Hallo an alle OSM-Forumer!
Kann mir jemand erklären warum Bahngleise in OpenTopoMap als reell existierend dargestellt werden, die in OpenSreetMap als “railway = proposed” (geplant) und als “railway = abandoned” (abgebaute Strecke) eingestellt sind?
z.B.: KP N50.30170, E9.46399 und N50.31424, E9.48388 (geplant), oder N50.30642, E9.78455 und N50.31068, E9.79606 (abgebaut).
Auf eine verständliche Antwort freut sich,
kloebi
Das Wiki sagt unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:railway zu “abandoned”: “Unbenutzte ehemalige Strecke ohne Schienen. Der frühere Streckenverlauf kann oft noch anhand von Böschungen/Dämmen, Einschnitten, Brücken, Tunneln, geraden oder sanft geschwungenen Wegen erkannt werden.”
sonst soll “disused” (Nicht mehr in Benutzung, aber Schienen sind noch vorhanden) Verwendung finden.
Was ist richtig - das Wiki oder die hier genannte Meinung??
Die Verwendung zusammen mit railway ist im Wiki gleich beschrieben wie bei den Lifecycle-Tags an sich, da gibt es keine Diskrepanzen, auch nicht zwischen deutscher und englischer Version:
disused = komplett vorhanden, nicht mehr benutzt, kann einfach wieder benutzt werden, evtl. nach kleineren Reparaturen
abandoned = “dem Verfall preisgegeben”, wichtige Teile fehlen oder sind kaputt
razed = komplett entfernt
Es gibt bei Schienen wie bei Straßen offizielle Regelungen. Bei Straßen ist es die Straßenordnung, und da betrifft es die Widmungsregelung. Straßen im Baustellenzustand sind noch nicht gewidmet oder wurden vorrübergehen entwidmet. Die Widmung betrifft die Nutzung für den Allgemeingebrauch. Das schneidet sich mit der bekannteren Panoramafreiheit (Straßen, Wege und Plätze). Bei Schienen gibt es eine sehr ähnliche Regelung bezüglich der Widmung, allerdings werden die nicht für den Allgemeingebrauch, sondern spezielle Zwecke gewidmet, oder entwidmet. Infos von einem Eisenbahner:
Enfernte Gleise haben keine Statusänderung, wenn diese zB erneuert werden, was unter Umständen auch längere Zeit dauern kann. Es wird nicht abhängig vom sichtbaren “Zustand” unterschieden, also ob Gleisbett, Gleise, etc. vorhanden sind oder nicht.
Es wird pauschal unterschieden in “in Betrieb”, wobei alles iO ist, sowie in “Betrieb eingestellt”, wobei die Trasse für den Betrieb vorgehalten werden muss (also jederzeit wieder in Betrieb genommen werden könnte), und “Entwidmet”, dann bräuchte eine Wiederinbetriebnahme ein Planfeststellungsbeschluß nach aktuellem Regelwerk und mit Öffentlichkeitsbeteiligung. Der umgangssprachliche Status “Stilllegung” ist nicht eindeutig. Er kann sowohl “Betrieb eingestellt” als auch “entwidmet” meinen.
Der Status “Stilllegung” betrifft vielmehr die Unternehmen, von denen die Schienen genutzt werden. zB “Wildbachtal-Eisenbahn stillgelegt” bedeutet, dass dieses Unternehmen die Schienen der sogenannten “Wildbachtal-Eisenbahn” nicht mehr benutzt/benutzen darf. Das ist ähnlich wie mit Schulgebäuden, die meist fälschlicherweise mit dem Namen des Nutzers benannt werden, die meist ***-Schule heißen, und aber gelegentlich umziehen, ohne das Gebäude mitzunehmen.
Also nicht vom sichtbaren Zustand täuschen lassen sondern amtlich Nachfragen.
Zusatz: Schaut euch mal das Gebiet in Google Earth mit Zeitschieberegler an: https://www.openstreetmap.org/#map=17/48.13461/11.62378
Das sah da jahrelang teils sehr abandonded aus. Dann wurden Teile zu Wohngebiet umgewandelt, ABER an anderer Stelle wurden vollkommen verfallene Gleise erneuert. Die waren mit Sicherheit nicht entwidmet, sondern nur verfallen und wurden einfach nur erneuert. Die waren nur vorrübergehend “Außer Betrieb” und nicht entwidmet.
Hallo Max,
ich meine die OpenTopoMap-Karten (OTM)-Germany in der Version vom 21.12.18.
Installiert im Garmin-Programm “BaseCamp” und als gmapsupp.img-Datei auf meinem Garmin-Oregon 600-Navi.
Darin sind Teile der geplanten ICE-Strecke Gelnhausen-Fulda, die nicht als Tunnel markiert sind, als existierendes Gleis dargestellt.
m.f.G.
kloebi
So sehe ich das auch als richtig an. Bei razed sind dann auch Dämme/Einschnitte geschliffen, Äcker wieder über die Ex-Strecke gepflügt, überbaut, … was dann hier öfters zu Diskussionen führt …
In der OTM sind mir noch nie razed/planned aufgefallen, abandoned/disused weiß ich gerade nicht auswendig …
Du weißt aber schon wie OSM funktioniert? Grundsätzlich erfassen wir, wie in #11 aufgeführt, nach “on the ground” … und zwar so, dass es auch für jeden ohne größere Probleme “nachvollziehbar” ist. Für den Fall, dass du beim Amt nachfragst, dann sollte das, was du dort herausgefunden hast mehr oder weniger zwingend in “note”!
Hallo Leute ,
ich glaube, daß ich einen großen Irrtum hatte.
Mein Anliegen und Anfragen bezogen sich auf “OpenTopoMap-Garmin Edition”, hat wohl nichts mit OTM zu tun. http://garmin.opentopomap.org/
In davon in BaseCamp installierte Karten zeigen diese “Geister-Bahngleise”
Wenn ich in OSM mit dem ID-Editor eine Strecke mit “railway = abandoned” einstelle, so steht in der Objektbezeichnung “Abgebaute Eisenbahnstrecke”, wenn ich “railway = rezed” einstelle, so wird das Objkt zur “Eisenbahn”.
m.f.G., kloebi
OK. Nun wißt ihr zumindest, dass es da einen nicht unerheblichen Unterschied zum amtlichen “Zustand” geben kann.
Möglich:
Keine Schienen mehr, nur noch Schotterbett, evtl. mit verrotteten Holzschwellen.
Die on the ground Methode in allen Ehren, aber wenn es iwann mal Schnittstellen zu amtlichen Quellen geben wird, in ferner Zukunft, dann sind diese klar vorzuziehen. Dann wird ein way über die Schnittstelle mit den amtlichen Daten verknüpft und alles läuft vollautomatisch. Und dann kommen die Oldschool-Mapper und meckern: ey, dann haben wir ja nichts mehr zu tun und außerdem “sieht” das aber sowas von “abandoned” aus! on the ground ist nicht visionär, im wahrsten Sinne des Wortes. sorry.
@ lorissa:
Wenn Ämter so “visionär” wären und deren Daten immer korrekt und aktuell wären sowie allen frei zur Verfügung stünden, dann gäbe es OSM nicht
„Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.“ (Helmut Schmidt)
Ja kann man, manchen … in einem meiner Fälle, wo die amtlichen Daten nachweislich falsch waren, würde das aber dann nachweislich auch über 3 Jahre dauern, bis es von der “untersten” Behörder bis zur “obersten” korrigiert wurde … also wenn wir in dem Tempo auch so arbeiten würden, dann käme wohl noch kein Reisender dort an, wo er denn hin möchte…
Also wenns auf einem Garmin-Gerät auch zu sehen ist, wärs ein Fehler, den man vielleicht am besten auf github meldet. Es gab allerdings im September ein paar Änderungen am Stil, was ehemalige Bahnstrecken betrifft. Wichtig wäre es also, das mit einer neueren Version der Karte anzusehen.
OTM und “OpenTopoMap-Garmin Edition” sind schon die gleichen Karten, jedenfalls vom gleichen Macher und sie sollten sich auch ähnlich verhalten. Genau gleich sind sie aber nicht, solln sie auch nicht sein.
ohne Schienen halte ich nicht für erforderlich, manchmal werden die Schienen nicht abgebaut. Entscheidend ist ob die Anlage relativ problemlos wieder betrieben werden könnte (also nur nicht genutzt wird = disused) oder ob sie schon halb verfallen ist (aufgegeben). Im englischen Wiki steht es auch so, dabei würde wenn man es so macht, eine Lücke zwischen disused und abandoned entstehen
Hallo an alle Forumer zu diesem Thema.
Der erste Teil meiner Anfrage vom 23.12. ans Forum betrifft die geplante DB-Bahntrasse im Kinzigtal (Hessen). Sie ist in den Karten: “OpenTopoMap-Germany” (Version vom 27.12.18, aus http://garmin.opentopomap.org/)) und auch “OSM-LIDAR_Germany” (Daten vom Dez. 18 aus http://www.kleineisel.de/blogs/index.php/osmmap/)) in den oberirdischen Teilen als voll existierende Bahnstrecke eingestellt.
Ein größeres Teilstück ist zwischen Steinau und Schlüchtern vorhanden.
Installiert habe ich die Karten im Programm “Garmin-BaseCamp”.
Bei der Bahnstrecke handelt es sich um die in Vorplanung stehende DB-Neubaustrecke zwischen Gelnhausen und Fulda, mit deren Fertigstellung erst in 1-2 Jahrzehnten gerechnet wird.
Die vom Mapper in OSM eingestellten Eigenschaften darüber sind:
railway = proposed, also geplant,
note = Antragstrasse für das Raumordnungsverfahren (Variante IV aus dem Dialogforum)
maxspeed = 250
Die davon als “tunnel = yes” markierten Teile sind in der OSM-Variante gestrichelt dargestellt, bei OTM sind sie nicht vorhanden
Eine direkte Mail-Anfrage an die Betreiber von “https://opentopomap.org/credits” blieb bis jetzt ohne Antwort.
m.f.G. Reinhard