Hallo zusammen,
ich bin neu bei OSM, vor allem weil ich selber an Kartenmaterial aus Nordafrika interessiert bin und vor allem dort auch selber erfassen möchte.
Ich stehe jetzt vor einem Problem, wie man Oasen richtig erfasst, dies wird bisher immer mit landuse=orchard gemacht, was in meinen Augen aber nicht richtig ist. Es geht dabei um eine ganz andere Art von Anbau, Bewässerung… jeder, der in Gegenden mit Oasen schon mal unterwegs war, weiß bestimmt, was ich meine. Wenn jede Obstplantage, jeder Olivenhain gleich gemapped wird wie eine Oase ergibt das ein vollkommen falsches Kartenbild. Vor allem dann wichtig, weil man Oasen oftmals an Wasserquellen findet.
Ich habe leider in den entsprechenden Länderforen bisher keine Diskussion oder Anregungen zu diesem Thema gefunden, daher schreibe ich hier im deutschsprachigen Forum. Vielleicht kann mir ein erfahrener User erklären, was man bei einer solchen Situation macht. Tagge ich die Oasen weiterhin mit landuse=orchard, weil es eben so gemacht wird, gibt es vielleicht doch ein landuse-Tag für Oasen, das ich bisher nicht gefunden habe, oder gibt es eine Möglichkeit für Oasen ein neues Tag einzuführen? Und was macht man dann mit den bisher erfassten Flächen?
Vielen Dank für Infos und Anregungen,
Wüstenrose
Hallo, man erfasst alles getrennt. landuse=orchard bedeutet lediglich, dass da eine Fläche ist auf der Palmen wachsen. Es ist erstmal unwichtig, ob die Palmenplantage in einer Oase ist oder wo anders. “Oase” ist ja eher ein Oberbegriff. In der Oase liegen Siedlungsflächen, Teiche, Quellen, Ackerflächen, Obstplantagen, usw.
- landuse=orchard wird benutzt für “Anpflanzung von Bäumen oder Sträuchern zur Lebensmittelproduktion.” Wenn du die Bäume kennst, die auf der Plantage wachsen kannst du diese mit trees=date_palms o.ä. erfassen. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:landuse%3Dorchard
- breite Bewässerungsgräben werden erfasst mit waterway=canal http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:waterway%3Dcanal für schmalere Gräben sollte man lieber einen anderen waterway nutzen, siehe Wiki.
- den Namen der Ortschaft mit place=town oder place=village, je nach Größe.
- die Wasserquellen mit natural=spring
- die Oase wird erfasst mit natural=oasis http://taginfo.openstreetmap.org/tags/natural=oasis + name=xyz (als Node oder Fläche)
- Acker mit landuse=farmland
- die Siedlungsfläche mit landuse=residential
- ein See mit natural=water + water=lake, wenn es sich um einen Salzsee handelt dann salt=yes, Wenn der See öfter austrocknet dann intermittent=yes. intermittent=yes gilt ebenso für Wasserwege.
Edit: kuck dir mal http://www.openstreetmap.org/#map=15/29.2016/25.5307 an, allerdings nur grob und unvollständig erfasst.
Super, dank dir JonDoe23!
Genau so eine Anleitung hab ich gesucht…
Morgen werd ich mich mal damit in der “Mapping-Praxis” auseinander setzen.
Gruß
Wüstenrose