Grad’ hat ein Anfänger vorgeschlagen, man könnte doch ganz toll Hausnummern aus irgendeinem Verzeichnis abkupfern. Natürlich verstößt das gegen die goldene Grundregel nichts aus anderen Karten oder Datenbanken illegal abzumalen. Also wollte ich gleich einen hilfreichen Link posten.
Erste Station: Wiki-Hauptseite. Hm, nichts, aber ist ja auch ein Portal. Dann aber bestimmt unter “Anfänger - Wie man sich einbringen kann” [1]. Fehlanzeige, die No-Gos werden nirgendwo erwähnt, die Beispiele sind natürlich alle ok und umschiffen das Thema elegant. Dann vielleicht auf der Mitmach-Seite [2]? Nein, auch nur Positiv-Beispiele, keine Rahmenbedingungen. Gut, nichts im Wiki zu finden, aber vielleicht schaut unser Neuling ja auch auf die Deutschland Seite [3]. Gut, wieder ein Portal, aber es gibt ja auch hier einen Eintrag “Mitmachen” [4]. Der Text kommt mir langsam bekannt vor, aber auch hier finde ich keinen deutlichen Hinweis darauf was man auf gar keinen Fall machen darf.
An der Stelle habe ich dann aufgegeben, wenn ein Anfänger das alles abgeklappert hat war er eh schon gut und glaubt zu wissen, worum es geht. Kann es wirklich sein, daß wir auf keinem der deutschsprachigen Einstiegstexte die Themen Copyright, Datenübernahme und absolute No-Gos explizit ansprechen?
Wenn man im Wiki in den FAQs [1] ganz weit runterscrollt findet man folgendes:
"Welche Bilder und Karten darf ich verwenden, um davon Karten zu erstellen?
Es dürfen nur Bilder verwendet werden, die frei von Urheberrechtsbeschränkungen sind, um mit ihrer Hilfe die Zugehörigkeit von Daten für Werke wie z. B. Karten abzuleiten. Du darfst keine gedruckten Papierkarten verwenden, die unter fremdem Urheberrecht bzw. Urheberrecht stehen und für die du keine Lizenz für die Verwendung in OSM besitzt, selbst wenn du sie selbst scannst. Dies trifft auch auf Bilder von “Freibier”-Seiten wie Google Maps zu. Du darfst sie nicht verwenden, um irgendwelche Koordinaten in OSM einzugeben.
Eine Ausnahme stellen die Satellitenbilder von Bing dar — OpenStreetMap hat die Erlaubnis, die Satellitenbilder (aber nicht die Karten mit den Straßennamen usw.) als Vorlage zu verwenden. Näheres siehe unter DE:Bing.
Bilder, die von der US-Regierung angefertigt wurden, unterliegen nicht dem Urheberrecht und bedürfen keiner Lizenz, um frei verwendet zu werden."
Eventuell wird man während des Registrierungsvorgangs darauf aufmerksam gemacht? Wobei die neue Registrierungsseite [2] nichts dazu schreibt.
Der Satz ist ziemlich unverständlich. Da könnte man sich als Anfänger fragen, wofür diese Daten nicht verwendet werden dürfen? Und dann auch noch so versteckt, wer klickt/scrollt schon bis dahin durch. Soweit ich das sehe wird bei der Registrierung nicht auf diese Seite hingewiesen?
Was vielleicht auch daran liegt, dass das Thema faktisch sehr unklar ist. Darf ich von einer amtlichen Karte die Höhenangabe einer Anhöhe in OSM übernehmen?
Die Antwort ist oft: “Nein, um Gottes willen!” Richter sehen das anders.
Abhängig davon, wie Du das meinst, ist das eine sehr weitgehende Einschränkung. Schutzansprüche müssen ja nicht berechtigt sein (Für ein einzelnes Datum wird das wohl nie der Fall sein).
Sehr polemisch formuliert: Wenn also jemand einen Schutzanspruch auf seine Hausnummer reklamiert, dürfen wir sie nicht taggen?
Ich denke schon, dass man (auf OSM gemünzt) den Usern klar machen sollte, was das Urheberrecht überhaupt ist und was es schützt.
Richtig. Da hat es sich der Richter einfach gemacht. Die Karte wurde aber als schützenswerte Darstellung/Komposition betrachtet.
Die in ihr enthaltenen Informationen selbst als frei.
ich denke, wir dürfen zuerst mal nicht außer Acht lassen, dass die Anmeldung im Wiki und die Anmeldung als OSM-Mitwirkender zwei verschiedene Schuhe sind.
Dass der Vorschlag hier im Wiki gemacht worden ist, bedarf der Anmeldung im Wiki. Da steht wirklich nicht viel. Im Wiki meldet man sich aber meist erst an, wenn man bereits Mitwirkender geworden ist.
Wie efred treffend bemerkte, findet man den entstprechenden UrhebeRechts-Verweis hier
, wenn man Mitwirkender werden will.
Ich persönlich lese üblicherweise alle Passagen, bevor ich eine Anmeldeprzedur beginne. Leider scheint das aber bei jungen Menschen nicht sonderlich ausgeprägt zu sein.
Vielleicht sollte das auf dem “Anmeldeformular” für Mitirkende direkt (ohne dass man einem Link erst folgen muss) vermerkt und mit einem Bedingungs-Bestätigungs-Häkchen versehen werden, damit es nicht unter geht.
edit: Vermutung zum betreffenden Anfänger entfernt
Wieso sollte ich für frei zugängliche Daten eine extra ausdrücklich Erlaubnis für osm holen?
Hat jetzt nichts mit den Adressen zu tun, ganz allgemein meine ich
Und zu uvi #10
Was isn mit dir los?
Ich überlege gerade was das kleinere übel ist
Mich angiften lassen von euch oder so haltlose Unterstellungen der Jugend gegenüber?
Der unschuldigen Jugend gegenüber um dich genau zu zitieren
Ganz allgemein? Tokio Hotel oder was Du so hörst ist auch ganz frei bei Youtube zu haben und trotzdem darfst Du es nicht kopieren und unter Deinem Namen weiter verbreiten
Tatsächlich muss man beim Anmelden keinen Nutzungsbedingungen zustimmen (jedenfalls konnte ich keine bis zu dem Zeitpunkt finden, als ich auf “Registrieren” hätte klicken müssen). Damit machen User, die “Vandalismus” betreiben, eigentlich nichts falsch. Es verbietet ihnen ja niemand. Das stellt ein großes Problem da, weil es so keine Grundlage für Sperrungen etc. gibt.
Weil “frei zugänglich” eben nur genau das heisst: Dass du freien Zugang hast, also das Zeug anschauen darfst. Das heisst nicht, dass Du die Daten abschreiben darfst, oder in eigenen Projekten verwenden, oder an andere Leute weitergeben darfst, oder dass du das kommerziell nutzen darf.
All das braucht noch mal extra die Erlaubnis des Besitzers. Falls die nicht vorliegt gilt einfach das Urheberrecht und das schützt die Kartendarstellung als Kunstwerk und die Datensammlung als Datenbank. OSM braucht mindestens das Recht zur Nutzung, zur Verbreitung und zur kommerziellen Nutzung, weil wir unseren Abnehmern versprechen, dass sie das eben so nutzen dürfen.
Weil der Fall “OSM” ein bisschen schwierig ist (z.B. können wir nicht immer alle Quellen auf jeder Karte nennen), gibt es selten Quellen, die wir einfach so nutzen können. In aller Regel müssen wir extra nachfragen, ob wir dürfen.
Ich gebe zu, es ist ein bisschen verwirrend, jede zweite Seite im Web wirbt mit “free” und jede zweite Behörde mit “open data” und schreibt erst im Kleingedruckten, was alles unfrei und unoffen ist. Allerdings weiss komischerweise jeder hier, dass man bei Google nichts abmalen darf, bei Vermessungsämtern weiss man das plötzlich nicht mehr…
An der Stelle eine Frage: Wenn ich jetzt in den Bingbildern eine Kirche in X-dorf entdecke und in die Karte male. Darf ich dann nach Kirche X-dorf googlen und die daraus gewonnene Erkenntnis (das ist die St.Y-Kirche) in die Karte eintragen?
Meiner Meinung nach grundsätzlich ja.
Aber nur, wenn die gefundene Quelle eine Weiterverbreitung der Informationen nicht untersagt (was ja bei den meisten Karten der Fall ist!). Praktischerweise wird man aber (hoffentlich) nicht nur eine Quelle suchen (1. da steht durchaus des öfteren Käse - auch in Wikipedia; 2. nachdem im Internet viele voneinander abschreiben, kann die Recherge schwierig sein.), sondern um die Information zu überprüfen weitere Quellen (möglichst die Homepage der Pfarrei in diesem Fall) suchen.
Wenn dann also das Ergebnis endlich sicher ist, dann ist dieses Ergebnis eine eigene geistige Leistung - und die darf man eintragen. Googeln würde ich aber nicht, da bin ich mir zwecks deren Benutzungsbedingungen (und Neugierde) nicht sicher
Ich fände es ganz gut, wenn man vom Link “Urheberrecht” auf der Hauptseite auch auf so etwas wie die welcome-Seite käme. Unter Urheberrecht hätte ich nicht nur das Verhältnis zwischen OSM und den Nutzern der Daten gesucht, sondern auch die Regeln, die die Mitwirkenden befolgen sollen.
Ich wüsste aber auch nicht so recht, was man da schreiben soll… Die Fragen gehen von “Warum darf ich nicht alles übernehmen, was ich finde?” bis “Darf ich von der Homepage einer Kirchengemeinde abschreiben, dass ihre Kirche Sankt Peter heisst?” (ich denke übrigens, man darf). Und die Antworten reichen von “Finger weg!” über “Luftbilder darf man abmalen, aber nur die mit 2m/Pixel Auflösung” bis “Dürft ihr alles nehmen”. Und das für jede Firma, jedes Bundesland oder jede Kommune nochmal im einzelnen…
ich möchte das Thema an der Stelle wieder aufgreifen. Ich hatte letztes Jahr ja mal angefangen, den Beginner’s Guide im Wiki neu zu schreiben und dabei Hilfe und Unterstützung bekommen. Leider hat sich das ein wenig verrannt, auch durch viele ergebnislose Diskussionen. Aber vor allem stieß ich damals auf meine persönliche Grenze, als es eben um die hier diskutierten Lizenzprobleme geht.
Da ich zeitnah das Projekt wieder aufnehmen würde, bietet es sich ja an, vielleicht genau diese Hürde zu überwinden, und zu schauen, ob wir ein paar Texte zusammen bekommen, um einem Einsteiger sagen zu können, was er darf und warum nicht Ich finde maxbe’s Fragestellungen in der Hinsicht schon ziemlich gut…
Wie sieht es aus? Hat jemand Interesse und vielleicht die notwendige rechtliche Situation vor Augen, um da was für Anfänger Nützliches zusammen zu tragen?