Wenn es sowas gibt oder geben wird, dann sollte sowas über den offiziellen OSM-Account laufen. Ansonsten ist dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Ich möchte meine Edits jedenfalls nicht ebi irgendwelchen Netzwerken finden und ich kann mir vorstellen, dass es andere ähnlich sehen könnten.
Na warum sollte ich auch deine Updates auf meinem Twitter posten (gibt übrigens nen Twitterbot, der Changesets in Twitter postet, wenn z.B. jemand Hamburg editiert…)
In der OSM Watch List lässt sich ein RSS-Feed für Änderungen innerhalb eines Gebietes erzeugen. Einfach auf den gewünschten Kartenausschnitt zoomen und einen Feed erzeugen. http://matt.dev.openstreetmap.org/owl_viewer/
Ja, das benutze ich zum Überwachen auch. Funktioniert gut - und man sieht nur, was wirklich dort verändert wurde, ohne die blöden Eintrage mit “groß” in der Chronik bei osm.org.
da findes ich es noch akzeptabel, einen rss-feed aufzubauen (z.b. “hier schafft oberförster” ;), den jedermann aus einenem interesse abonnieren kann.
und die existenz dieses feeds - meinetwegen auch noch mit etwas statistik - kann man dann in jedes social network pushen.
oder beabsichtigst du etwa, dass die minute-updates vom planet jetzt nur noch getwrittert werden und das add-on für osmosis schon fertig ist?