https://thkukuk.de/osm/ (auto navigation DACH, hier funktioniert die Adresseingabe!!!)
Basis (Straßen, Flächen, Routing, Adressuche, POIs…)
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Computerteddy de_rout_gmapsupp.img.gz (auto navigation, hier funktioniert die Adresseingabe!!!)
Deutschland Universalkarte, mit splitter.jar erstellt, mit meinem erweiterten Style. Die Datenquelle ist der Deutschland-Ausschnitt der Geofabrik. Germany universal map with my special style, created with splitter.jar. The data source is the Germany file from the Geofabrik.
Ich werd die Teile mit nem 18650 Halter ausstatten, so dass man die mit Akku betreiben kann, weil wenn der 12V Anschluss defekt ist oder man das Teil mit dem Fahrrad verwenden will, dann ist das die beste Lösung. Ich glaube man muss dafür verschiedene SD Karten nehmen und darauf dann sowas wie velomap oder mtbmap laden.
Fortschritt:
Bei allen Navis hats gut geklappt, einfach + und - direkt an den Akku funktioniert. Verpolen würde das Gerät beschädigen, also “Verpolungsschutz mit N-MOSFET” Ich nehm einen A2SHB
Es funktioniert 32 GB SD Karte.
Einfach Datei in gmapsupp.img umbenennen und in Ordner “Garmin” auf SD Karte kopieren. SD4GB/Garmin/gmapsupp.img nur so funktioniert es.
Das neuere 1390 braucht doppelt so viel Strom wie die andren beiden(150-200mA vs 300-400mA) und ist dabei langsamer.
Adresseingabe Problem:
Adresseingabe funktioniert bei vielen fertigen Karten nicht, bei Adresseingabe kommt dann “Keine Kartendaten verfügbar”. Wenn es nicht funktioniert ich aber die alte Karte CN Europe NT 2011.30 zusätzlich einschalte, dann funktioniert es, ich verstehe aber nicht wie das gehen soll, scheinbar nimmt er die Adressdaten aus der alten Karte und berechnet dann anhand einer der beiden Karten, mit welcher weiß ich nicht, aber zeigt OSM an. Komisch. Man kann aber hinscrollen und dann Los! wählen, dann berechnet er auch die Route per OSM, oder per GPS Koordinaten. Ich suche nach aktuellen DE Karten bei denen die Adresseingabe funktioniert. Die die ich gefunden habe sind oben aufgelistet dann funktioniert es auch mit deaktivierter alter Garmin CN Europe Karte.
Getestet:
freizeitkarte: Einwandfreie Auto und Fahrradnavigation.
Die sind absolut top, ich will nur aktuelles Kartenmaterial finden, zur Not arbeite ich mit GPS Koordniaten, das geht zur Not auch. Aber es gibt sogar Karten mit denen die Adresseingabe funktioniert, damit sind die Geräte in vollem Umfang funktionstüchtig.
Ich habe früher auf Garmin-Geräten auch OSM-Karten genutzt, z.B. diese: http://osm.thkukuk.de/#maps
und die bereits genannten Karten des OSM-Mitwirkenden Computerteddy
Wie sieht es mit der Verlässlichkeit aus, im Vergleich zu den Alternativen? Der hier nutzt das für sein Motorad, bietet EU Maps an, er meint die sind genial, aber im Vergleich zu gekauften anders: https://www.schedler-privat.de/freie_karten_garmin/
Was meinst Du mit Verlässlichkeit? Und welche Alternativen meinst Du?
Ich selber navigiere im Auto inzwischen nur noch mit meinem Android-Smartphone und der auf OSM-Daten basierenden App “Magic-Earth”. Unser Garmin-Autonavi mit Original-Garmin-Karten nutzen wir praktisch nicht mehr. Es ist zeitraubend, die Kartenupdates draufzuspielen und es dauert oft deutlich länger, bis das Garmin-Navi nach dem Anschalten die GPS-Postion gefunden hat als bei meinem Smartphone. Und das schöne ist: Finde ich irgendeinen Kartenfehler, kann ich ihn selbst umgehend beheben und beim nächsten Kartenupdate wird das auch beim Routing berücksichtigt.
Genau solche Alternativen meine ich. Sehr interessant, d.h. wer ein Smartphone hat fährt evtl. mit so einer kostenlosen? App besser. Aber wer KEIN Smartphone hat und nur sporadisch mal ein Navi braucht für den kann so ein Garmin nicht verkehrt sein. So schätze ich das mal ein. Für wen wären denn dann eigentlich die ganz neuen teuren Geräte sinvoll? Ich nutze ein etrex vista hcx zum Wandern, mit ner Radkart und die Autonavis fürs Auto und Fahrrad. Smartphone hat natürlich auch gleich noch die Möglichkeit im Inet Adressen rauszusuchen und auf Maps Routen zu vergleichen und Satellitenbilder.
Für Fahrzeuge mit speziellen Eigenschaften. Beispielsweise LKW oder Wohnmobile. Aber auch KFZ mit Anhänger. Prinzipiell mal alles was aus dem standardmäßigen KFZ-Routing mit plus-minus 2 Meter Breite und 2 Meter Höhe. Wenn Abbiegebeschränkungen für LKW, Höhenbegrenzungen in Tunneln, Maximalgewichte von Brücken oder Längenbegrenzungen bei Passstraßen ins Spiel kommen, hat man beispielsweise mit einem Garmin Camper oder Garmin dēzl Navi deutlich mehr Optionen.
OsmAnd (https://osmand.net/) auf dem Smartphone unterstützt auch mehrere Routing-Profile mit den einzelnen Eigenschaften. Ob der Live-Traffic oder die Anzeige von beliebten Strecken wirklich noch zu vielen Verkäufen bei Garmin verhilft, kann ich nicht sagen.
Alle gängigen OSM-basierten Navi-Apps wie Magic Earth, Osmand, MapFactor arbeiten grundsätzlich offline, das Kartenmaterial ist also auf dem Gerät gespeichert. Leider nutzt jede App ein anderes Datenformat, so dass man alles mehrfach im Speicher hat, wenn man mehr als eine App nutzt :-/ ganz Deutschland belegt pro App so etwa 4 bis 6 GB, das ist auf heutigen Geräten aber kein großes Thema mehr.
Hör sich sehr gut an, ich hab aber irgendwie keine Lust auf ein Smartphone, ist mir irgendwie zu umständlich, ich hab lieber einfache Geräte die den Job machen und fertig.
Deine Entscheidung. Für mich ist ein Smartphone ein einfaches Gerät, das seine Jobs macht und fertig
Dir muss aber klar sein, dass du mit deiner Erwartung, für 14 Jahre alte Geräte noch kostenloses Kartenmaterial zu bekommen, das darauf reibungslos und uneingeschränkt funktioniert (Adresseingabe), obwohl der Hersteller das gar nicht so gern hat (der will dir ja seine eigenen Karten verkaufen), zunehmend einer Randgruppe angehören wirst, für die so was aus reiner Liebhaberei noch gepflegt wird, während die breite Masse, für die sich so was zu entwickeln lohnt und an die sich aktuelle Entwicklungen daher richten, woandershin läuft. Klar kann man sich gut dabei fühlen, dass man nicht jeden Trend mitmacht, aber dann hat man auch keinen Anspruch darauf, maßgeschneiderte Lösungen vorgesetzt zu bekommen
Anspruch hat man eh nicht, aber ich freu mich dass es so gut funktioniert. Und warum sollte es das auch nicht? OSM ist noch dazu vieler Hobby. Die Geräte sind klein und jetzt auch für die Hosentasche, da hab ich immer die Karte dabei und verlaufen gibst nicht mehr. Außerdem wollen wir ja alle angeblich die Umwelt schützen, da ist das was ich gemacht habe ein guter Beitrag. Was sein könnte ist, dass die OSM Daten so komplex werden dass sie kaum einer mehr aufbereiten kann. Ich hab mir schon mal gedacht dass man da evtl. ein ausgeklügeltes System nehmen könnte das alles vereinfacht. Z.B. Auto (Straße), Auto befahrbar (Sandweg), Auto kaum befahrbar (Feldweg), das Gleiche für Fahrrad. Dann nicht so viele Details sondern nur das gröbste z.B. Wohnfläche, Gewerbefläche/Bildung, Landwirtschaft, zumindest dies dann als eigenen Kartensatz der für den Allround Nutzer zugeschneidert ist und auch auf einem 30 Jahre alten Gerät (Smartphone, GPS, Navigation) noch einwandfrei läuft.
Ich wäre sowieso mal dafür dass man mal das Wirtschafsystem so anpasst dass nicht mehr alte gute Geräte und Ersatzteile verschrottet werden, neues Zeug möglichst kurzlebig neu gebaut wird, und das alles auf Kosten von schnell verschlissenem Arbeitspersonal, so dass nur die Unternehmer profitieren und der Rest schauen kann wo er bleibt. Und zwar möglichst ohne Krieg, so dass die ganzen korrupten Ländereien die ständig für Mord und Zerstörung sorgen mit eingeschlossen werden in etwas was man Zukunft, Zivilisation, extrem geil und nachhaltig nennen kann.
Diese kleinen Taschen gps mit AA, also etrex legend/vista hcx eignen sich aufgrund des mikrigen langsamen Bildschirms eigentlich nur zum Tracks ablaufen beim Wandern oder evtl. Radfahren. Diese Navis sind aber sehr viel übersichtlicher und schneller, da hab ich auch beim Wandern eine schöne Übersicht über die Wege und kann das dann als Karte nutzen, muss nur noch einen Kompass mitnehmen, was beim vista schon integriert wäre. Jetzt frage ich mich ob man auf diesen Navis auch Tracks benutzen kann, ich kann mich erinnern man kann irgendwie Tracks aufzeichnen mit einem Trick. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Garmin/N%C3%BCvi_series#Garmin_n%C3%BCvi_Track_Hack
Scheinbar hat Garmin was dagegen dass man gpx aufzeichnen kann. Aber warum? Würden sie auch noch Tracks und Routen integrieren könnte man eigene individuelle Strecken einspeisen und die benutzen. Warum um alles in der Welt sollte man das von so einem Gerät entfernen? Das nicht zu haben wäre evtl. ein Grund für viele Leute das Gerät nicht zu kaufen. Ich nehme an die Smartphone Software kann das schon längst.