Open Data und Linzensen: Ich verliere den Überblick... :)

Ich schlage mich schon eine Weile mit dem Thema “Freie Daten” und Lizenzen rum, und ich komme irgendwie auf kein grünen Zweig. Vielleicht könnt ihr mir etwas helfen (bin Geograph, kein Jurist! :slight_smile:

Ich glaube, ich brauche ein paar Beispiele um es zu verstehen, in meinem Hirn läuft folgendes Konstrukt:

“Open Data” ist keine Lizenz sondern eine Bezeichnung für Daten, die die 11 Regeln der OKF “befolgen” (http://opendefinition.org/okd/), demnach sind Daten die unter der CC-BY-SA stehen als “Open Data” zu bezeichnen?

Public Domain ist das Selbe wie “gemeinfrei” und steht unter keiner Lizenz?

Was, wenn ich mit Daten die Public Domain sind, ein Werk schaffe, und es mit CC-BY-ND lizensiere?

CC-BY(-SA/-ND) ist NICHT Public Domain?

SRTM, LANDSAT etc. ist Public Domain und Werke, die aus Ihnen geschaffen wurden, müssen wiederum Public Domain sein?

Es kann unterschiedliche Lizenztypen geben, die unterschiedlich heißen, aber exakt das gleiche aussagen. Gibt es Beispiele?

Wo finde ich Literatur zum Thema Open Data, Public Domain, Creative Commons etc.?

Danke!
Martin

Open Data ist ein völlig schwammiger Sammelbegriff und bedeutet immer ungefähr das, was dem Rechteinhaber gerade so vorschwebt.

In der Praxis ähnlich, aber keineswegs identisch. http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinfreiheit
Der Begriff “Lizenz” bedeutet dem Wortursprung nach “Erlaubnis”. D.h. Eine Lizenz bedeutet, daß der Rechteinhaber/Lizenzgeber dem Lizenznehmer erlaubt, sein geistiges Eigentum zu nutzen - in welcher Weise, regelt die Lizenz. Eine Lizenz kann sowohl zwischen Parteien ausgehandelt als auch allgemein erteilt werden. Wenn ein Rechteinhaber sagt: “ich stelle dies in die Public Domain” bzw. “ich erlaube jedermann die uneingeschränkte Nutzung, Veränderung und Verbreitung” (das deutsche Pendant zu Public Domain, was hierzulande nicht existiert), ist diese Aussage, wenn man so will, eine allgemeine Lizenz.

Gut erkannt! http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons

Nein. Public Domain erlaubt die Nutzung, Verbreitung etc. ohne Einschränkungen. “Abgeleitete Werke müssen wieder Public Domain sein” wäre eine solche Einschränkung.

Als allgemeine Einführung sei Wikipedia empfohlen. Dort finden sich auch weiterführende Verweise.

CC-BY-SA erfüllt die Mindestanforderungen von Open Data.

Ja und Nein. Gemeinfrei sind alle Daten, die älter als 70 Jahre sind oder als amtliches Werk veröffentlicht wurden. In den USA gibt es die Möglichkeit, auf sein Urheberrecht zu verzichten. Public Domain umfasst gemeinfreie Werke und Werke, deren Urheber freiwillig auf ihr Urheberrecht verzichten. In Deutschland darf niemand freiwillig auf sein Urheberrecht verzichten, deshalb gibt es in Deutschland nur die bedingungslose Nutzung (CC0 = Creative Commons ohne Einschränkungen). Bedingungslose Nutzung bedeutet nicht, dass man einfach ein neues Urheberrecht auf übernommene Daten beanspruchen kann - das wäre dann Betrug! Wenn Du auf der Straße eine Flasche findest, darfst du sie behalten und nutzen, darfst aber nicht behaupten, du hättest sie gekauft oder hergestellt. Genauso ist es mit der bedingungslosen Nutzung (CC0): man darf keine Lügen über die Herkunft dieser Daten verbreiten, aber verschweigen ist erlaubt.

Das ist u.U. unwirksam, wenn Du nicht genug eigene Leistung hineinsteckst. Wenn überhaupt keine eigenen Leistung drin steckt, ist es u.U. Betrug, wenn wenig eigene Leistung drinsteckt, ist die Lizenz u.U. wertlos.

Nein. Public Domain bedeutet, dass es überhaupt keine Lizenz gibt. CC-by bedeutet, dass immer der Autor genannte werden muss. CC-by-sa bedeutet, dass (leicht) veränderte Werke unter der gleichen Lizenz stehen. CC-by-nd bdeutet, dass andere kein Geld dafür verlangen dürfen.

Unveränderte Daten bleiben gemeinfrei, egal was du tust. Veränderte Daten können evtl. lizenziert werden.

Beispiel: Die Reihenfolge Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August usw. ist gemeinfrei und kann nicht rechtswirksam lizenziert werden, egal welche Lizenz du dafür beanspruchst. Würdest Du die Reihenfolge der zwölf Monate ändern und neue Monate hinzufügen, könntest Du das eventuell lizenzieren.

Die Lizenztypen sind nicht identisch. Jede Lizenz hat ihre Tücken.

Am besten erstmal bei Wikipedia nachschauen

Seh ich auch so…

Ich würde den Begriff “open data” möglichst grossräumig umschiffen. Der ist gerade sehr modern, besonders in der Politik, und umfasst inzwischen so ziemlich alles.

Die bayerische Landesregierung z.B. schmeisst zur Zeit wöchentlich eine Pressemitteilung (da oder da) raus, was wieder an Geodaten als “open data” veröffentlicht wurde. Wenn man dann genau hinsieht, steht bei 2/3 der Daten “frei zur kostenlosen Nutzung. Keine Weiterveröffentlichung. Keine Speicherung. Keine kommerzielle Verwendung.”. Also etwa so “open data” wie Google Maps. Ist natürlich schon ein Fortschritt, aber hat nichts mit opendefinition.org (“redistribution”, “reuse”) zu tun.

Grüße, Max

Sehr spannend! Danke für die Diskussion!

Wenn man den Begriff “Open Data” aber ganz klar - so wie die OKF - definiert, ist es doch nicht mehr schwammig? Die 11 Regeln sind doch sehr präzise und lassen kaum Interpretationen zu. (Oder müsste die OKF den Begriff “Open Daten” zuvor schützen? :slight_smile: )

Ich möchte das Thema in meiner Abschlussarbeit behandeln, und brauche dazu Primärquellen. Wikipedia finde ich bezüglich dieser Thematik extrem hilfreich, ich kann es jedoch nicht für meine Arbeit zitieren.

Dieses Forum ist mir eine große Hilfe! Danke euch!

Martin

Jo, kannst ja Deine Verwendung des Begriffes erstmal definieren. Macht sich gut als Einleitung. Ich würde auch bei geoinformation-recht.de bisschen lesen und die Links verfolgen…

Hallo Martin

Als Meinung/Interpretation oder Zusammenfassung sollte das aber durchaus gehen.
Wenn du dann noch Name, Datum und Primärquellen des Artikels angibst, sollte das doch in Ordnung sein.

Edbert (EvanE)

Den Begriff kann man wegen seines allgemeinen Charakters nicht schuetzen, deswegen kann auch jeder ihn fuer alles gebrauchen.

Dass “open data” sich nach allgemeiner Ansicht nicht auf Veroeffentlichungen mit “noncommercial”-Einschraenkung anwenden laesst, ist ein oft uebersehener Punkt - “CC-BY-SA-NC” ist also keine in diesem Sinne “offene” Lizenz.

Achte auch darauf, dass Du die “Open Knowledge Definition” und nicht die “Open Data Definition” zitierst.

In der aktuellen Verwendung in der Oeffentlichkeit ist “Open Data” meistens in Zusammenhang mit “Open Government” erwaehnt, es handelt sich dabei also oft um Daten, die schon existieren (bei Behoerden) und die nun “geoeffnet” werden. OSM faellt zwar selbst auch unter die “offen”-Definition, aber bei uns liegt der Fokus ja auf dem Selbermachen.

Bye
Frederik