Bereicherung, darüber informiert zu werden.
Was ist denn an einer Karte, die man jederzeit aus OSM rendern kann, statisch? Auch bei einer dynamischen Karte müssen die Beschriftungen ja irgendwo hin.
Da du dich ja so sehr für die deutsche Sprache einsetzt, kannst du am besten gleich damit anfangen. Am besten gleich noch eine Version auf plattdeutsch dazu.
So weit ich das verstanden habe, bezieht sich die Wochennotiz nicht nur auf Deutschland bzw. richtet sich nicht nur an deutsche Leser.
Noch ein Projekt, das du dir gleich vornehmen kannst. Gegen was genau haben sie denn verstoßen?
Jeder, der dynamische OSM-Karten mittels WMS einbinden möchte, sei es auf einer Webseite oder auf dem Smartphone.
Es gibt eben auch Themen für Fortgeschrittene.
Er ist definitiv einer der besten Moderatoren, die ich kenne, und die Sendung ist sehr gut recherchiert. Den Beitrag habe ich gesehen und fand ihn sehr interessant, zumal Routing für Rollstuhlfahrer für mich eine sehr hilfreiche Funktion ist. Das passende Mapping dazu wurde in dem Beitrag sehr schön dokumentiert.
Das Ergebnis ist eine PNG oder JPEG. Wenn mich Gebäude oder Wälder nicht interessieren, können die nicht mit einem Mausklick entfernt werden. Insbesondere bei den POI wo es in gewissen Gegenden total unübersichtlich wird. Overlay mit echtzeitrendern wäre das beste… genau so die Namen der POI ein und ausblendbar zu machen.
Kannst du das auch begründen?
Deine Kommentare sind mir sonst relativ egal, ich find es aber bissel dreißt in dem Ton über Leute herzuziehen (in dem Fall mich) die sich einbringen und entgegen dem ewigen rumgemäcker was in die Hand nehmen…
Man sieht einen Typen (offenbar dich) der mit dem Fahrrad in der Gegend herum fährt und sonst nichts. Untermalt wird es mit einer nervigen Musik. Ich hätte von dem Video erwartet, dass man sieht, wie es in der Praxis eingesetzt wird, wie es z.B. mit dem GPX Track Syncronisiert wird und man damit direkt unter JOSM arbeiten kann. Stattdessen alles in Englisch und ein Verweis zu einem englischen Wiki.
Die Wochennotiz ist eine schöne Sache um auf dem Laufenden zu bleiben. Danke dafür.
Bezüglich der Beschriftungen der Karten eine Klarstellung: Es geht nicht darum statische Karten zu erzeugen, sondern die Beschriftungen zu platzieren. Die Beschriftungen müssen ja außerdem in statischen und dynamischen Karten irgendwo hin.
Das Ergebnis der Berechnung ist übrigens kein PNG oder JPEG, sondern ein SVG mit Klassifikationen. Dieses habe ich dann für die Umfrage mit den problematischen Renderings zu PNG konvertiert. Ob nun eine Rastergrafik (wie PNG) erzeugt wird, oder ob man bei den Vektoren bleibt, tut für die Platzierung nichts zur Sache. Ich habe nie behauptet, dass statische Rastergrafiken erzeugt werden sollen. Bitte keine falschen Informationen verbreiten.
Hinweis am Rande: Der erste Versuch war die Beschriftungen im Browser zu platzieren damit eben Objekt zugeschaltet werden können, sobald diese benötigt werden. Außerdem hätte man vermeiden können, dass Beschriftungen über den Bildschirmrand oder andere Elemente einer Website hinausgehen. Dieser Versuch ist dann daran gescheitert, dass die Browser nicht ausreichend schnell damit klargekommen sind und der Ressourcenverbrauch beim Laden der Website zu groß war. Bei Rastergrafiken sind die Anforderungen an die Browser viel geringer.
Übung am Rande für Edwin: Unter anderem Osmarender gibt ein SVG mit Klassifikationen aus. Wenn du nun per JavaScript die CSS-Beschreibungen innerhalb des SVG änderst, dann hättest du dein Ab-/Zuschalten der Objekte relativ einfach erreicht. Die Platzierung der Beschriftungen wäre damit aber noch immer bescheiden.
Die größere Übung wäre: Eine genetischen Algorithmus einbauen, damit die Platzierung auch gelöst ist. Ich kann mir aber nicht vorstellen wie damit in den heutigen Browsern ein Städtchen wie Lindenberg in weniger als 3 Minuten gerendert sein könnte. Vielleicht hast du ja mehr Erfolg…
OK das Video war bewußt auf die Helmkamera zugeschnitten, ich wollte zeigen was man alles für Objekte einfangen kann und wollte es auch ein bißchen peppig machen
Mein Plugin ist leider noch nicht fertig und es wird beim Video ja auch gesagt, dass dann noch mal ein richtiges Videotutorial kommt.
Insofern danke für die Anregungen allerdings sind das Ansprüche, die das Video auch nicht unbedingt erfüllen sollte.
Vor 10 Jahren oder so hab ich Marco Polo Travelroute verwendet. Da konnte man zumindest die POI auswählen die man wirklich sehen will und welche nicht und die Beschriftung war glaube ich auch ausblendbar. Seit dem sind die Computer sehr viel schneller geworden. Kann mir nicht vorstellen, dass sowas heute nicht mehr gehen soll. Heute kann man das Computerspiel Quake III im Browser spielen, wofür man damals einen recht flotten Computer mit guter 3D Grafikkarte brauchte.