OSM auf Arte

https://www.arte.tv/de/videos/078162-009-A/xenius/

OSM ist ab Minute 17.

Achtung: Hab’s selber noch nicht gesehen.

sind nur ein paar Minuten, für Mapper nichts neues, aber gute PR, 3 OSM Ultras bei der Arbeit :wink:

Yepp, war ne sachlich korrekte Darstellung.

Was ich nicht verstanden habe, war das Hütchen auf dem Hydrant. :wink:

Einen kleinen Seitenhieb konnte sich die Dame in der nachfolgenden Sequenz trotzdem nicht verkneifen :wink:

Bei Minute 23:20 ist aber ein böser Lapsus eingebaut.

Auf die Erklärung bin ich ja mal gespannt. :smiley:

Der da wäre?

Den Laserscanner will ich haben, was kostet der? :laughing:

Aber wehe, Du lädst die 50 tausend Bildpunkte pro Sekunde oder was das war dann zu OSM hoch :wink:

Auf dem georeferenzierten Übersichtsbild (7,36 MB) sehe ich sofort, wo sich der Hydrant befindet und kann ihn entsprechend einzeichnen. Die zugehörige Szene wurde herausgeschnitten.

Was auch sehr schön dargestellt wurde: Die Landesvermessung steht im Regen und OSM im strahlenden Sonnenschein …

Nachtrag: Gerade entdeckt: Die Landesvermessung hat in dem Gebiet die geplanten Hausnummern anhand des Bebauungsplans nachgetragen. Aber die Beschriftung der Schwarzwaldstraße ist in keiner Zoomstufe im amtlichen Geoportal sichtbar.

Schau Dir mal die Karte in dem Film genau an.

Bei 21:30 vielleicht? Kein Lapsus, sondern Gegenüberstellung, oder nicht?

Die Tante vom Landesvermessungsamt war aber schon bemüht, die ein oder andere Spitze zu OSM einzubauen. Hätte eigentlich gedacht, dass die auch eher von OSM profitieren als uns groß als Konkurrenz zu sehen. Schien auch nicht wirklich zu wissen, oder es so aussehen zu lassen, wass OSM alles bietet. Von wegen keine topographischen Karten und so.

Klasse fand ich die “Hundekotbeutelspender”. :slight_smile:

ich fand das erstaunlich, dass sie als erstes die touristischen Karten (Freizeitkarten) und Radfahrkarten der Landesvermessung erwähnte, als die Frage nach OSM kam, dabei sind das aus meiner Sicht die Bereiche wo es vermutlich am wenigsten Sinn macht, dass sie das überhaupt anbieten in Konkurrenz zu uns und zu gewerblichen Anbietern, während ja außer Zweifel steht, dass man amtliche / offizielle Geodaten in vielen Bereichen braucht (von der Raumplanung über die Stadtplanung zur Genehmigung von Bauvorhaben, als Planungsgrundlage für die Politik, usw usf.)

Ja, fand ich auch, sie hat sich keine tiefen Gedanken um OSM gemacht. Wahrscheinlich dachte Sie: “Jetzt fängt schon Hinz und Kuntz ohne langjährige professionelle Ausbildung in meinem Gebiet an zu arbeiten. Karten sind doch nur für den militärischen Dienstgebrauch!!!” Die pros und cons von OSM kennen wir ja alle.

Gerade die amtlichen Karten haben mich zu OSM gebracht. Da sind bei mir Waldwege eingetragen, die seit mindestens 10 Jahren zugewachsen sind… mit Bäumen. Andere alte/historische begehbare Wege fehlen hingegen. Und ob ich da entspannt mit Fahrrad oder nur mit Machete und Gummistiefeln durchkomme sagen mir die amtlichen Karten auch nicht.

Ja, die Hundekotbeutelspender waren ein perfektes Beispiel für OSM. :slight_smile:

Und was die Präzision angeht, bei guten Bedingungen habe ich eine Abweichung von unter +/-2m (siehe Bild) mit meinem Smartphone.

@DD1GJ: Eure GPS traces sind noch nicht hochgeladen. :slight_smile:

@dieterdreist: Genau. Die Dame hat sich über Ihre neue Rolle keine Gedanken gemacht.

Mein erster Gedanke war aber auch, dass es super wäre, wenn jemand mal mit OSM eine touristische Karte erstellt. Oder vielleicht sogar eine leicht zugängliche Radkarte. Das da bisher keiner darauf gekommen ist :frowning:

Das kann nicht sein! Zitat [25:00]: Die Daten sind “generell aktuell”. Schließlich handelt sie im gesetzlichen Auftrag :slight_smile:

Zumindest auf dem Smartphone gibt es das zum Teil. OsmAnd. Oben auf das Globus Symbol klicken, bei POI Overlay “Tourismus” aktivieren (oder mehr) und dann noch “POI Overlay Bezeichungen” aktivieren. Radrouten und Wanderwege sind unter “Routen” (Wanderrouten sind unter Wandersymboleinblendung).

Wegen der zugewachsenen Waldwege. Ich denke das lokale Forstamt ist schuld. Die haben die Infos nicht weitergeleitet.

Nee, die haben nur keine aktuellen Karten vom Landesvermessungsamt gehabt und deshalb die awege nicht gefunden. …

oh ja… wobei wohl die ansprüche/ansichten an eine “touristische karte” dann weit gefächert sein dürften.
mein “traum” wäre ja schon eine karte basierend auf den osm-daten im stile der alten “generalkarten” vom shell-atlas und dergleichen.
und dabei dann eben das hervorheben von div. landschaftsmerkmalen und das besondere ausweisen von “touristisch” schönen streckenabschnitten.
so wie damals in den gedruckten karten dann strassenabschnitte mit diesem grünen seitenstreifen markiert wurden.

…aber das hat ja dann auch nix mehr mit osm und arte zu schaffen.

Das war von mir ironisch gemeint. Ich dachte sie meint mit touristischen karten so etwas wie Wanderkarten, und die gibt es ja. Ich dachte durch den zweiten Satz mit der Radfahrerkarte wäre das offensichtlich. Aber Ironie in Textform ist natürlich immer gefährlich.