Vor ein paar Wochen sprach ich unter dem Thread http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=6399 die Unstimmigkeiten mit den Tagging-Schema der “Seekarte Freie Tonne” an.
Wie man aus den Kommentaren dazu herauslesen konnte, sind viele OSM-User nicht ganz so glücklich mit der Präsenz dieses Projektes als “Untermieter”.
Vor wenigen Tagen nun war ich auf Karten-Einträge eines Users gestoßen, welcher Bushaltestellen nach einem mir völlig fremden Schema taggte.
In der Annahme er würde hier Anfängerfehler begehen schrieb ich ihn daraufhin an und er erklärte mir, er tagge nach diesem Schema:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Oxomoa/ÖPNV-Schema
O.k., dies kannte ich noch nicht und wie man dort lesen kann, handelt es sich lediglich um Vorschläge, was manche User mehr oder weniger gewollt vergessen.
So entzieht sich mir leider auch der Sinn dieses ÖPNV-Projektes; wahrscheinlich versucht hier wohl wieder ein Splittergrüppchen das “Fahrrad neu zu erfinden”?!
Wie kann man Tags für öffentliche Verkehrsmittel, die meines Erachtens nach bereits ausreichend vorhanden sind, nun noch derartig mit Zusatzinformationen aufblähen wollen bzw. altbewährte Tags wieder über den Haufen werfen?
Warum dann eigentlich nicht gleich auch noch Tags für Typ und Baujahr des Busses, kW/PS, Anzahl der Sitzplätze, Name des Busfahres, usw.?
Man sollte doch mal überlegen für wen diese Tags überhaupt relevant sind und welche Informationen der Nutzer eigentlich braucht.
…aber was soll’s; wie heißt es doch so schön “des Menschen Wille ist sein Himmelreich” und so kann und will ich diesen Leuten ihr Handeln auch nicht unbedingt verwehren.
Es wird jedoch kompliziert wenn verschiedene Schemata miteinander kollidieren und da sollte Abhilfe zu deren Abgrenzung getroffen werden.
Es gäbe doch bestimmt Lösungen zur Trennung verschiedener Schematas?
Wenn ich vom meistgenutzten Editor JOSM ausgehe, so gibt es dort ein Plugin routes von Jiri Klement, welches Routen (Bus, Wanderwege, Fahrradwege, …) darstellt. Dieses kann man bei Bedarf aktivieren und im aktivierten Zustand die Routen ein- bzw. ausblenden.
Nun kenne ich mich leider im Detail mit den Fähigkeiten dieser Plugins nicht aus, aber gäbe es da nicht auch die Möglichkeit verschiedene Schemata wie Seekarte FT, ÖPNV, etc. über solche Plugins zu realisieren?
So entstünden praktisch unabhängige Layer, welche nach Bedarf und Interesse vom User spezifisch genutzt werden können.
Ich denke das ist doch eventuell mal ein sinnvoller Denkanstoß, welcher von den Experten in Betracht gezogen und umgesetzt werden sollte.
mfG Michael
P.S.
Liebe SeekarteFT- und ÖPNV-Fans seid mir jetzt nicht böse; ich meine es nur gut, denn schließlich wollen wir alle nur die beste Umsetzung des gesamten OSM-Projektes erreichen!