Tag zusammen,
ich bräuchte mal ein paar kritische Meinungen zum Rendern von sac_scale, via_ferrata_scale, highway=via_ferrata) undtrail_visibility. Eine kleine Gegend im Karwendel und Wettersteingebirge gibt es als Demo, weil sonst bräuchte man so viele Beispielbilder, nur Zoom 14-16.
Der Stil hat ja recht wenige Möglichkeiten, Pfade darzustellen. Bunte Striche würden das Bild zerstören, Striche sind schon für highway=track vergeben, es bleiben nur Punkte, mit denen man morsen kann. Die grossen Vorbilder, Amtskarten aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts haben für Pfade 2 Kategorien, “Pfad” und “Pfadspur oder Klettersteig oder Weg mit Kletterstellen”. Alpenvereinskarten haben das auch so gehandhabt, allerdings noch einen Ebene drübergelegt mit roten Strichen, Strichlierungen und Punkten. Ebenfalls ohne Unterscheidung von “Klettersteig” und “Weg mit Kletterstellen” (beim ersten Versuch “Brentagruppe” 1988 haben sie in ihrer Verzweiflung die Klettersteige nochmal auf eine eigene Karte skizziert, um deren 3 Schwierigkeitsgrade darstellen zu können). Extra Icons für Klettersteige (eine kleine Leiter oder ein Karabiner…) scheiden bei diesem Stil auch aus, finde ich… Allerdings haben Ferratas eine eigene Regel, wenn also jemandem was einfällt, wärs leicht einzubauen.
Was rausgekomen ist, ist recht einfach:
- “normale Wege” (sac_scale=T1-2) sind gepunktet wie bisher
- “mittelschwere Wege” (sac_scale=T3-4) sind 3 Punkte, dann eine Lücke
- "schwere Wege (sac_scale=T5-6 oder via_ferrata_scale>0) sind 2 Punkte, dann eine grosse Lücke.
- “unsichtbare Wege” (trail_visibility<=“bad”) werden blasser gezeichnet.
Oder fürs schnelle Kartenlesen: “wenn der Weg Lücken hat, könnte es schwierig werden; wenn er grosse Lücken hat, erst recht. Wenn der Weg auf der Karte schwer zu erkennen ist, ist er es draussen auch”. Ob die Schwierigkeit im Gelände oder der Art des Weges besteht, muss man anderweitig rausbekommen.
Die Einteilung normal/schwer ist recht willkürlich. In der Diskussion dazu bei github wurde auch die Einteilung (T1 → T23 → T456) erwähnt. Die hatte aber in meiner Gegend eine zu geringe Trennschärfe, fand ich. Ebenfalls willkürlich ist die Einteilung “alles ab via_ferrata_scale>0 ist schwierig”.
Falls Ihr also mal schauen wollt (unten rechts ist ein Link auf den gleichen Ausschnitt auf osm.org, falls man die Daten dazu sehen will)
Ein paar schwer sichtbare Wege durch die Kare von der Breitgrieskarscharte
Links ein paar unsichbare Wege NW der Steinlochscharte, rechts ein unsichtbarer schwerer Weg auf den Torkopf
Unsichbare mittelschwere Wege im Wald um die Teufelskapelle
Im Matheisenkar ists erst mittelschwer, das letzte Stück zur Grießkarscharte und weiter zur Alpspitz ist als Klettersteig getaggt
Eine Mischung aller Wege durch Wald und Gestrüpp
Grüße
Max
PS: Mein Renderer, nicht mein Tagging, ich finde es gibt zu viele “Klettersteige” bei uns 
PPS: Wegen des abgelaufenen Zertifikats: Da müssen wir warten… Oder im Browser Ausnahmen für opentopomap.org, a/b/c.tile.opentopomap.org eintragen, oder einstweilen die Tiles mit unverschlüsseltem http abholen.