OSM-Tiles und GPX-Daten lokal nutzen

Achtung, Eigenwerbung!

Nachdem im Sommer hier mal in einer Diskussion nach Wegen gesucht wirde, lokale OSM-Tiles und GPX-Dateien zusammen anzuzeigen, hatte ich meinen GPXviewer hier kurz vorgestellt.

Mitllerweile habe ich den ein wenig weiterentwickelt. So können jetzt beliebige GPX-Dateien angezeigt werden, und es gibt ein zusätzliches Openlayer-Steuerelement zur numerischen Anzeige der Zoomstufe.

Erläuterung und Linkpfad auf meiner Userseite:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen/Osmviewer_und_GPXviewer

Läuft bei mir unter Windows XP, erfordert aber außer aktiviertem javascript eigentlich nichts. was (nach Anpassung von Pfaden) andere Betriebssysteme ausschliessen würde.

Und natürlich dürft ihr auch über meine anderen Anleitungen herfallen:
http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Ajoessen

Gruß,
ajoessen

Coole Sache, wenn du in die Softwareliste willst, füge einfach das hier auf die Seite ein: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Template:Software2

Danke fürs Veröffentlichen! Ich habe auch angefangen, mir eine lokale OpenLayers html zu basteln, aber das Öffnen beliebiger GPX Dateien hat mir bisher noch gefehlt. Coole Idee mit der GPXcopy.bat.

In der Anleitung könntest Du evtl. noch erwähnen, dass die Pfade in der GPXcopy.bat angepasst werden müssen.

Die Themen der anderen Anleitungen stehen auch noch auf meiner Todo Liste, da werde ich auf jeden Fall mal bei Gelegenheit reinschauen.

Ich hatte gestern Abend das Vergnügen der GPXViewer bis weit in die Nacht auszuprobieren. Dazu hätte ich einige Verbesserungsvorschläge:

  • Teile die Sourcen in 2 Pakete, GPXviewer für die Anzeige von Tracks (nur online), TileViewer (nur lokal) für die Anzeige lokal generierter Tiles. Dann wird es verständlich, welche Dateien für welchen Zweck benötigt werden und die Unterscheidung online/offline wird überflüssig.
  • Der GPXvieer sollte ein Trackverzeichnis haben, wo man seine Tracks irgendwie ablegen kann. Alle Tracks werden angezeigt. Tracks in einem Unterverzeichnis erhalten entsprechend dem Namen einen Eintrag im Switcher-Menü und können somit ein-/ausgeschaltet werden.
  • Der TileViewer sollte ein Tiles-Verzeichnis haben, wo man seine Tiles versorgen kann. Ist das Verzeichnis leer, sollte ein Fehler-Tile angezeigt werden, das darauf aufmerksam macht. So kommt man schneller auf die Idee, dass man nur die Tiles “vergessen” hat.
  • Das Zoomlevel-Control lass mal hier weg, habe es natürlich gleich für meine Webseite “geklaut” (siehe separate Diskussion), aber hier sorgt er höchstens für Komplexität.

Ich denke, danach dürfte jedermann die Pakete herunterladen und lokal einrichten können, ohne gross nachzufragen zu müssen. Und diejenigen, die es auf ihren Webserver wollen, dürften selber genügend Fachwissen mitbringen.

Wyo

Ich werde in der nächsten Version die Javascript-Sachjen aus den htms auslagern. Dann gibt es nur noch zwei js-Versionen für offline und onlien, und die htms bleiben unverändert.
Lokale transparente und online-Tiles sollen aber schon gleichzeitig benutzt werden können.

Damit verbau ich mir aber die Möglichkeit, die Batchdatei als Standardanwendung für gpx-Dateien anzumelden.

Auch abgeleht: Meine transparenten Tiles sind nicht flächendeckend vorhanden, weil ich mir so viel Plattenspeicherplatz für leere Tiles spare. Gleiches gilt für die hochgeladenen Tiles auf meinem Webangebot.

Das hab ich doch gerade eingebaut, um zu sehen, welche Zoomstufe mir beim selbstrendern hier fehlt.
Mit den Standardcontrols musste ich mir das immer aus der url des Permalink raussuchen. Also hab ich mir das Permalink-Control entsprechend umgebaut.

Jeder hat nun mal andere Wünsche. Meine Kommentierungen sollten aber soweit ausreichen, dass man sich nicht benötigte Features auskommentieren kann.

gruß,
ajoessen

Die allermeisten Beutzer werden nie lokale Tiles benutzen wollen, aber schaden tut es ja nicht.

Das mit der Batchdatei hatte ich nicht begriffen und werde es wohl nie gebrauchen.

Ich finde das eine phantastisch gute Idee den Zoomlevel direkt anzuzeigen.

Stimmt, ich werde damit sicher kaum Probleme haben und andere können ja dich hier fragen. Ich habe einfach festgestellt, je einfacher man etwas macht, desto weniger Nachfragen werden kommen.

Wyo