Nicht historische Wegkreuze und Bildstöcke wie mappen ?

+1

Für solche Bildstöcke, die groß genug sind um als Gebäude getaggt zu werden, gibt es bereits das im Wiki dokumentierte building=shrine. Es muss also kein neuer Wert erfunden werden.

Ich hab die deutsche Version von building=shrine angelegt:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:building%3Dshrine

und angepasst (english/deutsch):

historic=wayside_shrine
historic=wayside_cross

Für mich ist der Abschnitt bei DE:Tag:historic=wayside_shrine

immer noch etwas verwirrend.

Wäre es nicht sinnvoll, noch anzufügen, daß ein wayside_shrine nicht historic=* und gleichzeitig building=* sein kann?

Grüße

siehe jetzt Links letztes Post. Habe noch kleine Änderungen gemacht.

Hm …

Die können richtig groß werden und aus der Ferne mit einem Schuppen oder Kapelle verwechselt werden. Manche haben sogar eine Glocke auf dem Dach (können aber nicht betreten werden).

Nachtrag:
ist building mit betretbar definiert?

Im wesentlichen sind meine Änderungen:

  1. historic bedeutet nicht automatisch alt
  2. Hinweis, dass Marterl nicht betreten werden kann (Unterschied zu chapel und shrine)
  3. wayside_shrine muss nicht zwingend christlich sein
  4. ein Shintō-Gebäude dient nicht immer zur Anbetung, sondern auch nur zur Aufbewahrung (und ist damit kein wayside_shrine oder shrine)
  5. man_made=cross für Kreuze, die nicht in einem historischen oder religiösen Kontext stehen (kein Ort zur Anbetung oder Erinnerung)

Überhaupt nicht, oder nur nicht durch die Allgemeinheit? Falls letzteres, wo ist der Unterschied zu anderen nicht-öffentlichen Gebäuden?
Falls ersteres, wie wird z. B. die Glocke gewartet?

Grüße

Ein Mensch (Operator für die Wartung/Reinigung) hat entweder überhaupt nicht Platz oder nur gebückt (bzw verbiegt sich wie Mr. Fantastic).

Hat ein Mensch bequem Platz, dann ist es kein wayside_shrine mehr, sondern ein shrine.
Das war bereits die Definition vom englischen OSM-Wiki für shrine (deutsche Version gab es nicht).

Auf die Glocke kommt man nur mit einer Leiter.

Nein, denn dann wären Telefonzellen auch building, denn die kann man betreten.

building bezeichnet ein Gebäude im architektonischen Sinn, also eine selbsttragende Struktur, die man nicht einfach von einem Platz an einen anderen versetzen kann. Nicht unter building fallen somit z. B. die erwähnten Telefonzellen, aber auch Aufzüge, Mobilfunkmasten und Toilettenhäuschen in der Größe Dixi-Klo.

Was sagt der User @Reneman dazu?
Von ihm ist der Eintrag …

Ich persönlich kann die Definition für OSM nicht abschätzen/werten.

Also auch dieses Marterl:

Zum Bleistift. Es gibt z. B. auch Gartenlauben in der Größe, die unzweifelhaft Gebäude sind.

Es gibt 3 Arten von christlichen Denkmälern, die oft verwechselt werden:

  1. Kapelle: Öffnung bis zum Boden, ist zum Betreten und Andachthalten gedacht, größere Kapellen mit Bestuhlung, sonst oft nur mit Kniebank. Beispiel

  2. Kapellenbildstock: Öffnung bis zum Boden, Betreten zum Zweck der Dekoration möglich. Beispiel

  3. Breitpfeiler: Öffnung reicht nicht bis zum Boden. Beispiel oder Foto oben.

  4. ist eindeutig ein Gebäude. 2) und 3) sind Bildstöcke. Das Wiki (historic) sieht für 2) auch die Bezeichnung historic=wayside_chapel vor, 3) ist eindeutig ein Bildstock.

Habe ich als Hinweis bei historic=wayside_shrine hinzugefügt.

Damit ist das erste Beispiel-Foto falsch?
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:historic%3Dwayside_shrine

Tür bis zum Boden …

Das schaut sogar nach Kapelle aus (kann betreten werden).

auf building=chapel geändert und die Fotos von der deutschen Wiki hinzugefügt.

-1.

building=chapel richtet sich nach der Definition von “Kapelle” im kanonischen Recht, also ein Gebäude, das für den Gottesdienst genutzt wird und keine Kirche (building=church) ist. Das ist bei dem kleinen Häuschen sicher nicht der Fall.

Klar kann das der Fall sein:

Can. 1226
Unter Privatkapelle versteht man einen Ort, der mit Erlaubnis des Ortsordinarius dem Gottesdienst zugunsten einer einzelnen oder mehrerer physischer Personen bestimmt ist.

Quelle:
http://www.codex-iuris-canonici.de/buch4.htm

Hofkapelle Kompatsch, Tirol, Typ einer Privatkapelle (Quelle Wikipedia):

Ich ziehe mal einen Beispiel zur Königskreuzkapelle: https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskreuz (Bild ganz unten)

Die heißt zwar “Kapelle”, kann man aber nicht betreten. Das große Tor ist immer verschlossen und nur für Wartungsarbeiten zugänglich, man kann also nicht rein und drin beten, sondern nur von außen rein gucken. Ich würde vermuten, dass es bei dem polnischen Häuschen oben ähnlich ist (ganz sicher weiß man das natürlich nur, wenn man vor Ort war). Dann ist es aber kein building=chapel, sondern ein building=shrine.

Differenzierung Zugangsbeschränkung / Innenraumgröße:

Wenn mindestens 1 Mensch Platz hat, ist es eine Kapelle.
Und da sollten sogar einige reinpassen:
https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%B6nigskreuzkapelle_seitlich.JPG#mw-jump-to-license

Wenn das Tor zur Kapelle immer verschlossen ist, ist das eine Zugangsbeschränkung.

Mit betretbar bei chapel und wayside_chapel ist etwas anderes gemeint:

historic=wayside_shrine
Raum (im Sinne von Platz) im Gebäude (bzw Mauer), der ** nicht mit den Füßen** betreten werden kann, da Öffnung zB in Hüfthöhe (Eingang bzw Öffnung reicht nicht bis zum Boden). Ein Mensch hat gar keinen oder gerade noch Platz (meist nur, wenn die Figur entfernt wird).

historic=wayside_chapel
Raum (im Sinne von Platz) im Gebäude (bzw Mauer), der mit den Füßen betreten werden kann, da der Eingang bis zum Boden reicht.
Ein Mensch hat unbequem stehend Platz, und nur zum Schmücken und Putzen (für mehr ist kein Platz).

building=chapel
Raum im Gebäude, der mit den Füßen betreten werden kann, da der Eingang bis zum Boden reicht.
Mindestens 1 Mensch hat bequem stehend Platz.

Und nein, Wolfgang B und ich haben uns das nicht ausgedacht :slight_smile: