Bei einer großen Zahl von religiösen Kleindenkmälern gibt es noch den (früher mal verwendeten?) tag “place_of_worship=wayside_chapel”. Hab mir das mit overpass-turbo angesehen, und es betrifft zu >99% Österreich, besonders gehäuft im Pongau, Tennengau, Flachgau und Bucklige Welt. Stört dieser tag in irgendeiner Weise? Kann / darf man das automatisiert korrigieren?
Soweit ich weiß, ist die empfohlene Kombination “amenity=place_of_worship” + “building=chapel” (allenfalls + “historic=building”).
Siehe
Kommt drauf an, wenn die Kapelle nicht begehbar ist eher
historic=wayside_shrine
und/oder building=shrine
Siehe DE:Tag:historic=wayside_shrine - OpenStreetMap Wiki und Tag:historic=wayside_chapel - OpenStreetMap Wiki
Da gibt es offenbar einige Varianten.
Zu beachten wäre, dass amenity=place_of_worship
nur gilt, wenn es da Veranstaltungen gibt (sonst historic=*
). Das Gebäude ist wahlweise ´chapel´ (betretbar, mehr als 3 Personen) oder ´wayside_shrine´ (nicht betretbar oder kaum Platz). Aber auch der Wert ´wayside_chapel` wird verwendet.
Mit mechanischer Änderung wäre ich vorsichtig.
Vielen Dank, die Unterscheidung zu wayside_shrine ist mir durchaus bewusst. Mir ging’s wirklich nur um “place_of_worship=wayside_chapel”, das ist eine eher kuriose Kombi.
Es gab/gibt da diese Unterhaltung Wayside shrine and chapels: Request for Examples - Was sagt @Walter_Schlögl dazu? Wenn das eine amtlich (will heißen von Wikischreibern) veraltet wurde, ist das andre dann besser?
Walter Schlögl war eh mein Diskussionspartner beim oben verlinkten CS. Und wie gesagt, es geht mir nur um eindeutige Kapellen, nicht um Bildstöcke.
Es gibt auch Kapellenbildstöcke
Was genau ist die Frage hier?
historic=wayside_chapel ist eindeutig veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden.
place_of_worship=wayside_chapel wird häufig verwendet, früher auch von mir, ist aber bis heute noch nicht dokumentiert, und ist wohl auch gar nicht mehr notwendig, denn in der Zwischenzeit gibt es recht gut dokumentierte Unterscheidungen zwischen betretbaren und nicht betretbaren Wegkapellen.
Die Frage, die ich in diesem Zusammenhang noch habe ist eine ganz andere. Wo genau ist die Grenze zwischen building=church und building=chapel? Vermutlich ist diese Grenze eher unscharf, genauso wie zwischen Kapelle und Wegkapelle.
Das ist im Wiki eigentlich ganz gut dokumentiert:
Im Unterschied zu Kirchen sind Kapellen viel kleiner und es gibt häufig nur Platz für eine einzelne Person (oder ein kleine Gruppe). Eine Kapelle hat typischerweise keinen spezifischen Geistlichen zugeordnet und keine permanenten Bewohner.
Das heißt natürlich nicht, dass es nicht auch irgendwo Gebäude geben kann, die da auf der Grenze liegen. Das mit dem zugeordneten Geistlichen wäre aber vermutlich ein gutes Entscheidungskriterium.
Meine Frage ist, ob das undokumentierte Kapellentagging “place_of_worship=wayside_chapel” tendenziell jemanden oder etwas stört und eliminiert werden sollte oder bleiben kann / soll.
Jedenfalls fehlt bei einigen (vielen?) so getaggten Kapellen nun das “amenity=place_of_worship”, sodass sich zumindest in CARTO und wohl noch vielen anderen OSM-Anwendungen graphisch nicht mehr erkennen lässt, dass es sich überhaupt um eine Kapelle handelt, was meines Erachtens sehr bedauerlich ist.
Also meines Erachtens sollte bei einer Kapelle, wo zumindest gelegentlich Andachten etc. abgehalten werden, jedenfalls “building=chapel” + “amenity=place_of_worship” getaggt werden. Ob dann noch zusätzlich “place_of_worship=wayside_chapel” getaggt ist (was eh von vermutlich keinem maschinellen Datenkonsumenten verstanden wird), ist dann vielleicht egal, vielleicht aber auch nicht, das war eben meine Frage.
Im oben von Hungerburg zitierten Link Wayside shrine and chapels: Request for Examples ist davon die Rede, dass fast nur in AT vor etwa einem Jahr sehr viele Kapellen von “deprecated” auf “sehr unüblich” umgetaggt wurden. Hungerburg, welcher User hat Dich damals angefragt?
Ich würde place_of_worship=wayside_chapel nicht entfernen sondern einfach um die fehlenden Tags ergänzen.
Die Unterscheidung zwischen Kirche und Kapelle klingt für mich plausibel.
Damit bleibt noch eine weitere Frage von mir offen.
Wie unterscheidet man eine Kapelle von einer Wegkapelle.
Vorschlag:
Kapelle hat typischerweise keinen spezifischen Geistlichen zugeordnet und keine permanenten Bewohner, hat aber Platz für Gottesdienste mit mehreren Teilnehmern.
Wegkapelle ist deutlich kleiner, meist nur mit einer einzigen Bank, wenn überhaupt.
Gottesdienste mit mehreren Teilnehmern in der Kapelle sind nicht möglich.
Muss man das unterscheiden? Wie macht man es deutlich? Ich nehm an, mit Wegkapelle meinst du Kapellenbildstöcke, also ein Heiligentum in einer Nische, mit Kapelle etwas, wo mehr als nur der Putzdienst hineinpasst und eine Art Messen gefeiert werden?
Du hast mich einmal gefragt: Kann es betreten werden? Dann ist es nämlich ein Gebäude. So könnte man das unterscheiden, am building=chapel
tag.
Leider ist building
in OSM so weit gefasst, dass auch Telefonzellen welche sind. Man müsste da fast strenger sein bei den Kapellenbildstöcken?
Das darf nicht passieren Ich kommt da auch nicht ganz klar, wie OSM Carto da auswählt.
Ganz einfach: überall dort, wo bloß “historic=wayside_chapel” auf “place_of_worship=wayside_chapel” geändert wurde, funktioniert es gar nicht, weil eben “amenity=place_of_worship” fehlt. In vielen Fällen hingegen gibt es wohl schon “amenity=place_of_worship” + “building=chapel” + “place_of_worship=wayside_chapel”, dort wird es meines Wissens richtig erkannt.
Ich bin leider nicht so fix mit overpass-turbo. Weiß jemand, wie man nach allen Objekten filtern kann, in denen “place_of_worship=wayside_chapel” steht, aber weder “amenity=place_of_worship” noch “historic=wayside_chapel”? Ich vermute, dass das in die Hunderte gehen wird in Ö. Das ohne Massenedit zu ändern, ist echt viel Arbeit, aber ich fürchte, sie muss getan werden.
Hungerburg, weiß Du noch, welcher User Dich vor einiger Zeit angefragt hat wie in obigem Link erwähnt?
Meinetwegen können wir, wie von Walter Schlögl vorgeschlagen, das “place_of_worship=wayside_chapel” stehenlassen - es stört offenbar nicht (?), bringt aber wohl auch gar nix und ist damit eigentlich völlig sinnlos. Ich persönlich bin jedoch eher der Meinung, dass sinnlose tags gelöscht werden sollten.
@kuhni74 mich hat @Walter_Schlögl angefragt wegen der building
Eigenschaft, mein Senf dazu oben.
Ich hatte nie ein Problem mit historic=wayside_chapel
, aber eh, wenn es im Wiki steht, dass das veraltet ist? @ Mateusz_Konieczny führt zB historic=wayside_cross
als komisch, weil die ja oft eben nicht historisch im Sinne von alt oder vergangen sind.
Ein place_of_worship=wayside_chapel
ohne amenity=place_of_worship
kommt mir vor wie ein service=driveway
ohne highway=service
.

@kuhni74 mich hat @Walter_Schlögl angefragt wegen der
building
Eigenschaft, mein Senf dazu oben.Ich hatte nie ein Problem mit
historic=wayside_chapel
, aber eh, wenn es im Wiki steht, dass das veraltet ist? @ Mateusz_Konieczny führt zBhistoric=wayside_cross
als komisch, weil die ja oft eben nicht historisch im Sinne von alt oder vergangen sind.Ein
place_of_worship=wayside_chapel
ohneamenity=place_of_worship
kommt mir vor wie einservice=driveway
ohnehighway=service
.
Vielen Dank! Da stimme ich zu. Was mich aber interessiert, ist, von welchem “committer” Du sprachst, als Du im oben verlinkten “General Talk”-Thread “Wayside shrine and chapels: Request for Examples” schriebst:
I never noticed these edits, but I remember, the committer asked me some questions about some such close to the area of my local_knowledge around the time. I’d say that was an honest try to get tagging up to date with what is documented. Personally, I would not have trusted documentation so much.
War das Mateusz_Konieczny oder noch jemand anderer?
Nein, das war nicht Mateusz, das war Walter. Wie gesagt, ich finde die Umstellung per se weder nötig noch falsch. Das Ergebnis mag enttäuschen, aber vielleicht gibt es Wege das zu reparieren.

Weiß jemand, wie man nach allen Objekten filtern kann, in denen “place_of_worship=wayside_chapel” steht, aber weder “amenity=place_of_worship” noch “historic=wayside_chapel”?
Etwa so? overpass turbo (492)
Es ist aber in einigen fast allen Fällen historic=wayside_shrine
gesetzt.
Vielen Dank! Da kann ich halbwegs folgen.
Vom vielen Rumprobieren der vielen weiteren Kombinationsmöglichkeiten hab ich jetzt schön langsam mehrere Knöpfe im Hirn…
Nun hab ich folgende Schlussfolgerungen zu den häufigsten Kombinationen:
- nodes mit “historic=wayside_shrine” ergeben in CARTO jedenfalls ein eigenes Symbol, und zwar unterschiedlich, je nachdem ob zusätzlich auch “amenity=place_of_worship” (Kreuz) gesetzt ist oder nicht
- ways mit “historic=wayside_shrine” oder “building=chapel” sind in CARTO nicht von anderen ways unterscheidbar, falls nicht auch “amenity=place_of_worship” gesetzt ist - das kommt in AT 1044 mal bzw. 1826 mal vor (mit Überlappung von 214, was ich verwirrend finde, siehe ganz unten)
- nodes oder ways mit nur “historic=wayside_chapel” sind in CARTO unsichtbar - dies ist jedoch mittlerweile überwiegend außerhalb von AT der Fall
- nodes mit nur “place_of_worship=wayside_chapel” sind in CARTO unsichtbar - dies ist jedoch in AT kaum (8 mal) der Fall, weil meistens (244 mal) dazu “historic=wayside_shrine” gesetzt wurde, wie wolfbert schon feststellte
Jetzt ergeben sich durch die gegenständlichen Änderungen aus meiner Sicht folgende Problematiken:
- es gibt nodes (wie viele, weiß ich noch nicht, vielleicht sind es auch sehr wenige - evtl. nur einzelne Irrtümer), wo sowohl “historic=wayside_chapel” zu “place_of_worship=wayside_chapel” geändert als auch “amenity=place_of_worship” gelöscht wurde, dort verschwand dann in CARTO leider das Kreuz-Symbol
- bei einer mir unbekannten Anzahl bisheriger Wegkapellen-nodes wird nun in CARTO das Symbol für wayside_shrine angezeigt, wodurch man jetzt gar nicht mehr weiß, ob es sich nun um einen Bildstock oder doch um eine Kapelle (“place_of_worship=wayside_chapel”) handelt, das finde ich verwirrend, siehe auch einige der Vorredner
- bei insgesamt 494 Objekten (viele der obigen sind hier drin) ist kombiniert “place_of_worship=wayside_chapel” und “historic=wayside_shrine” (verwirrend)
- bei 38 Objekten ist kombiniert “place_of_worship=wayside_chapel” und “building=wayside_shrine” (verwirrend)
Ich freue mich über jegliche Rückmeldungen!

bei einer mir unbekannten Anzahl bisheriger Wegkapellen-nodes wird nun in CARTO das Symbol für wayside_shrine angezeigt, wodurch man jetzt gar nicht mehr weiß, ob es sich nun um einen Bildstock oder doch um eine Kapelle (“place_of_worship=wayside_chapel”) handelt, das finde ich verwirrend, siehe auch einige der Vorredner
Wie ist denn eine Wegkappelle (wayside_chapel) denn genau definiert? Wenn man sie betreten kann, sollte man sie nach OSM-Richtlinie als normale Kappelle mappen, wenn nicht, ist es nach OSM-Richtlinien dasselbe wie ein Bildstock, bzw. dann wäre die Frage wo du den Unterschied siehst.
Ich bin inzwischen auch etwas verwirrt. Wo soll das denn hinführen?
Wenn ich richtig verstehe, geht es grundsätzlich um die Tags
amenity=place_of_worship
+place_of_worship=*
(wayside_shrine/chapel)historic=*
(wayside_shrine)building=*
(chapel, shrine, wayside_shrine, wayside_chapel)
und es gibt das Objekt Kapelle (nicht betretbar, klein, groß).
Ich verstehe das nach den Beispielen im Wiki so, dass wayside_*
nicht betretbar ist.
Kapelle nicht betretbar: building=wayside_chapel
Kapelle klein oder groß: building=chapel
Dazu kann man setzen:
Kapelle nicht betretbar: historic=wayside_shrine
und/oder in jedem Fall: amenity=place_of_worship
Wenn amenity
und nicht betretbar, dann place_of_worship=wayside_shrine
, sonst optional place_of_worship=chapel
.
Ganz bekommt man die Unschärfen nicht weg, ist aber auch nicht notwendig. Die Verwirrung entsteht dadurch, dass wayside_chapel
überall deprecated ist, außer für building=*
, wo es zur Unterscheidung von Bildstock und Kapellenbildstock dient.