öpnv - ist das so richtig mit der Schleife?

Hi !

ich habe gerade einmal eine Buslinie mit einer Schleife angelegt → http://www.openstreetmap.org/relation/3509486

Kann mal einer von den erfahrenden ÖPNV’lern nachschauen ob alles OK ist.

Hier der kurze Verlauf:

  • Der Stadtbus kommt von der Waldschlößchenstraße,
  • biegt dann in den Spanngrund ein,
  • wendet an der Bushaltestelle im Dorfe,
  • dann geht es wieder über den Spanngrund in die Neue Straße und
  • dann wird die Haltestelle Kringelkrug Richtung Heide angefahren.

Hier die Kartenausschnitte

Gruß Jan :slight_smile:

Du solltest dich erstmal entscheiden, ob du neues Schema oder altes Schema willst – Die Relation ist nach beiden (wobei ich das alte nicht wirklich kenne) nicht korrekt. Zum Neuen habe ich hier schonmal etwas eine Erklärung geschrieben.

Das neue ist doch das meist verwendete und woranan aich orrientieren sollte.

Auf der anderen Seite zeigt es die Schwierigkeit des Themas.

Gruss Jan

Hab’s mir nochmal kurz angeschaut: Zum aktuellen Schema sollte es weitgehend passen, wenn du die Rollen “forward” und “backward” entfernst und die Halte richtig sortierst. Noch besser wäre es, wenn du den Haltestellen jeweils eine stop_area verpasst oder sie wieder zurück auf nur highway=bus_stop änderst (ja, das ist damit gültig…), sowie eine route_master erstellst (auch wenn es nur eine Variante ist).

Genau.
Außerdem gibt es nur eine Relation für beide Fahrtrichtungen.

Wieso denn das?

Ich hab’ mal in den Fahrplan geschaut: Das scheint so zu stimmen. Aber prinzipiell hätte der Hinweis passen können, stimmt.

Weil es ansonsten eher zu Problemen bei der Zuordnung kommt. Ausserdem gehört der Name eigentlich nur dahin, weil weder der Bussteig noch die Halteposition so heissen, sondern die Bushaltestelle.

Ja, das mit der stop_area ist klar.
ich mein das hier:

Wieso steht dann im Wiki: Each direction or variant of a route is represented by a separate relation. ???

http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport#Route

Edit: Zitatfehler

@Geogast: Weil es imho besser ist als “kaputtes” neues Schema, damit der Name an der richtigen Stelle stehen kann, man auch bei neuem Schema zur Kompatibilität mit dem alten ein highway=bus_stop auf die Mastposition setzen kann, und (ganz wichtig:) bei railway=* darf man es auch nicht löschen, und eine Löschung an anderer Stelle “Unwissende” eher dazu verleitet das falsch zu machen. Eigentlich würde ich also dazu raten, auch bei neuem Schema highway=bus_stop zu nutzen, das ist allerding laut dem Schema nicht notwendig (aber erlaubt).

Es ist ja nur eine Variante, also nur eine Route-Relation. Wenn es eine Variante für die Hinrichtung und eine für die Rückfahrt wäre, wäre es natürlich als zwei Route-Relationen (also drei Relationen) zu erfassen. (Btw: Du hast 'nen Zitatfehler)

@rayquaza: Sehe ich das richtig so, im Normalfall:

Eine Relation-Hinweg, eine Relation-Rückweg und die Master-Relation?

Ja.