OpenStop frisst mobile Daten

Ist das nur bei mir so, dass OpenStop gigantische Mengen an mobilen Daten benötigt? Nach drei Tagen sind es bei mir 165 MB (im Vergleich: StreetComplete sind 9 MB im gleichen Zeitraum, obwohl viel mehr genutzt). Mit einem Monatslimit von 1000 MB kann ich die leider erst wieder im Dezember benutzen, obwohl ich die eigentlich gerne nutze und das auch sinnvoll finde… :slightly_frowning_face:

Wer’s nicht kennt:

1 Like

oder im OSM-Wiki dazu: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:OpenStop

(Die App kannte ich wirklich noch nicht …)

Kann es sein, dass die App Die Hintergrundkarte als Bitmap-Grafiken / Kacheln lädt?

Dann liegt es nahe, dass viel mehr Daten geladen werden müssen als bei StreetComplete, denn das nutz doch eine Vektor-basierte Karte, oder?

Ja.

Ja, StreetComplete verwendet Vektor-Karten. Deine Vermutung bzgl. Bitmap vs. Vektor könnte somit zutreffend sein.

Es gibt übrigens Apps, wie z.B. NetGuard, welche das übertragene Datenvolumen für jede App, aufgeschlüsselt nach Servern (kumuliert), ermitteln können:

Wenn auch “mehr” Daten bei höheren Zoomlevel geladen werden müssen (dafür weniger bei tieferen) ist es eher unwahrscheinlich, dass das das Problem ist. Ich würde mal auf fehlenden Cache oder ev. kontinuierlicher OSM Datendownload tippen.

1 Like

Zuerst nochmal die Frage: Hat jemand anderes das auch schon beobachtet, dass so viele mobile Daten verbraucht wurden? Ich bin mir nämlich nicht ganz sicher, ob das bei mir nur ein Bedinungsfehler war. (Wobei ich bei Tests danach für drei Bushaltestellen 10 MB benötigt habe, und das, obwohl ich Mobile Daten im Hintergrund bereits abgeschaltet hatte.)

Ein paar Vorkommnisse:

a) Ich stand an einer Bushaltestelle, hab’ dort alle Daten eingegeben, und weil noch etwas Zeit war, bis der Bus kommen sollte, bin ich zur nächsten Bushaltestelle gegangen. Dabei hatte ich die App an. Bei der neuen Haltestelle wollte die App aber dann partout nicht mitkommen, sondern ist immer wieder an die alte Stelle zurückgesprungen. Ich musste die App beenden, mit einer anderen App die aktuellen Geo-Koordinaten aufrufen und dann die Stop-App wieder starten, bis ich endlich auch in der App vor Ort war. Da kam aber auch schon der Bus und ich konnte nichts mehr eintragen.

b) Am Bahnhof in Wuppertal war die Anzeige recht unübersichtlich (das liegt an den drei Stockwerken dort). Ich bin dann etwas weiter weg von der Haltestelle gegangen, um das etwas zu entzerren. Da war die App dann plötzlich in Münster und hat dort den Bahnhof heruntergeladen. Nach Wuppertal wollte sie nicht mehr zurückkehren.

c) In Solingen am Bahnhof ging es besser, ich hatte aber anfänglich etwas Orientierungsprobleme, weil mir mein Standpunkt auf der Karte nicht angezeigt wurde. Ich hatte dann Fragen zur falschen Treppe beantwortet, was aber nicht weiter schlimm war, weil die richtige Treppe identisch war.

Evtl. hängen diese drei Vorkommnisse auch irgendwie mit dem hohen Datenvolumen zusammen. Ich hatte auch mal versucht, mir den Sourcecode anzuschauen, hab’ dort auf die Schnelle aber nicht die relevanten Bereiche gefunden.

Neben den schon genannten Punkten, könnte ich mir auch noch vorstellen, das StreetComplete die Umgebungsdaten selektiv herunterläd, während OpenStop möglicherweise die kompletten Daten herunterzieht und erst in der App die nicht benötigten aussortiert. Aber da kenne ich mich mit den Programmen zu wenig aus, um das beurteilen zu können.

Bitmap-Karten fressen viel Datenvolumen, ja. Ich arbeite manchmal unterwegs im Auto mit JOSM und erschrecke da auch jedes Mal :slight_smile:

Was meinst du mit “die kompletten”? Das Planetfile wirds nicht runterladen :wink: und die reinen OSM-Geodaten eines Rechtecks von paar hundert Meter Kantenlänge sind auch bei hoher Datendichte kaum mehr als 1 oder 2 MB.

Was deine GPS-Probleme angeht: Versuch mal, in den Einstellungen “Hohe Genauigkeit” abzuschalten (richtig gelesen, abzuschalten). Die Mitnutzung von Netzwerkstationen zur schnellen Ortung kann solche Fehler auslösen. Wenn du das abschaltest, hast du reines GPS und sonst nichts.

Wenn solche Rechtecke mehrfach heruntergeladen werden, weil man mal wieder etwas weiter gegangen ist, kann sich das schon schnell aufsummieren… Ist aber auch noch eine weitere Idee, woran es liegen könnte. Die Bitmap-Daten waren auch meine erste Vermutung.

Wo macht man das? Ich habe auf Systemebene “Genauen Standort verwenden” gefunden. Das heißt aber meines Wissens, das GPS genutzt wird und nicht nur die Mobilfunkmasten. Die App selber habe ich inzwischen deinstalliert, damit ich nicht noch weiter Datenmengen verliere. Die kann ich erst wieder am 25. November testen… Aber da ich dieses Phänomen auch schon bei StreetComplete (wenngleich weniger auffällig) hatte, habe ich dort mal gesucht, aber nichts dazu gefunden.

Genau das ist leider ein Irrglaube. Bei dieser Funktion werden zusätzlich zum GPS auch die Standortdaten von Mobilfunkmasten und WLAN genutzt. Hat man keinen oder sehr schlechten GPS-Empfang, z. B. innerhalb von Gebäuden, verbessert dies die Standortbestimmung schon. Bei gutem GNSS Empfang konkurrieren die Standortbestimmungen dann beginnen die heftigen Sprünge.

Blöd ist zudem, dass die Einstellung zuweilen von der einen oder anderen App einfach mal so geändert wird.

Ich hab’ das gestern mal (mit eines selbstgeschriebenen App) getestet, aber das scheint bei meinem Händi nicht so zu sein. Ohne diese Funktion war die Position stark falsch, mehrere hundert Meter und sprang auch immer nur um hunderte Meter weiter. Mit zeigt sie die Position so gut an, wie mein altes GPSmap 60csx. Das spricht meiner Meinung nach stark dafür, dass ohne die Funktion nur Funkmasten ausgewertet werden.

Aber ich werde auf alle Fälle mal die Augen offen halten. Vielleicht finde ich ja noch an anderer Stelle so eine Einstellung…

Hattest Du schon die Entwickler kontaktiert?

Ja, anfang der letzten Woche wegen einer anderen Kleinigkeit. Kurz nach meinem ersten Posting hier, hatte ich darauf Antwort bekommen und in meiner Antwort das Problem mit den Mobilen Daten beschrieben. Die Antwort darauf steht noch aus.

Ich habe gerade Rückmeldung von den Entwicklern bekommen: Es war tatsächlich ein Bug beim Caching, der aber in Version 0.6.0 behoben wurde. :+1:

1 Like