Hallo lukasbonn,
auch ich heisse dich herzlich willkommen bei OSM.
Als OSM Neuling ist in der Regel das Konzept hinter der OSM Datenstruktur etwas verwirrend. Es gibt keine wirklich festen Regeln und jeder darf im Prinzip eintragen was er will und wie er will. Die Benutzer der Daten sind dafür zuständig, sich aus diesem Datenberg die nützlichen Informationen herauszufiiltern. In der Realität gibt es aber trotzdem so etwas wie Regeln, da jeder Mapper möchte, das seine Daten z.B. auf einer Karte erscheinen oder beim Routing verwendet werden. Daher gibt es quasi einen Konsens, wie wichtige/häufige Objekte gemapped werden. Dieser Konsens ist im Wiki dokumentiert. Da aber auch jeder das Wiki bearbeiten darf, ist es beiweitem nicht wiederspruchsfrei und die regelmässigen Diskussionen hier im Forum zeigen das auch deutlich.
Wenn also ArcGIS Daten importiert, müssen die Entwickler erst mal festlegen, welche Daten das sein soll (Grenzen, landflächen, Strassen, Gebäude, Bäume, Hundekottütenspender, …) und dann müssen sie die Daten aus dem “Wühltisch” OSM filtern.
Adressen beispielsweise finden sich:
- an einem Knoten (reiner Address Tag oder an einem allgemeinen POI)
- an einem Gebäude (building=*)
- selten an einem Grundstück (landuse=*)
- an einer Relation (type=multipolygon, building=yes)
addr:housenumber sollte immer vorhanden sein.
addr:street ist in der Regel auch vorhanden, es kann aber auch durch eine Relation (type=associated_street) definiert sein, die Strasse und Gebäude zusammenfasst.
addr:postcode kann existieren, aber häufig muss man auch nach einer Grenzrelation sichen, in der sich das Objekt befindet (type=postal_code).
addr:city kann existieren, aber teilweise auch durch eine Orts- oder Gemeindegrenze (Relation mit type=boundary) oder auch nur nurch die “Nähe” zu einem Ortszentrum (place=*).
Und ich wette ich habe die Hälfte zum Thema Adressen vergessen.
Wenn dies die Entwickler von ArcGIS noch nicht gemacht haben, dann müsstest du dich darum kümmern. Es gibt im Umfeld von OSM jede Menge Tools zum Filtern und Konvertieren von Daten. Da findet sich sicher ein Weg, um die Daten in ArcGis zu importieren - wie genau kann ich dir leider nicht sagen, da ich ArcGIS überhaupt nicht kenne.
Grüsse
mdk
PS. Die Hundekottütenspender sind eine Art running Gag, um zu zeigen, dass man auch (für die meisten) völlig unsinnige Dinge in OSM erfassen kann. Und spannenderweise sind inzwischen schon über 2500 davon erfasst 
Eine kleine Annekdote aus meinen Anfängen: Ich wollte eine Treppe eintragen. Im Wiki fand ich auch schnell highway=steps. Dann stand da aber was von Handlauf links/rechts/mitte, Anzahl Stufen, Rampen für Radfahrer/Rollstühle/Kinderwage und ich dachte “holla was soll den das”. Aber dann hörte ich von Navigationssystemen für Blinde und Rollstuhlfahrern.