OSM Talk: User Bigbug21 und die Eisenbahn

Stephan hat wieder einen Gast. Dieses mal geht es um Eisenbahnen… in

OSM Talk: User Bigbug21 und die Eisenbahn

https://podcast.openstreetmap.de/2014/03/01/osmde029-osm-talk-user-bigbug21-und-die-eisenbahn

Hallo,

da war Marc gerade etwas schneller. :slight_smile: Aber hier nochmal die Langfassung des Announcements:

In der soeben erschienenen Spezialausgabe OSMTalk von RadioOSM, dem OpenStreetMap-Podcast, reden wir mit dem Mapper Peter (User Bigbug21) über seinen Werdegang, seine Mappingaktivitäten und sein Spezialgebiet: Das Erfassen von Eisenbahninfrastruktur.

Aus der Beschreibung unter
http://podcast.openstreetmap.de/2014/03/01/osmde029-osm-talk-user-bigbug21-und-die-eisenbahn/

"Weichen, Gleise, Hektometertafeln: Solche Daten kann der aufmerksame Mapper in der OpenStreetMap-Datenbank finden. In dieser Spezialausgabe unseres Podcasts sprechen wir mit dem Mapper Peter (User Bigbug21) über seinen Werdegang und sein Spezialgebiet: Das Erfassen von Eisenbahninfrastruktur. Wir erfahren, warum genau solche Informationen in der frei-zugänglichen OpenStreetMap-Datenbank wichtig sind, wie sie erfasst werden können, und wie sie über die OpenRailwayMap visualisiert werden.

Außerdem sprechen wir darüber, warum Infrastrukturdaten das Potential haben, in Zukunft Sprengkraft zu entfalten: Durch freie und für jedermann zugängliche Informationen könnten bei zukünftigen großen Bauvorhaben die unheilvolle Gemengelage aus politischen Interessen und fehlenden öffentlichen Informationen durchbrochen werden. Was wäre, wenn bei großen, von der öffentlichen Hand finanzierten Infrastrukturprojekten plötzlich mit Sachargumenten argumentiert werden könnte und müsste?"

Direkter Link zur Audio-Datei:
http://audio.podcast.openstreetmap.de/OSMDE029.mp3

Gruß,
Stephan

Zur Vollständigkeit: Ein Bahnhof kann auch durch Trapeztafeln (gut, die könnte man vereinfacht noch unter “Einfahrsignal” fallen lassen), die Einfahrweichen und selten auch beliebig anders begrenzt sein.

Ansonsten hätte man vielleicht an ein paar Stellen etwas eindeutiger formulieren können, mir ist aber nichts falsches aufgefallen. (Dass LZB-Bk ähnlich wichtig wie Hauptsignale sind hatte Bigbug21 ja schon bemerkt :D)

Da es in diesem Podcast auch um die nicht online-verfügbaren Pläne von Bauten geht. Muss ich die ÖBB ausnahmsweise mal positiv voranstellen. Die Strecke zwischen Wien und Marchegg Staatsgrenze (geht Richtung Bratislava) (gerade mal gut 30km) wird in den nächsten 20 Jahren (ja so schnell sind die Ösis) elektrifiziert und 2-gleisig ausgebaut.
Man findet Unmengen an Plänen unter: http://www.oebb.at/infrastruktur/de/5_0_fuer_Generationen/5_4_Wir_bauen_fuer_Generationen/5_4_1_Schieneninfrastruktur/Weststrecke/Streckenausbau_Wien_-_Bratislava/__Dms_Dateien/_Einreichoperat.jsp?backlink=6820

Hallo rayquaza,

Das Ziel der Übung war ja, in einfachen, allgemein verständlichen Worten eine Idee davon zu vermitteln, wie toll und nütlzich das Mapping von Bahnanlagen sein kann.

Viele Grüße
Peter