In Zusammenhang mit Dörfliche Objekte ohne Namen mit Namen eine Folgefrage.
Es wurde während der Diskussion um Namen, die eigentlich nur Beschreibungen sind, festgestellt, dass ohne solche Namen eine Suche auf der Standardkarte erfolglos ist. Das war mir bis dato nicht bekannt, da ich diese Suche selten nutze, stimmt aber.
Öffentliche Einrichtungen und andere Objekte von öffentlichem Interesse werden bei einer ortsbezogenen Suche auch bei korrektem Tagging nicht gefunden, wenn der beschreibende Begriff nicht als name=* oder loc_name=* (weitere name-Varianten habe ich nicht getestet) an das Objekt angehängt ist.
Ich gehe davon aus, dass das einer der Gründe ist, warum so viele dieser Objekte einen entsprechenden Namen verpasst kriegen, auch wenn es sich dabei nur um eine Doublette des Primärtags handelt. Das gilt z.B. für
Rathaus amenity=townhall
Kirche amenity=place_of_worship + building=church
Kindergarten amenity=kindergarten (+ building=kindergarten)
Friedhof landuse=cemetary
Feuerwehr amenity=fire-station (+ building=fire_station)
Das sind die einfachen Objekte, weil da der Suchbegriff eindeutig ist. Schwieriger wird es bei Objekten, die mehrere Bezeichnungen haben können, wie z.B.
Sportplatz, Fußballplatz für leisure=pitch + sport=soccer
Bürgerhaus, (Dorf)Gemeinschaftshaus, Gemeinschaftszentrum für amenity=community_centre + community_centre=village_hall
Festplatz, Festwiese (hat ein jedes Dorf aber kein eindeutiges Tag)
Frage 1: Müsste man nicht im Interesse einer funktionierenden Suche eigentlich die Empfehlung aussprechen, all diesen Objekten einen name=*
oder zumindest einen loc_name=*
anzuhängen (oder gibt’s da noch einen anderen Trick, den ich nicht kenne)?
Frage 2: Ist das so gewollt oder hat sich bisher nur noch niemand drum geschert?