.osm-Textdatei einspielen

Hallo,
Ich habe mir ein Skript geschrieben, mit dem ich eine heruntergeladene .osm-Datei bearbeiten kann, um eine größere Menge Tags hinzuzufügen. Ich bearbeite die .osm-Datei als Textdatei. Wie kann ich die editierte Textdatei mit den zusätzlichen Tags jetzt denn wieder in OSM einspielen? Ich habe es mit JOSM versucht, aber damit scheine ich nur in JOSM gemachte Änderungen hochladen zu können. Mit welchem Editor oder welchem Tool kann ich die Textdatei wieder einspielen?

Ja, im Prinzip geht es so, nur musst Du halt auf korrekte Version und Action -Tags achten.

Und wenn die Daten zwischenzeitlich in OSM geändert wurden, gibt’s natürlich einen Konflikt.

Was heißt das konkret? (ich bin Noob, eine “OSM für Dummies”-Anleitung wäre cool :wink: )

Hi Slomox,

vgl. hier: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Import/Software

(bislang nur in Englisch und Japanisch)

Bei Fragen fragen :wink:

Ciao,
Frank

Hallo Slomox, kellerma hat dir ja schon einen nützlichen Link zu deiner technischen Frage geliefert. Mich würde aber außerdem interessieren, was du eigentlich inhaltlich vor hast. Denn vor großflächigen Edits mit Bots oder Scripts schadet es generell nicht, mit anderen Mappern über das Thema reden - vielleicht fällt jemandem ein Problem an den eigenen Plänen auf, das man selber übersehen hat. Vor allem, wenn man ein bekennender Noob ist. :wink:

Vorallem aber sollte man automatische Imports vorher in den jeweiligen Ländern ankündigen (Forum + ML). Zum einen gehört es zum guten Ton und kann Fehler verhindern (siehe Tordanik), zum anderen fühlt sich aber auch keiner auf den Schlips getreten und macht deine Änderungen gleich wieder rückgängig.

Vielen Dank. Über kellermas Link bin ich auf <http://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM_file_format> gelangt. Hatte wohl wirklich mit fehlenden bzw. falsch gesetzten action-Tags zu tun. Jetzt funktioniert es und mein erster Test-Edit war erfolgreich.

Was ich vorhabe, dürfte eigentlich ziemlich unkontrovers sein. Ich hatte letztes Jahr schon einmal einen Ansatz gemacht und diesen Thread gestartet: <http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=7969>. Es geht um den Import plattdeutscher Ortsnamen aus der plattdeutschen Wikipedia. Ich ergänze dabei nur “name:nds”-Tags zu bestehenden Nodes und lasse alles andere unverändert.

Mein Test-Edit ist dieser: <http://www.openstreetmap.org/browse/changeset/7817898>

Da sehe ich kein Problem damit, sofern mögliche Fehlerquellen (Sammelartikel?) ausgeschlossen sind - das Tagging entspricht den üblichen Gepflogenheiten und die Ortsnamen dürften auch hoffentlich keinem urheberrechlichen Schutz unterliegen, zumindest wären sonst auch die vergleichbaren Interwiki-Bots in der Wikipedia rechtlich nicht haltbar.

Ist es technisch einfach möglich, als “Nebeneffekt” deiner Edits gleich noch einen Wikipedia-Link in der Form wikipedia = sprachkürzel:Artikelname einzutragen, wenn der Ort noch keinen hat? Welche Sprachversion du da nimmst, ist theoretisch egal, solange es in der Wikipedia Interwiki-Links gibt. Es gibt aktuell auch von anderer Seite Bemühungen, die Verlinkung zur Wikipedia zu stärken, da könnte man die Aktion ja gleich auch dafür nutzen.

Ein Hinweis noch: Es ist sinnvoll, wenn der Changeset-Kommentar möglichst für viele Lesbar ist. :wink:

Ich habe plattdeutsche Namen eingetragen und diejenigen, für die diese Namen relevant sind, können meinen Kommentar lesen. Ich werde daran nichts ändern.

Falls es aber möglich ist, den Text mit einem Link ins OSM-Wiki zu unterlegen, dann kann ich gerne eine Wiki-Seite anlegen, die meine Edits etwas weiter erläutert.

De Lüüd achterndieks versteiht dat! :wink:

Man tau mit de plattdüütsche Naams! :wink:

“several fixes” mag ja weltweit verständlicher sein, aber die inhaltliche Aussagekraft liegt nicht unbedingt über “plattdüütsche Naams” :wink:

Die Namen werden nicht aus den Artikeln, sondern nur aus dem Wikiprojekt importiert. Die Zuordnung zu den OSM-Nodes erfolgt manuell, das einzige, was das Skript automatisch macht, ist, dass es mir ein Formular erstellt, dass das Eintragen beschleunigt.

Nicht nur “hoffentlich”, sondern mit 100%-iger Sicherheit. Urheberrecht an einzelnen Worten besteht nicht.

Die Namen stammen wie gesagt nicht von bereits existierenden Artikeln, sondern aus einem Wikiprojekt, das nur Sammellisten erstellt. Das wäre also nur mit enormen Zusatzaufwand möglich.

Nicht immer haben alle Änderungen in einem Changeset einen einheitlichen Hintergrund. :wink:

An den einzelnen Worten nicht, aber an der Gesamtheit. Das ist eine Datenbank, die laut dt. Urheberrecht geschützt ist.

Ja, ich dachte in der Tat an den Datenbankschutz - ein Konstrukt, das ich immer lästiger finde, je öfter es mir über den Weg läuft. Wie üblich, IANAL, und ich habe keine Idee, ob das hier anwendbar ist. Allerdings ist mir aus der Wikipedia nicht bekannt, dass dort ein Schutz als Datenbankwerk beansprucht wird - ein solcher Schutzanspruch widerspräche, wie ich ja schon angedeutet habe, auch der alltäglichen Bearbeitungspraxis, bei dem Fakten zwischen Sprachversionen großflächig kopiert werden, ohne dass Urheberinformationen erhalten bleiben. Daher ginge es m.E. doch etwas zu weit, hier ein Schutzrecht zu berücksichtigen, das von den Urhebern der Datenbank selbst weder behauptet noch beachtet wird. Ich kenne natürlich die Gepflogenheiten in dem Wikiprojekt, um das es hier konkret geht, nicht.

(Es wäre natürlich für die gemeinsame Nutzung von OSM und Wikipedia besser, wenn die Wikipedia Urheberrechtsansprüche auf Tabellenwerke und Fakten ausdrücklich aufgeben würde, aber ohne ein Gegenstück zu unseren CTs sind solche Klarstellungen der rechtlichen Situation jetzt nun mal nicht mehr möglich.)

Na gut, dann bietet sich das nicht wirklich an. War nur eine Idee.

Ich zitiere Wikipedia <http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbankwerk>: Das Datenbankurheberrecht setzt eine geistige Schöpfung bei der Auswahl oder der Anordnung der Elemente voraus.

Das ist hier definitiv nicht der Fall. Die Anordnung ist nach Verwaltungsgebieten und eine Auswahl findet nicht statt.

Daneben besteht ein separates Datenbankherstellerrecht <http://de.wikipedia.org/wiki/Datenbankherstellerrecht>. Dieses schützt aber nur Investitionen. In die Wikipedia-Datenbank wurde aber kein Geld investiert, also kann das keine Anwendung finden. Die Wikipedia-Datenbank bedient sich wiederum aus anderen Quellen. Diese Übernahmen sind in Regel von so kleinem Umfang, dass man der Quelle keinen Datenbankcharakter zuweisen kann. Lediglich bei zwei Quellen ist der Umfang so groß, dass man von Datenbanken sprechen kann. Das eine Werk (Belegortdatenbank des Niedersächsischen Wörterbuchs) wurde vom Rechteinhaber explizit für die Verwendung in Wikipedia freigegeben. Das zweite Werk ist die Arbeit von Heinrich Thies <http://www.heimatbund.de/niederdeutsch/ortstafeln_n.php>. Thies hat in persönlichen Telefon-Interviews mit Personen in sämtlichen Orten Schleswig-Holsteins die Namen erfragt. Seine Telefonrechnung kann man wohl als Investition im Sinne des Datenbankherstellerrechts auffassen :wink: Von ihm gibt es keine explizite Freigabe (d.h. niemand hat ihn gefragt, es gibt also auch keine Freigabe-Verweigerung). Es ist aber implizit offensichtlich, dass Thies nicht “seine Investitionen schützen will”, sondern vielmehr seine gesammelten Informationen einem möglichst großen Publikum zugänglich und sichtbar machen möchte.

Insofern ist der Import völlig unproblematisch. Hauptautor der Wikipedia-Datenbank bin übrigens ebenfalls ich.

So, genug gelawyert.