Object:* statt addr:*

in welchen Fällen soll das der Fall sein? Wie der Name schon sagt ist es ein “Punkt von Interesse”. Mir wäre kein POI bekannt, bei dem es sinniger wäre es als Fläche zu zeichnen und dann zu sagen hier magic schau mal wie du die restlichen Daten da rausliest anstelle es als Punkt mit den passenden refferenzen zu verknüpfen.

Wenn es für dich wichtig ist, dass jedes POI in einem Einkaufszentrum dem Shop Gebäude (Fläche) zugehörig ist, dann gibt es halt eine Refferenz vom POI auf die Fläche. (oder um weniger refferenzen zu haben halt die Kette oben. die Pois gehören dem EKZ Poi das EKZ poi hat eine refferenz noch auf die Fläche. Kann man gut her leiten und wenig/keine Refferenzen Dublikate. Dann kann man sogar noch hingehen, wenn es später ein Gebäude Detail mapping gibt, die POIs den passenden Flächen zu Refferenzieren ohne dass man die POIs einzeln aufdröseln bzw. löschen muss weil sie dann auf einmal im Gebäudeteil neu eingefügt werden.

Aber es ändert eigentlich nichts daran, dass das Einkaufscenter-Gebäude eine Fläche ist, die Shopräume im Einkaufscenter-Gebäude eine Fläche sind und die Shops (der eigentliche Markt) nur diese Flächen nutzt.

Würde das klar getrennt werden hätte man den mix nicht von , wenn der Shop alleine in dem Gebäude ist, ist es eine Fläche und wenn mehr als ein Geschäft da da drin ist, ist es halt ein gewerbliches Gebäude aber hat viele pois. …

und um das ganze nochmal vom Offtopic zum topic zurück zu leiten.

man hätte über die Reffernzkette nur einmal addr: gesetzt nämlich als punkt welcher dann über die Kette dem Gebäude, dem Supermarkt und den einzelnen Shops vererbt wird um es auch sauber bei der Suche anzuzeigen und filtern zu können. Zusätzlich könnte man dann immer noch, falls relevant contact Daten für die Shops hinterlegen (z.B. bei Ketten die der Zentrale, oder bei objekten wie einem Parkscheinautomat des Herstellers/betreibers der im notfall kontaktiert werden soll etc…)