ich habe vor einigen Wochen zu Testzwecken einen OSM Kartenserver aufgebaut. Ein Server für die Datenbank und einer für Mapnik/mod_tile. Leider steht die Installation nicht mehr, daher meine Frage: Könnte ich die OSM-Datenbank die ich zum rendern der Karten verwende auch für nominatim verwenden? Gibt es Unterschiede in der ‘Datenbankausprägung’ ? Was müsste ich beachten? Hat das schon einer gebastelt?
Hintergrung:
Ich möchte Karten generieren und einen reverse-geocoding-service anbieten bis auf Hausnummern-Ebene.
Ich habe ein ähnliches Problem. Allerdings kann ich aufs reverse-geocoding im Moment verzichten.
Mein aufbau, Hardware is ganz okay, nur die I/O ist ein bisserl . Mit dem neuen Datenbankserver wirds aber sicherlich besser, dann ist I/O :D.
Ich arbeite mit Ubuntu 12.04LTS Server, und alles aus dem Source heraus aufgebaut Mapnik 2.1,apache2 mit mod_tile und osm2pgsql. Habe arbeite mit einem Open-Mapquest style für den Tile server und zur Darstellung der tiles verwende Ich Open-Layers.
mit render_list sind Zoom 0-11 prerenderd.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten wars auch straight forward.
Ich möchte jetzt zusätzlich Nominatim und Hillshading realisieren. Und plane einen neuen Datenbank-Import (planet). Somit müsste ich nur eine Datenbank warten, was ja von Vorteil ist.
Meine Frage ist nun, ob schon jemand Erfahrungen dazu hat und diese auch weitergeben möchte?
Okay habs glaub ich rausgefunden.
Die datenbank die von Nominatim durch ./setup.php … erstellt wird. (settings.php kann datenbankname angegeben werden) mit um ein paar tables erweitern.
psql -d dbname
create planet_osm_line , point , polygon und roads
und dann mit osm2pqsql -S meinstyle.style -jzlsa -d dbname -C 10000 /path/to/planet.osm
Hillshading hab ich damit noch nicht realisiert.
MFG
Gerhard
PS datasettings.xml.inc noch auf die datenbank einrichten damit auch mod_tile diese datenbank verwendet