Im Thema ob alte Namen von Gipfeln/Landschaften/Höfen eingetragen werden sollen Alte, nicht mehr verwendete Gipfel- und Flurnamen kam als Argument, dass der Tag old_name ohne den Tag name laut Wiki DE:Key:old_name - OpenStreetMap Wiki problematisch, unerwünscht ist. Wie ist hier die Meinung, ganz eindeutig geht das aus dem Wiki nicht hervor.
Oder sollte man in diesen Fällen zumindest noname=yes taggen?
(Ob das Benennen von heute namenlosen Objekten überhaupt sinnvoll ist, bitte im oben verlinkten Thread kommentieren, damit diese Thematik nicht zerissen wird)
Gibt es denn Fälle, wo etwas nur einen nicht mehr verwendeten Namen hat und jetzt gar keinen mehr?
Oder kennst Du nur den aktuellen Namen nicht, weisst aber, dass der bekannte nicht mehr verwendet wird?
siehe dazu bitte den verlinkten Thread. Es gibt z.b Gipfelnamen in alten Karten aus der Kaiserzeit, auf die es heutzutage keine Hinweise mehr (Karteneinträge, Tourenberichte, Wegweiser, Gipfelkreuzaufschrift) auf deren Verwendung gibt. Falls es eine Quellenangabe dazu gibt, werden oft diese historischen Karten (“Landesaufnahmen”) angeführt.
Ergänzung (ich bin im verlinkten Thread beteiligt bzw. wohl einer der Anlässe): Oft wurden ja im Zuge der Generalisierung amtlicher Karten (meist 1:50.000 oder max. 1:25.000) manche Namen schlicht aus Platzmangel wegredigiert - nicht weil sie nicht mehr relevant wären, sondern zugunsten der Lesbarkeit. Das ist aber auf OSM kein Kriterium, weil es ist ja eine Datenbank, der Renderer überlegt sich (mehr oder weniger gut) die graphische Umsetzung.
Wenn etwas früher einen Namen hatte, dieser Name aber größtenteils in Vergessenheit geraten ist und nicht mehr verwendet wird, dann ist old_name ohne name die naheliegende Art, das abzubilden. Ich finde nicht, dass old_name das Vorhandensein von name erfordern sollte.
Dann sollte das aber im Wiki angepasst werden, oder? Wobei es natürlich auch mindestens mit den Angelsachsen geklärt gehört, weil die Wiki-Texte sind ja (sinnvollerweise) weitgehend kongruent, zumindest in diesem Falle.
Dort steht gegenwärtig: “The tag should typically be combined with the current name=*.” Wobei mit dem “typically” ja durchaus angedeutet ist, dass man Ausnahmen machen kann, ohne dass dies genauer (z.B. mit Beispielen) erläutert wäre.
Das mag für manche klar sein, ich hab mir jedoch schon öfters einen Rüffel geholt, dass man das angeblich nicht darf. Wenn es noch ein bisschen deutlicher formuliert wird, wäre diese Unschärfe dann bereinigt.
Ich habe jetzt nicht alle bisherigen Antorten durchgelesen, aber:
Ich bin auch schon häufiger über Umwidmungen von Gasthäusern in Wohnhäuser gestoßen, nicht selten besteht Denkmalschutz. Gerade in solchen Situationen finde ich es sinnvoll, den bisherigen Namen als old_name beizubehalten obwohl es keinen aktuellen Namen gibt
Ich sehe ihn schon als sinnvoll an, da das sonst übliche name=* durch loc_name=* oder old_name=* je nach Quelle ersetzt werden und so viele subtags genutzt werden. Wichtig ist hier für mich unter “Allgemeiner oder amtlicher Gebrauch, insbesondere für ein Merkmal in der Natur”, als offenes und gemeinschaftliches Projekt ist hier auch der allgemeine Gebrauch für mich wichtig. Staatliche Akteure habe natürlich die Macht Dinge umzubenennen, womit der alte Name zu old_name=* würde.
Wenn hingegen so eine Benennung aus staatlichen Quellen einfach wegfällt (d.h. keine neue Informationsgrundlage), der Name jedoch noch vor Ort verwendet wird, würde ich Name unter name=* beibehalten. Hier sehe ich das wie @kuhni74 das auch in Note: 3091854 | OpenStreetMap (denke ich) angeführt hat.
Ich finde das insofern auch intuitiv, weil iD als Tooltipp zu name=* hinterlegt: “Üblicher Name (falls vorhanden)”.
Sehr häufig betrifft old_name=* umbenannte Objekte, die aus unterschiedlichsten Gründen ihren Namen geändert bekommen haben, z.B. Besitzerwechsel einer Gaststätte, wobei gerne noch der alte Name verwendet wird.
Ist hingegen ein Name nicht mehr in Verwendung und auch so in keiner aktuellen Karte mehr verzeichnet, spräche für mich nichts gegen eine Verwendung von old_name=* oder loc_name=* ohne einen Namen. Z.B. auf einer alten Landkarte gefunden.
(Ja, ich gebe zu, dass loc_name=* ohne name=* Schabernack Probleme nach sich ziehen kann, allerdings wäre dann z.B. Müssen Namen offiziell sein@chris66 Änderungen nicht möglich gewesen (Way: 502356114 | OpenStreetMap)).
Wie verbleiben wir hier nun? Soll das Wiki so bleiben, wie es ist und begnügen wir uns mit “sollte typischerweise”? Aus meiner Erfahrung hat das bisher schon zu Unklarheiten geführt.
Da du erwähnt hast, dass die aktuelle Beschreibung im Wiki schon zu Unklarheiten geführt hat, würde ich eine daran anschließende ergänzende Erklärung (am besten samt Beispiel) befürworten.
Imho ist das so in Ordnung wie es ist. Normal hat etwas das einen alten Namen old_name=* hat auch einen aktuellen Namen name=* .
Das dies aber nicht immer zwingend so sein muss, wurde hier mit diversen Bsp. dargelegt.
→ Deshalb:
Im Wiki steht:
The tag should typically be combined with the current name=* .
Er sollte typischerweise mit dem aktuellen Namen kombiniert werden: name=*.