OpenData und dessen Nutzung in OSM ... Dokumentation im Wiki?

Hi,

es scheint ja gerade ein Hype um die Freischaltung weiterer OpenData-Portale von deutschen Behörden etc. zu geben. Der Bund selbst, Hamburg, Moers, Rostock, Bremen, und bestimmt noch einige andere.

Um zu dokumentieren,

a) welche für OSM brauchbaren Daten es in einem jeweiligen Portal gibt,
b) ob man die Daten in OSM nutzen darf, und
c) in welcher Art dies vielleicht schon geschehen ist,

wäre ja eine Seite im OSM wiki ganz dienlich.

Gretchenfrage: Sollen wir dort neue Seiten mit den Titeln OpenData bzw. DE:OpenData oder ähnlich anlegen?

Oder “nur” Abschnitte unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Potential_Datasources und http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potential_Datasources anlegen?

Welche älteren Infos über OpenData (Bayern?) gibt es schon im Wiki oder sonst wo?

Gruß, Stephan

Ich hab mal unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potential_Datasources eine Zusammenstellung angefangen.

Fragen dazu:

Sind alle Daten auf den Portalen mit deren Lizenz für OSM-Zwecke legal nutzbar?

Welche Daten können auf welcher Weise technisch gesehen für OSM ausgewertet werden?

Hi,
also bei Rostock hatte ich noch mal beim KVLA nachgefragt und sie sehe kein Problem (ODC-By würde Attributierung erfordern, wenn wir das mit source=* oder im Changeset machen ist das absolut ok in ihren Augen).
Wir müssten uns noch intern abstimmen, welche Daten wir importieren wollen und wie dieser Prozess ablaufen soll (gerade wenn die offz. Daten ein Update bekommen, Konvertierung, …).
Inhaltlich gibt es da ne ganze Menge: Stadtmöbel (Bänke, Denkmäler, …), Mobilfunkantennen und viele Sachen die wir eigentlich schon haben (Kleingärten, …), die wir aber so mal auf Vollständigkeit überprüfen können.

Ich denke es wäre sinnvoll, dafür jeweils eine eigene Seite anzulegen, wie wir es bisher auch immer mit den Importen gemacht haben? Vielleicht mit einer Category:Open Data?

unter der genannten Wiki-Seite http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Potential_Datasources finden sich derzeit bestimmte Links zu bestimmten “Portalen” welche aber nach einer Sichtung nichts mit OpenData zu tun haben.

Diese Links hab ich mal durchgestrichen.

Hab ich da was zu Opendata übersehen?

Wenn nicht, was spricht gegen die richtige Löschung der jetzt durchgestrichenen Links auf der Wikiseite?

Auf der Seite des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie http://www.bkg.bund.de gab es jetzt aktuell Ende März 2013 eine Pressemitteilung über zwei bestimmte Kartenarten über digitale Landschaftsmodelle, welche als OpenData veröffentlicht werden.

Über die zitierte Pressemeldung gelangt man auf die Homepage des “Dienstleistungszentrums” … also http://www.geodatenzentrum.de

dort gibt es eine Unterseite “Open Data” wo ja auch diese neuen Karten abrufbar sind.

Weiter unten auf dieser OpenData-Seite finden sich aber auch Karten mit den politischen Grenzen, sogar bis runter zu Gemeinde-Ebenen !!!

heißt das jetzt, bei einer passenden OpenData-Lizenz könnten wir diese Gemeindegrenzen für OSM nutzen? Für z.B. Thüringen ???

ungeachtet der Nutzung: die Daten sind DLM 250- Daten, also 1:250.000 haben also eine entsprechende Abweichung. Ich habe bei mir im Spreewald mal gemessen: da waren es an einer Stelle 21 Meter zur ALK, 29 Meter zu DLM100- Daten… Ich muß noch mal an anderen Stellen messen.

stellt Sven fest

zur Info: http://www.pro-linux.de/news/1/19897/eu-parlament-verabschiedet-vorschriften-fuer-offene-daten.html