Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung für folgendes Problem:
Ich möchte OSM in QGIS (als WMS/WTS) bzw. über den Browser als Kartenserver nutzen, wobei die OSM-Daten für den Bereich von Interesse lokal im Netzwerk gespeichert werden (es steht an den Rechnern dann keine Internetanbildung zur Verfügung). Die Darstellung der OSM-Daten soll vom Style her wie beim OSM-Webserver bzw. wie bei Geofabrik erfolgen.
Ich habe schon viel gelesen und ausprobiert, aber leider noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Folgender ungefährer Prozess schien mir bisher bei allen Lösungen zugrunde zu liegen:
Genutzt werden pbf/osm-xml-Daten von Geofabrik.
Diese müssen in eine Datenbank importiert werden (SQlite/Postgresql/etc). Ich muss dazusagen, dass ich kein Experte bzgl. Postgresql bin und es hier viele Fehlermeldungen gab.
Ich brauch eine Style-Datei, um zu sagen, wie die Daten dargestellt werden sollen.
Die Daten werden gerendert, unter Anwendung des Styles, in Kacheln (Tiles) zerlegt, dazu verschiedene Zoomstufen.
Ich brauche einen Webserver (Apache o.ä.?) in irgendeiner Form, auf dem die gerenderten Kacheln angezeigt werden können.
Über WMS/WTS oder was auch immer möchte ich die Karte für mein Gebiet auch in QGIS / ArcGIS sehen können.
Ich suche dafür eine möglichst einfache Lösung, die OSM-Daten offline nutzen zu können und auch in ArcGIS/ QGIS mit schönem Style angezeigt zu bekommen.
Hab schon viel ausprobiert, auch viele Tutorials für mod_tile, mapnik etc, aber irgendwo gab es immer irgendwelche Probleme, wo ich nicht weiter kam, hauptsächlich wg. irgendwelcher Package-Abhängigkeiten, nicht mehr gepflegten Teilpackages oder fehlender Verfügbarkeit von benötigten Packages.
Eine einfache All-in-One-Lösung ist mir bisher leider nicht bekannt, Map in a box wird nicht mehr gepflegt.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank!
Katze